
Sign up to save your podcasts
Or


Wir gehen der Frage nach, warum die Beziehungen Israels zu seinen arabischen Nachbarstaaten und der Konflikt mit den Palästinensern nicht getrennt voneinander zu verstehen sind – und weshalb globale Zuschreibungen und ideologische Überhöhungen den Blick auf Lösungen erschweren.
Unser Gast ist Tom Khaled Würdemann, Doktorand an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und Forscher an der Graduiertenschule „Ambivalente Feindschaft“. Nach einem längeren Forschungsaufenthalt in Israel und Palästina berichtet er von Gesprächen vor Ort und analysiert, wie politische Ideologien das Denken auf beiden Seiten prägen.
Wir sprechen über falsche Solidarität, überlagerte Narrative und die Frage, was es heute eigentlich heißt, eine inklusive Zukunft zu denken.
By Abraham Accords Institute und Guardini StiftungWir gehen der Frage nach, warum die Beziehungen Israels zu seinen arabischen Nachbarstaaten und der Konflikt mit den Palästinensern nicht getrennt voneinander zu verstehen sind – und weshalb globale Zuschreibungen und ideologische Überhöhungen den Blick auf Lösungen erschweren.
Unser Gast ist Tom Khaled Würdemann, Doktorand an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und Forscher an der Graduiertenschule „Ambivalente Feindschaft“. Nach einem längeren Forschungsaufenthalt in Israel und Palästina berichtet er von Gesprächen vor Ort und analysiert, wie politische Ideologien das Denken auf beiden Seiten prägen.
Wir sprechen über falsche Solidarität, überlagerte Narrative und die Frage, was es heute eigentlich heißt, eine inklusive Zukunft zu denken.