sozial.audio - Der Podcast von einem Sozialarbeiter, über Soziale Arbeit mit Matthias Palm

015 Depression - Entstehung, Symptome und Behandlung


Listen Later

Was bedeutet eigentlich das Wort Depression? Bin ich Depressiv wenn ich Traurig bin?

Das Wort Depression stammt aus dem lateinischen und bedeutet Niedergeschlagenheit oder Bedrücktheit. Depressionen sind affektive Störungen. Sie sind nicht mit allgemein üblichen Schwankungen des Gefühlslebens zu verwechseln, sondern stellen eine Krankheit mit einem klar umrissenen Erscheinungsbild dar. Im Gegensatz zu einer Geisteskrankheit ist die Depression eine Gemütskrankheit und grundsätzlich vorübergehend. Die unterschiedliche Dauer und Schwere hängt mit den Ursachen und ihrer Behebung zusammen.

Diagnostik nach dem ICD10

Wie in der letzten Episode „Was bedeutet ICD10…“ beschrieben lassen sich verschiedene Symptome unter einen ICD10 Schlüssel als Klassifikation für eine Erkrankung zusammenfassen.

Abhängig von dem Auftreten, der Häufigkeit und der Schwere, lässt sich eine Depression mit dem Schlüsseln F31, F32 und F33 beschreiben.

Folgende Haupt- und Zusatzsymptome sind Voraussetzung für die Diagnose einer Depression.

Hauptsymptome

  1. Fühlten Sie sich in den letzten 2 Wochen fast jeden Tag nahezu durchgängig niedergeschlagen, traurig oder deprimiert?
  2. Hatten Sie in den letzten 2 Wochen fast ständig das Gefühl zu nichts mehr Lust zu haben oder haben Sie das Interesse und Freude an Dingen verloren, die Ihnen gewöhnlich Freude machen?
  3. Haben Sie ich in dieser Zeit fast immer müde und energielos gefühlt?
  4. Zusatzsymptome

    1. Können Sie sich nicht mehr über längere Zeit auf eine Sache konzentrieren (z.B. Zeitung lesen)?
    2. Leiden Sie an fehlendem Selbstvertrauen und/oder Selbstwertgefühl?
    3. Machen Sie sich häufig Selbstvorwürfe oder fühlen Sie sich schuldig für alles was geschieht?
    4. Sehen Sie die Zukunft schwärzer als sonst?
    5. Haben Sie in den letzten zwei Wochen manchmal gedacht, dass Sie lieber tot wären, oder haben Sie daran gedacht, sich Leid zuzufügen?
    6. Hatten Sie in den letzten zwei Wochen fast jede Nacht Schwierigkeiten ein- oder durchzuschlafen, oder haben Sie zu viel geschlafen?
    7. Hatten Sie verminderten Appetit, oder haben Sie übermäßig viel gegessen?
    8. Erklärungsmodelle

      Es gibt unterschiedliche Erklärungsmodelle für das entstehen einer Depression.

      Das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell der Depression. Bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen Krankheiten sind biologische, psychologische, soziale und kulturelle Faktoren zu berücksichtigen.
      Biologisch:

      depressive Reaktionsbereitschaft des Gehirns durch Krankheit schwere Allgemeinerkrankung, Alkoholfolgen, organisch bedingte Hirnfunktionsstörung,

      Genetisch:

      Angehörige 1. Grades höheres Risiko eineiige Zwillinge 50% Übereinstimmung

      Psychisch:

      Körperliche, emotionale und geistige Erschöpfung (Burnout)
      Aufopferung für andere
      Geringer Input an Energie
      Unfähigkeit grundlegende Bedürfnisse zu befriedigen
      Bore-Out
      Mangelhafte Fähigkeit oder Möglichkeit, seine eigenen Ressourcen umzusetzen, sich selbst in der Welt zu realisieren.

      Sozial:

      Mangel an Unterstützung und Stimulation in der Herkunftsfamilie,
      Fehlen von „Modellen“ (Lernen am Modell),
      Zerbrechen von Beziehungsstrukturen, soziale Isolation,
      Fremdkontrolle statt Selbstkontrolle
      fehlende Anerkennung von Leistung,

      Das Kognitives Modell (A.T. Beck 1974)

      Aaron T. Beck postuliert in seinem kognitionstheoretischen Modell, auch kognitives Modell der Depression genannt, dass Depressionen auf negativen Denkschemata beruhen.

      Nach dem kognitiven Erklärungsmodell handelt es sich bei der Depression um eine kognitive Störung, die auf einer verzerrten Sicht der Realität (= Denkfehler) basiert. Hierbei wird die Depression durch drei negative Ansichten (= Triade) induziert und aufrechterhalten:

      • Negative Sicht der Welt
      • Negative Sicht der eigenen Person
      • Negative Sicht der Zukunft
      • Die kognitive Theorie der erlernten Hilflosigkeit (Seligmann 1975) – Versuche mit Hunden.

        Unter der Bezeichnung erlernte Hilflosigkeit versteht man das Resultat, das nicht vermeidbare, unkontrollierbare und wiederholte aversive Reize in einem Individuum auslösen. Dabei sind die Betroffenen der festen Überzeugung, für sie unangenehme oder schädliche Situationen nicht mehr vermeiden zu können, obwohl dies rein objektiv betrachtet möglich wäre. Die erlernte Hilflosigkeit gilt als Erklärungsansatz für die Entstehung bzw. Aufrechterhaltung einer Depression

        Wie lässt sich eine Depression behandeln?

