Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Zum Einfluss von experimentell induzierten katabolen, hyperglykämischen und hyperinsulinämischen Stoffwechselzuständen auf die Konzentrationsverläufe von Metaboliten des Energie- und Proteinstoffwechsels sowie von Insulin und Glucagon im Blutplasma bei


Listen Later

Die vorliegende Untersuchung an noch legeinaktiven Hennen (n=116; Lohmann Classic
Brown) sollte mittels wiederholten Blutentnahmen vor, während und nach diversen
tierexperimentellen Eingriffen in den Energiestoffwechsel der Hennen (jeweils n≥10)
einen differenzierten Einblick in den Glucose- (und Energie-) Stoffwechsel und dessen
hormonale Regulation ermöglichen.
So wurden zu diesem Zweck unterschiedlich ausgeprägte katabole Stoffwechselsituationen
induziert: nüchtern (16 h) mehrtägig hungernd (96 h), mehrtägig hungernd (96 h) und
mittels mehrmaligen Phlorizininjektionen (0,4 g/kg LM s.c.) glucosuretisch.
In einem Tagesprofil (8:00-20:00) wurde der Konzentrationsverlauf von Glucose, von
Metaboliten des Fettstoffwechsels (FFS, ßHB) und des Proteinstoffwechsels (Harnsäure)
sowie von Insulin und Glucagon erstellt.
Ein während dieser katabolen Zustände jeweils durchgeführter i.v.-Glucosetoleranztest
(0,5 g/kg LM) sollte Einblick in die jeweils vorherrschende Glucoseelimination aus dem
Blut und in die dabei induzierten hyperglykämischen Auswirkungen auf die Ausschüttung
von Insulin und Glucagon ermöglichen.
Bei nüchternen Hennen sollte mittels i.v. Glucose-Mehrfachinjektionen (0,5 g/kg LM iv)
und der dadurch für zwei Stunden anhaltend erhöhten Glucoseverfügbarkeit im Blut deren
Auswirkungen auf die Konzentration der bereits genannte Metabolite und Hormone im
Blut dargestellt werden.
Um die Wirkung einer experimentell erhöhten Insulinverfügbarkeit im
Energiestoffwechsel, und zwar unbeeinflusst von einer exogenen Glucosezufuhr, bei
nüchternen und hungernden Tieren darstellen zu können, wurde Tolbutamid (20mg/kg
LM) i.v. injiziert und dessen Auswirkungen auf den Konzentrationsverlauf der bereits
genannten Metabolite und Hormone im Blut sowie auf die Glucoseelimination aus dem
Blut im Toleranztest untersucht.
Als Vergleichssituation für alle Ergebnisse bei den oben genannten tierexperimentellen
Maßnahmen diente der Nüchtern-Zustand (16 h) der Hennen.
Folgende Ergebnisse wurden erzielt:
4-tägiges Hungern führt im Tagesprofil zu einem tendenziellen Anstieg der Blutglucose
(12,09 mmol/l bei nüchternen Tieren vs 12,95 mmol/l bei hungernden Tieren) sowie zu
einer Erhöhung der Konzentrationen von Insulin (0,56 μg/l vs 1,32 μg/l) und Harnsäure
(214,9 μmol/l vs 321,7 μmol/l). Der Spiegel von ßHB (1,97 mmol/l vs 2,4 mmol/l) ist nurgeringfügig höher und der Spiegel der FFS (0,775 mmol/l vs 0,605 mmol/l) ist geringfügig
niedriger im Vergleich zu nüchternen Tieren, während der Glucagonspiegel (531,8 ng/l vs
510,7 ng/l) unverändert ist.
Eine durch Glucosurie verschärfte viertägige Hungersituation führt zu niedrigeren
Glucose- (12,23 mmol/l) und Insulinspiegeln (0,41μg/l), einem erhöhten FFS- (0,633
mmol/l) und Harnsäurespiegel (391,6 μmol/l) und einem stark erhöhten ßHB-Spiegel (6,55
mmol/l). Glucagon ist unverändert (497,3 ng/l).
Offensichtlich nutzen massiv hungernde Tiere nach 4 Tagen Hungern überwiegend
Fettreserven (FFS-Oxidation) als Energiequelle, wodurch der metabolische
Glucoseverbrauch erheblich reduziert werden kann. Dies zusammen mit einer deutlichen
Steigerung der Gluconeogenese aus Aminosäuren dürfte dazu beitragen, dass die
Glucosehomeostase auf Nüchtern-Niveau gehalten werden kann. Von hormoneller Seite
wird dies offensichtlich durch einen konstanten Glucagonspiegel bei gleichzeitiger
Insulinresistenz gefördert. Unterstützt wird diese Vorstellung eines durch die FFSOxidation
(hohe Ketogeneserate) getragenen Energiestoffwechsels und einer durch die
Gluconeogenese ganz maßgeblich getragenen Glucosehomeostase durch die Ergebnisse
der glucosuretisch verschärften Hungersituation.
Im Glucosetoleranztest bei nüchternen Hennen zeigt sich ein schneller Anstieg der
Glucose- (12,14 mmol/l auf 26,21 mmol/l) und der Insulin- (0,93 μg/l auf 4,1μg/l)
Konzentration im Blut sowie ein vorübergehender Abfall von Glucagon (547,6 ng/l auf
168,9 ng/l), FFS (0,609 mmol/l auf 0,318 mmol/l) und ßHB (0,91 mm
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07By Ludwig-Maximilians-Universität München


More shows like Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

View all
Theoretical Physics Schools (ASC) by The Arnold Sommerfeld Center for Theoretical Physics (ASC)

Theoretical Physics Schools (ASC)

2 Listeners

MCMP – Mathematical Philosophy (Archive 2011/12) by MCMP Team

MCMP – Mathematical Philosophy (Archive 2011/12)

6 Listeners

Hegel lectures by Robert Brandom, LMU Munich by Robert Brandom, Axel Hutter

Hegel lectures by Robert Brandom, LMU Munich

6 Listeners

MCMP – Philosophy of Science by MCMP Team

MCMP – Philosophy of Science

1 Listeners

MCMP – Philosophy of Physics by MCMP Team

MCMP – Philosophy of Physics

3 Listeners

Strings Conference 2012 (LMU) by Prof. Dr. Dieter Lüst et al.

Strings Conference 2012 (LMU)

0 Listeners

Sommerfeld Lecture Series (ASC) by The Arnold Sommerfeld Center for Theoretical Physics (ASC)

Sommerfeld Lecture Series (ASC)

0 Listeners

Sommerfeld Theory Colloquium (ASC) by Michael Haack

Sommerfeld Theory Colloquium (ASC)

2 Listeners

Women Thinkers in Antiquity and the Middle Ages - SD by Peter Adamson

Women Thinkers in Antiquity and the Middle Ages - SD

0 Listeners

Podcast Jüdische Geschichte by Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur, LMU München

Podcast Jüdische Geschichte

1 Listeners