
Sign up to save your podcasts
Or


“Grenzgänger”: Geschichten aus und über Mittel- und Osteuropa
Ein literarischer Streifzug durch Grenzen, Zeiten und Geschichten aus Mittel- und Osteuropa.
“Grenzgänger” ist ein Podcast über Bücher aus und über Mittel- und Osteuropa: Von Ostdeutschland bis zum Kaukasus widmet sich jede Episode einem Buch und dessen Autor:in. Der Podcast umfasst sowohl Klassiker als auch zeitgenössische Literatur, von Romanen bis hin zu Sachbüchern.
Die heutige Episode: Zwei im Jeep: Éric Schwab und Meyer Levins Reise in das Herz der Finsternis
📖 Die Episode basiert hauptsächlich auf dem Buch der französischen Historikerin Annette Wieviorka. Das Werk erschien ursprünglich 2015 auf Französisch als "1945: La Découverte" und wurde 2021 unter dem Titel "1945: Als die Amerikaner die Lager entdecken" ins Deutsche übersetzt..
ZUSAMMENFASSUNG
Im April/Mai 1945 begaben sich der Fotograf Éric Schwab und der Schriftsteller Meyer Levin auf eine erschütternde Reise von Paris nach Prag durch die Überreste des von den Nazis besetzten Europas. Ihre Mission war sowohl beruflich als auch zutiefst persönlich: Levin wollte dokumentieren, was vom jüdischen Leben in Europa übrig geblieben war, während Schwab nach seiner Mutter Elsbeth suchte, die 1943 deportiert worden war. Ihre Reise führte sie ins Zentrum des nationalsozialistischen Grauens, von Ohrdruf über Buchenwald und Dachau bis nach Theresienstadt.
MOMENTE
- Von Paris zur Front: Wie Éric Schwab und Meyer Levin sich verbündeten
- Was wusste man wirklich über die Konzentrationslager?
- Die Entdeckung von Ohrdruf: 4. April 1945
- April 1945: Buchenwald: "Kameraden, wir sind frei!"
- Auf dem Weg zur Elbe: Wo amerikanische und sowjetische Truppen aufeinandertrafen
- Von Dachau nach Österreich: Inmitten der nach Osten fliehenden Massen
- Terezín, Theresienstadt: Mission erfüllt – Wiedersehen von Mutter und Sohn
- Epilog: Der Jeep und die Thora
- Das Vermächtnis von Éric Schwab und Meyer Levin
📖 Literaturhinweise
Die Geschichte von Éric Schwab und Meyer Levin ist in verschiedenen Büchern, Artikeln und Erinnerungen dokumentiert. Der detaillierteste Zeitzeugenbericht findet sich in Meyer Levins autobiografischem Buch In Search (1950), wo er seine gemeinsame Reise mit Éric Schwab von Paris nach Prag im Jahr 1945 eindrücklich beschreibt. In Europa geriet Levin danach für lange Zeit in Vergessenheit.
1995 machte sich Levins Sohn Mikael Levin auf, den Spuren seines Vaters und Schwabs durch das Nachkriegseuropa zu folgen. Er fotografierte die historischen Orte neu und schuf das bewegende Projekt "War Story" – eine Kombination aus Fotografien und Texten, die sowohl als Ausstellung als auch als Buch erschien.
Die französische Historikerin Annette Wieviorka verwendete 2015 die Reise von Levin und Schwab als narrativen Leitfaden, um die Entdeckung der nationalsozialistischen Konzentrationslager durch die Alliierten zu dokumentieren. Ihr Buch erschien zunächst auf Französisch als "1945: La Découverte" und wurde 2021 unter dem Titel "1945: Als die Amerikaner die Lager entdecken" ins Deutsche übersetzt.
Dieses sorgfältig recherchierte und zugleich ergreifende Werk diente als Hauptquelle für den Podcast und ist meine wärmste Empfehlung.
🗒️ Diese und weitere Episoden werden auf Substack im Blog beyondberlin.substack.com veröffentlicht, wo Valentina Giannella - auf Englisch, Deutsch und Italienisch - das Europa von gestern und heute aus Berlin erzählt, mit dem Blick nach Osten, wo das Herz Europas schlägt und sich heute seine Zukunft entscheidet.
📌 Abonnieren Sie kostenlos auf beyondberlin.substack.com, um die nächsten Episoden zu erhalten und weitere Beiträge zu lesen: Geschichten von gestern und heute, Fotografien aus Berlin und darüber hinaus, Stimmen und Bücher.
