
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Episode beleuchten wir ein Thema, das viele Eltern, Fachkräfte und Bezugspersonen beschäftigt – bewusst oder unbewusst: Wie verändert die zunehmende Nutzung digitaler Medien unseren Umgang mit Kindern – insbesondere in den ersten Lebensjahren?
Was passiert, wenn ein Baby die Welt erkundet – und dabei in die abwesenden Augen eines Elternteils blickt, der gerade ins Smartphone vertieft ist? Welche Rolle spielen Oxytocin und Dopamin in der Eltern-Kind-Beziehung, und wie beeinflusst Technoferenz – also die digitale Störung zwischenmenschlicher Interaktionen – die kindliche Bedürfnisregulation und Bindung?
Anhand aktueller Studien werfen wir einen wissenschaftlich fundierten Blick auf mögliche Risiken, aber auch auf Wege, wie Eltern achtsam, informiert und ohne Schuldgefühle mit diesen Herausforderungen umgehen können.
Ich spreche mit Gerhild Damm, u.a. Expertin auf dem Gebiet der frühkindlichen Entwicklung.
Dabei steht nicht Kritik, sondern Verständnis und Stärkung im Mittelpunkt: Wie können wir Eltern und Bezugspersonen unterstützen, ihre wichtige Vorbildfunktion bewusst und liebevoll zu gestalten – trotz (oder gerade wegen) digitaler Ablenkung?
Den Schutzraum erreicht ihr hier:
Unsere Broschüre Schutzraum To Go findet ihr hier: https://www.schutzraum-medienkompetenz.de/index.php/die-initiative/die-broschuere/
Das Spiel ABGEMACHT! könnt ihr hier bestellen: https://www.schutzraum-medienkompetenz.de/index.php/abgemacht-das-spiel-2/
Weitere hilfreiche und interessante Links:
IFP-Infobroschüre: „Baby oder Smartphone im Blick“:
Info-Broschüre: „Digitale Medien als Spielverderber“: https://www.gaimh.org/reader-tipps/broschuere-digitale-medien-als-spielverderber-fuer-babys-beziehung-als-tragfaehiger-boden-fuer-die-zukunft.html
Studien:
Smart.Baby-Studie: Auswirkungen der mütterlichen Smartphone-Nutzung auf die Mutter-Kind-Interaktion:
Smartphone-Nutzung in Gegenwart von Babys und Kleinkindern: Ein systematisches Review von Aleksandra Mikić und Annette M. Klein: https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=3388010
Bilderbücher:
Kontakt: Gerhild Damm: https://www.gerhild-damm.de/
In dieser Episode beleuchten wir ein Thema, das viele Eltern, Fachkräfte und Bezugspersonen beschäftigt – bewusst oder unbewusst: Wie verändert die zunehmende Nutzung digitaler Medien unseren Umgang mit Kindern – insbesondere in den ersten Lebensjahren?
Was passiert, wenn ein Baby die Welt erkundet – und dabei in die abwesenden Augen eines Elternteils blickt, der gerade ins Smartphone vertieft ist? Welche Rolle spielen Oxytocin und Dopamin in der Eltern-Kind-Beziehung, und wie beeinflusst Technoferenz – also die digitale Störung zwischenmenschlicher Interaktionen – die kindliche Bedürfnisregulation und Bindung?
Anhand aktueller Studien werfen wir einen wissenschaftlich fundierten Blick auf mögliche Risiken, aber auch auf Wege, wie Eltern achtsam, informiert und ohne Schuldgefühle mit diesen Herausforderungen umgehen können.
Ich spreche mit Gerhild Damm, u.a. Expertin auf dem Gebiet der frühkindlichen Entwicklung.
Dabei steht nicht Kritik, sondern Verständnis und Stärkung im Mittelpunkt: Wie können wir Eltern und Bezugspersonen unterstützen, ihre wichtige Vorbildfunktion bewusst und liebevoll zu gestalten – trotz (oder gerade wegen) digitaler Ablenkung?
Den Schutzraum erreicht ihr hier:
Unsere Broschüre Schutzraum To Go findet ihr hier: https://www.schutzraum-medienkompetenz.de/index.php/die-initiative/die-broschuere/
Das Spiel ABGEMACHT! könnt ihr hier bestellen: https://www.schutzraum-medienkompetenz.de/index.php/abgemacht-das-spiel-2/
Weitere hilfreiche und interessante Links:
IFP-Infobroschüre: „Baby oder Smartphone im Blick“:
Info-Broschüre: „Digitale Medien als Spielverderber“: https://www.gaimh.org/reader-tipps/broschuere-digitale-medien-als-spielverderber-fuer-babys-beziehung-als-tragfaehiger-boden-fuer-die-zukunft.html
Studien:
Smart.Baby-Studie: Auswirkungen der mütterlichen Smartphone-Nutzung auf die Mutter-Kind-Interaktion:
Smartphone-Nutzung in Gegenwart von Babys und Kleinkindern: Ein systematisches Review von Aleksandra Mikić und Annette M. Klein: https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=3388010
Bilderbücher:
Kontakt: Gerhild Damm: https://www.gerhild-damm.de/