        Es gibt unterschiedliche Therapeutische Behandlungsmethoden.

        • Das Verhaltenstherapeutisch-kognitive Verfahren
        • Tiefenpsychologische Therapie
        • Die psychoanalytischen bzw. tiefenpsychologisch fundierten Therapie
        • Die pharmakologische Behandlung

          Weitere Behandlungsverfahren
          (körperlicher Aktivierung, wie Sport und Massagen, über Lichttherapie bis hin zu Schlafentzug
          oder Schlafphasenverlagerung, Elektrokrampftherapie und Kunst- und Musiktherapie).

          Die 5 Mythen der Depression
          1. Männer werden seltener depressiv
          2. Anne Maria Möller-Leimkühler, die an der Ludwig-Maximilians-Universität München über Gender und psychische Störungen forscht, sagt deshalb: „Depressionen von Männern sind systematisch unterdiagnostiziert und untertherapiert.“ Die Aussage es werden doppelt so viele Frauen wie Männer Depressiv liegt an der Art der Diagnostik
          3. Gut gemeinte Ratschläge helfen
          4. „Sieh‘ doch mal die positiven Dinge im Leben!“ Flapsige Ratschläge wie diese werden den wenigsten Betroffenen helfen. Im Gegenteil: Menschen mit einer echten Depression bekommen dadurch eher das Gefühl, nicht verstanden zu werden.
          5. Depressionen sind rein psychisch
          6. Der Auslöser für Depressionen kann vielfältig sein. So können beispielsweise genetische Veranlagung, Stress oder eine Veränderung der Anzahl an Botenstoffen in unserem Gehirn verantwortlich für Depressionen sein. Auch Kindheitstraumata, Überforderung im Job oder zwischenmenschliche Konflikte können das Risiko für die Entstehung einer depressiven Erkrankung erhöhen.
          7. Depressionen sind nicht erblich
          8. Depressionen können zwar nicht vererbt werden – wohl aber die Wahrscheinlichkeit, daran zu erkranken. Wenn ein Elternteil betroffen ist, besteht für jedes Kind eine um 50 Prozent erhöhte Wahrscheinlichkeit, irgendwann selbst zu erkranken. Allerdings muss ein Auslöser hinzukommen, damit das Leiden tatsächlich ausbricht, sich depressive Symptome entwickeln.
          9. Depressionen werden immer häufiger
          10. Depressive Erkrankungen sind kein Phänomen der Neuzeit. Zwar scheint durch die mediale Berichterstattung die Anzahl an erkrankten Personen in den letzten Jahren gestiegen zu sein. Rein statistisch gesehen gibt es in der Bevölkerung jedoch nicht mehr Depressionen. Lediglich mehr Menschen holen sich heute Hilfe – und werden dadurch statistisch erfasst. Auch die Sensibilität der Ärzte gegenüber psychischen Erkrankungen hat sich verstärkt, was letztlich auch zu mehr Diagnosen führt
            Suizid und Depression

            Die Mehrheit der Menschen, die durch Suizid versterben, haben an einer psychiatrischen Erkrankung gelitten (90 %), am häufigsten an einer Depression (> 50 %).  Daneben sind Schizophrenie und Suchterkrankungen ebenfalls mit einem erhöhten Suizidrisiko verbunden. Quelle: Deutsche Depressionshilfe

            Informationen für Betroffene und Angehörige

            Wo finde ich Hilfe?

            Gespräch mit einem Arzt oder Psychologen (Hausarzt)
            Im Notfall z.B. bei drängenden und konkreten Suizidgedanken wenden Sie sich bitte an die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter der Telefonnummer 112
            Krisendiensten und Beratungsstellen (Link in den Shownotes)
            Deutsche Depressionshilfe Webseite(Link in den Shownotes)
            Info-Telefon Depression (Der Deutschen Depressionshilfe)

            Tel.: 0800 / 33 44 533

            Mo, Di und Do: 13:00 – 17:00 Uhr

            Mi und Fr: 8:30 – 12:30 Uhr

            Deutsche DepressionsLiga e.V. (Betroffenen Vertretung)

            Telefonseelsorge 0800 1110111 (24 Std. erreichbar)

            Shownotes

            http://www.telefonseelsorge.de/
            https://www.deutsche-depressionshilfe.de
            https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe/krisendienste-und-beratungsstellen
            http://www.depressionsliga.de/
            Ein Film über Depression
            http://psychcast.de/
            http://psychcast.de/pc052-extra-intro-zentrovertiert/
            http://www.sozifon.de/
            Statistik Suizid
            Diskussionsforum Depression
            FIDEO – Fighting Depression Online

            ...more
            View all episodesView all episodes
            Download on the App Store

            sozial.audio - Der Podcast von einem Sozialarbeiter, über Soziale Arbeit mit Matthias PalmBy Sozialwissenschaftler und Sozialarbeiter, Kolleginnen und Kollegen aus Theorie und Praxis, geben Einblicke in die Soziale Arbeit, aktuelle Sozialpolitische Themen und aktuelle Themen aus Forschung und Wissenschaft.


            More shows like sozial.audio - Der Podcast von einem Sozialarbeiter, über Soziale Arbeit mit Matthias Palm

            View all
            Psychologie to go! by Dipl. Psych. Franca Cerutti

            Psychologie to go!

            56 Listeners