Welt im Ohr

10 Jahre APPEAR „Hörschau“ Wissen und Entwicklung


Listen Later

Die junge Disziplin der Entwicklungsforschung fordert unterschiedliche Disziplinen heraus, gemeinsam nach globalen Lösungsansätzen zu suchen. Denn – wie es auch in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen heißt, – uns alle (be)trifft die Entwicklung unseres einen Planeten gleichermaßen. Besonders jetzt mit den spürbaren Folgen des Klimawandels, der immer knapper werdenden kostbaren Ressourcen und den sichtbaren sowie spürbaren Limits von Wachstum und Wohlstand.

Entwicklungsforschung, wie sie in APPEAR-Projekten zu tragen kommt, geht aber auch weit über das Akademische hinaus und ist der Versuch, Theorie und Praxis zu vereinen. Denn das Geniale und zugleich Verstörende ist, dass nie zuvor so viel Entwicklung und Wissen aufgrund von Technik zur Verfügung stand, wir Menschen aber nicht imstande sind, unseren fragilen Planeten Erde im Universum zu schützen.Bereits vorwissenschaftliches Wissen, indigenes und lokales Wissen und frühe, nicht westliche Wissenssysteme haben auf die Verletzlichkeit der Erde hingewiesen. Aber wessen Wissen zählt?

Mit Wissen, das historische, geografische, akademische und kulturelle Grenzen überwindet und darüber hinaus vereint und transformiert, haben wir uns in der vergangenen Dekade im Rahmen von APPEAR oft auseinandergesetzt. Wissen als Instrument von Macht und Überlegenheit war und ist im Kontext von „Entwicklung“ stets kritisch zu betrachten. Über die Entstehungsgeschichte des Entwicklungsbegriffs zu wissen, ist in der jungen Disziplin der Entwicklungsforschung wesentlich. Wie auch der utopisch anmutende Wunsch, alles Wissen für eine bessere, lebenswerte Welt für alle real werden zu lassen. Diese Welt im Ohr Hörschau im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums widmet sich zentralen Aussagen über „Wissen und Entwicklung“ mit Aufnahmen und Stimmen aus unserem großen Audioarchiv.

Gestaltung und Moderation: Maiada Hadaia (für den Sendungsinhalt verantwortlich)

Sprecher/innen: Andreas Obrecht, Paweł Kamiński, Doris Obrecht, Georg Widerin

Gelesen werden Auszüge aus den Büchern:

Andreas J. Obrecht (Hrsg.)(2012): Wissen und Entwicklung. Ein Reader zu Wissensproduktion und Entwicklungsforschung, StudienVerlag Innsbruck Wien

Andreas J. Obrecht (2014): Wozu wissen wollen? Wissen – Herrschaft – Welterfahrung Ein Beitrag zur Wissensdiskussion aus kultur- und wissenssoziologischer Perspektive Edition Ausblick Wien

Archiv:

Was denn schon ist Wissenschaft?

Ozean des Wissens

Wissenschaft im Wandel: Allianzen und Impulse für nachhaltige Entwicklung

Entwicklung ist nicht nur Entwicklung

Musik: Triplexity Afro Blue, Afro Red; Sundayers-Dentro de Mi; Operator Spice @FM4 Soundpark. Nachzuhören auf Jamendo, einer Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.San_jyla fraternite

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Welt im OhrBy OeAD Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung


More shows like Welt im Ohr

View all
Inside Austria by DER STANDARD

Inside Austria

14 Listeners

Scheuba fragt nach by FALTER

Scheuba fragt nach

8 Listeners

Der Professor und der Wolf by ORF  Radio FM4

Der Professor und der Wolf

13 Listeners