Musik Credits
🎶 Intro/Outro music & theme: “Rise & Fall” (Loudly)
🎶 Music background by 🇺🇦 Serge Pavkin Music
🎶 SFX from Freesound Community
By Ein literarischer Streifzug durch Grenzen, Zeiten und Geschichten aus Mittel- und Osteuropa.“Grenzgänger”: Geschichten aus und über Mittel- und Osteuropa
Ein literarischer Streifzug durch Grenzen, Zeiten und Geschichten aus Mittel- und Osteuropa.
“Grenzgänger” ist ein Podcast über Bücher aus und über Mittel- und Osteuropa: Von Ostdeutschland bis zum Kaukasus widmet sich jede Episode einem Buch und dessen Autor:in. Der Podcast umfasst sowohl Klassiker als auch zeitgenössische Literatur, von Romanen bis hin zu Sachbüchern.
Die heutige Episode: Zwei im Jeep: Éric Schwab und Meyer Levins Reise in das Herz der Finsternis
📖 Die Episode basiert hauptsächlich auf dem Buch der französischen Historikerin Annette Wieviorka. Das Werk erschien ursprünglich 2015 auf Französisch als "1945: La Découverte" und wurde 2021 unter dem Titel "1945: Als die Amerikaner die Lager entdecken" ins Deutsche übersetzt..
ZUSAMMENFASSUNG
Im April/Mai 1945 begaben sich der Fotograf Éric Schwab und der Schriftsteller Meyer Levin auf eine erschütternde Reise von Paris nach Prag durch die Überreste des von den Nazis besetzten Europas. Ihre Mission war sowohl beruflich als auch zutiefst persönlich: Levin wollte dokumentieren, was vom jüdischen Leben in Europa übrig geblieben war, während Schwab nach seiner Mutter Elsbeth suchte, die 1943 deportiert worden war. Ihre Reise führte sie ins Zentrum des nationalsozialistischen Grauens, von Ohrdruf über Buchenwald und Dachau bis nach Theresienstadt.
MOMENTE
- Von Paris zur Front: Wie Éric Schwab und Meyer Levin sich verbündeten
- Was wusste man wirklich über die Konzentrationslager?
- Die Entdeckung von Ohrdruf: 4. April 1945
- April 1945: Buchenwald: "Kameraden, wir sind frei!"
- Auf dem Weg zur Elbe: Wo amerikanische und sowjetische Truppen aufeinandertrafen
- Von Dachau nach Österreich: Inmitten der nach Osten fliehenden Massen
- Terezín, Theresienstadt: Mission erfüllt – Wiedersehen von Mutter und Sohn
- Epilog: Der Jeep und die Thora
- Das Vermächtnis von Éric Schwab und Meyer Levin
📖 Literaturhinweise
Die Geschichte von Éric Schwab und Meyer Levin ist in verschiedenen Büchern, Artikeln und Erinnerungen dokumentiert. Der detaillierteste Zeitzeugenbericht findet sich in Meyer Levins autobiografischem Buch In Search (1950), wo er seine gemeinsame Reise mit Éric Schwab von Paris nach Prag im Jahr 1945 eindrücklich beschreibt. In Europa geriet Levin danach für lange Zeit in Vergessenheit.
1995 machte sich Levins Sohn Mikael Levin auf, den Spuren seines Vaters und Schwabs durch das Nachkriegseuropa zu folgen. Er fotografierte die historischen Orte neu und schuf das bewegende Projekt "War Story" – eine Kombination aus Fotografien und Texten, die sowohl als Ausstellung als auch als Buch erschien.
Die französische Historikerin Annette Wieviorka verwendete 2015 die Reise von Levin und Schwab als narrativen Leitfaden, um die Entdeckung der nationalsozialistischen Konzentrationslager durch die Alliierten zu dokumentieren. Ihr Buch erschien zunächst auf Französisch als "1945: La Découverte" und wurde 2021 unter dem Titel "1945: Als die Amerikaner die Lager entdecken" ins Deutsche übersetzt.
Dieses sorgfältig recherchierte und zugleich ergreifende Werk diente als Hauptquelle für den Podcast und ist meine wärmste Empfehlung.
🗒️ Diese und weitere Episoden werden auf Substack im Blog beyondberlin.substack.com veröffentlicht, wo Valentina Giannella - auf Englisch, Deutsch und Italienisch - das Europa von gestern und heute aus Berlin erzählt, mit dem Blick nach Osten, wo das Herz Europas schlägt und sich heute seine Zukunft entscheidet.
📌 Abonnieren Sie kostenlos auf beyondberlin.substack.com, um die nächsten Episoden zu erhalten und weitere Beiträge zu lesen: Geschichten von gestern und heute, Fotografien aus Berlin und darüber hinaus, Stimmen und Bücher.
Musik Credits
🎶 Intro/Outro music & theme: “Rise & Fall” (Loudly)
🎶 Music background by 🇺🇦 Serge Pavkin Music
🎶 SFX from Freesound Community