
Sign up to save your podcasts
Or
code text hereIn dieser Episode von BlueScreen habe ich das Vergnügen, mit Uwe Rühl, Geschäftsführer des Resilience Operations Center, zu sprechen. Uwe bringt eine beeindruckende Kombination aus Erfahrung in der IT und im Katastrophenschutz mit, was ihn zu einem Experten für Resilience Management macht. Wir tauchen tief in die Themen ein, die für die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit von Unternehmen entscheidend sind, insbesondere in der heutigen, von Unsicherheiten geprägten Welt.
Wir beginnen unsere Diskussion mit einem Überblick über Uwes Werdegang, der seine Anfänge in der IT und Telekommunikation erkundet, bevor er in die Welt des Notfallmanagements und der Resilienz eintaucht. Uwe erklärt, wie das Resilience Operations Center kleinen und mittelständischen Unternehmen die notwendigen Dienstleistungen anbietet, um ihre Stabilität und Anpassungsfähigkeit in Krisenzeiten zu gewährleisten.
Ein zentraler Punkt unseres Gesprächs ist das Verständnis von Resilience Management als eine strukturierte Herangehensweise, die sowohl Flexibilität als auch Systematik vereint. Uwe hebt hervor, dass es wichtig ist, Rahmenbedingungen zu schaffen, die Unternehmen erlauben, effizient auf unerwartete Ereignisse zu reagieren. Die Rolle von Standards und Normen, wie der ISO 27001, ist in diesem Kontext ebenfalls von zentraler Bedeutung. Er beschreibt, wie seine Erfahrungen im Katastrophenschutz und im Rettungsdienst ihm geholfen haben, ein tiefes Verständnis für Risikobewertungen und die Notwendigkeit eines umsichtigen Handelns zu entwickeln.
Im Verlauf des Gesprächs vertiefen wir uns in die Bedeutung von Technologie, insbesondere im Kontext der Cyber-Resilienz. Uwe thematisiert, wie Unternehmen sich gegen potenzielle Cyberangriffe wappnen und dabei zugleich Compliance-Anforderungen erfüllen müssen. Er diskutiert die Herausforderungen, die gerade mittelständische Unternehmen haben, und welche Strategien sie entwickeln können, um auch in Krisenzeiten handlungsfähig zu bleiben.
Ein wertvoller Aspekt in der Diskussion ist die Bedeutung des menschlichen Faktors in der Resilienz. Uwe betont die Notwendigkeit, Vertrauen zu entwickeln und eine Kultur der Resilienz innerhalb der Unternehmen zu schaffen. Die Fähigkeit der Mitarbeiter, sich an neue Technologien und Prozesse anzupassen, ist dabei entscheidend. In diesem Zusammenhang erwähnen wir auch die Rolle von Notfallübungen und Trainings, um die Mitarbeiter auf mögliche Krisenszenarien vorzubereiten.
Abschließend spricht Uwe darüber, wie wichtig es ist, in der sich ständig verändernden Technologielandschaft einen kühlen Kopf zu bewahren und strategisch zu handeln. Er ermutigt dazu, eine proaktive Haltung zu entwickeln und stets nach Alternativen Ausschau zu halten, die Unternehmen helfen, in unsicheren Zeiten stabil zu bleiben. Der Punkt, dass Resilienz nicht nur eine Reaktionsfähigkeit erfordert, sondern auch eine vorausschauende Planung, zieht sich durch unser ganzes Gespräch. Die Fähigkeit, verschiedene Szenarien und deren Auswirkungen zu antizipieren, ist ein Schlüssel zu langfristigem Erfolg und Stabilität.
Shownotes:
code text hereIn dieser Episode von BlueScreen habe ich das Vergnügen, mit Uwe Rühl, Geschäftsführer des Resilience Operations Center, zu sprechen. Uwe bringt eine beeindruckende Kombination aus Erfahrung in der IT und im Katastrophenschutz mit, was ihn zu einem Experten für Resilience Management macht. Wir tauchen tief in die Themen ein, die für die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit von Unternehmen entscheidend sind, insbesondere in der heutigen, von Unsicherheiten geprägten Welt.
Wir beginnen unsere Diskussion mit einem Überblick über Uwes Werdegang, der seine Anfänge in der IT und Telekommunikation erkundet, bevor er in die Welt des Notfallmanagements und der Resilienz eintaucht. Uwe erklärt, wie das Resilience Operations Center kleinen und mittelständischen Unternehmen die notwendigen Dienstleistungen anbietet, um ihre Stabilität und Anpassungsfähigkeit in Krisenzeiten zu gewährleisten.
Ein zentraler Punkt unseres Gesprächs ist das Verständnis von Resilience Management als eine strukturierte Herangehensweise, die sowohl Flexibilität als auch Systematik vereint. Uwe hebt hervor, dass es wichtig ist, Rahmenbedingungen zu schaffen, die Unternehmen erlauben, effizient auf unerwartete Ereignisse zu reagieren. Die Rolle von Standards und Normen, wie der ISO 27001, ist in diesem Kontext ebenfalls von zentraler Bedeutung. Er beschreibt, wie seine Erfahrungen im Katastrophenschutz und im Rettungsdienst ihm geholfen haben, ein tiefes Verständnis für Risikobewertungen und die Notwendigkeit eines umsichtigen Handelns zu entwickeln.
Im Verlauf des Gesprächs vertiefen wir uns in die Bedeutung von Technologie, insbesondere im Kontext der Cyber-Resilienz. Uwe thematisiert, wie Unternehmen sich gegen potenzielle Cyberangriffe wappnen und dabei zugleich Compliance-Anforderungen erfüllen müssen. Er diskutiert die Herausforderungen, die gerade mittelständische Unternehmen haben, und welche Strategien sie entwickeln können, um auch in Krisenzeiten handlungsfähig zu bleiben.
Ein wertvoller Aspekt in der Diskussion ist die Bedeutung des menschlichen Faktors in der Resilienz. Uwe betont die Notwendigkeit, Vertrauen zu entwickeln und eine Kultur der Resilienz innerhalb der Unternehmen zu schaffen. Die Fähigkeit der Mitarbeiter, sich an neue Technologien und Prozesse anzupassen, ist dabei entscheidend. In diesem Zusammenhang erwähnen wir auch die Rolle von Notfallübungen und Trainings, um die Mitarbeiter auf mögliche Krisenszenarien vorzubereiten.
Abschließend spricht Uwe darüber, wie wichtig es ist, in der sich ständig verändernden Technologielandschaft einen kühlen Kopf zu bewahren und strategisch zu handeln. Er ermutigt dazu, eine proaktive Haltung zu entwickeln und stets nach Alternativen Ausschau zu halten, die Unternehmen helfen, in unsicheren Zeiten stabil zu bleiben. Der Punkt, dass Resilienz nicht nur eine Reaktionsfähigkeit erfordert, sondern auch eine vorausschauende Planung, zieht sich durch unser ganzes Gespräch. Die Fähigkeit, verschiedene Szenarien und deren Auswirkungen zu antizipieren, ist ein Schlüssel zu langfristigem Erfolg und Stabilität.
Shownotes:
636 Listeners
45 Listeners
7 Listeners
5 Listeners
189 Listeners
2 Listeners
242 Listeners
63 Listeners
15 Listeners
0 Listeners
57 Listeners
9 Listeners
21 Listeners