Digitale Störungen, echte Gefühle – was Kinder brauchen, wenn Erwachsene abgelenkt sind
In dieser Episode beleuchten wir ein Thema, das viele Eltern, Fachkräfte und Bezugspersonen beschäftigt – bewusst oder unbewusst: Wie verändert die zunehmende Nutzung digitaler Medien unseren Umgang mit Kindern – insbesondere in den ersten Lebensjahren?
Wir gehen der Frage nach, welche Auswirkungen elterliche Smartphone-Nutzung auf die emotionale Entwicklung, die Selbst- und Co-Regulation und die Qualität der Beziehung zu Säuglingen und Kleinkindern haben kann.
Was passiert, wenn ein Baby die Welt erkundet – und dabei in die abwesenden Augen eines Elternteils blickt, der gerade ins Smartphone vertieft ist? Welche Rolle spielen Oxytocin und Dopamin in der Eltern-Kind-Beziehung, und wie beeinflusst Technoferenz – also die digitale Störung zwischenmenschlicher Interaktionen – die kindliche Bedürfnisregulation und Bindung?
Anhand aktueller Studien werfen wir einen wissenschaftlich fundierten Blick auf mögliche Risiken, aber auch auf Wege, wie Eltern achtsam, informiert und ohne Schuldgefühle mit diesen Herausforderungen umgehen können.
Wir sprechen über emotionale Resonanz, Blickkontakt, soziale Rückversicherung – und wie kleine alltägliche Momente große Bedeutung für die Entwicklung eines Kindes haben.
Ich spreche mit Gerhild Damm, u.a. Expertin auf dem Gebiet der frühkindlichen Entwicklung.
Dabei steht nicht Kritik, sondern Verständnis und Stärkung im Mittelpunkt: Wie können wir Eltern und Bezugspersonen unterstützen, ihre wichtige Vorbildfunktion bewusst und liebevoll zu gestalten – trotz (oder gerade wegen) digitaler Ablenkung?
Den Schutzraum erreicht ihr hier:
mail: [email protected]
web: https://www.schutzraum-medienkompetenz.de
instagram: https://www.instagram.com/schutzraum_medienkompetenz/
Unsere Broschüre Schutzraum To Go findet ihr hier: https://www.schutzraum-medienkompetenz.de/index.php/die-initiative/die-broschuere/
Das Spiel ABGEMACHT! könnt ihr hier bestellen: https://www.schutzraum-medienkompetenz.de/index.php/abgemacht-das-spiel-2/
Weitere hilfreiche und interessante Links:
GAIMH-Positionspapier: „Digitale Medien und frühe Kindheit“: https://www.gaimh.org/reader-veroeffentlichungen/positionspapier.htmlIFP-Infobroschüre: „Baby oder Smartphone im Blick“:
https://www.ifp.bayern/de/projekt/baby-oder-smartphone-im-blick/
Info-Broschüre: „Digitale Medien als Spielverderber“: https://www.gaimh.org/reader-tipps/broschuere-digitale-medien-als-spielverderber-fuer-babys-beziehung-als-tragfaehiger-boden-fuer-die-zukunft.html
DAK-Studie zur Mediensucht: https://www.dak.de/presse/bundesthemen/kinder-jugendgesundheit/dak-suchtstudie-millionen-kinder-haben-probleme-durch-medienkonsum-_91832Smart.Baby-Studie: Auswirkungen der mütterlichen Smartphone-Nutzung auf die Mutter-Kind-Interaktion:
https://fuerkinder.org/wp-content/uploads/2022/10/Poster_Smart.Baby-Studie.pdf
Smartphone-Nutzung in Gegenwart von Babys und Kleinkindern: Ein systematisches Review von Aleksandra Mikić und Annette M. Klein: https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=3388010
„Meine digitale Familie“ von Amélie Javaux & Annick Masson„Ich sehe was, was ihr nicht seht“ von Katharina Grossmann-Hensel „Ein Tiger im Zug“ von Mariesa Dulak & Rebecca Cobb„Smart family – Cartoons zum Thema Smartphones und Co.“ von Renate Alf Kontakt: Gerhild Damm: https://www.gerhild-damm.de/