
Sign up to save your podcasts
Or
Gefühlt lauten die Prioritäten Richtig Wichtig, Super Wichtig und Supadupa Wichtig. Wie finde ich da heraus, was ich als erstes in Angriff nehme?
Stimmt, das Problem kennen sicher viele. Man sitzt in einem Meeting, auf dem Smartphone erscheint eine E-Mail nach der anderen und in Gedanken ist man vielleicht bei einem komplett anderen Projekt, das in 3 Tagen fertig sein soll.
Was es gilt in den Griff zu bekommen, ist:
Wie genau funktioniert das?
Du beantwortest für dich selbst einfach zu jeder Aufgabe diese zwei Fragen:
Ausgehend von diesen Fragen gibt es dann 4 Varianten (ABCD):
Zum Beispiel: Eine dringende und wichtige Kundenanfrage. Und wenn sie nicht dringend ist, dann terminisieren. Das sind die B-Aufgaben.
B-Aufgaben sind wichtige Aufgaben, die aber nicht dringend sind.
Jetzt kommen wir zu den C- und D-Aufgaben, das sind die, die nicht wichtig sind.
Zu Letzt noch die D-Aufgaben: Sie sind nicht wichtig und auch nicht dringend. Solche Aufgaben können entweder archiviert, oder gleich in den Papierkorb geworfen werden.
Bei den D-Aufgaben handelt es sich zum Beispiel um Mails, in denen man vollkommen unnötig in CC gesetzt worden ist.
Das sind dann die Zombie-Unterlagen – die Untoten Aufgaben
Die 4 Quadranten nochmals zusammengefasst – was ist zu tun?
Der abschliessende Praxis-Tipp: einfach machen und die Aufgaben in einer Liste mit 4 Spalten erfassen.
Der Podcast der fidas Steuerberater Österreich. Mit News zu Wirtschaft, Steuern und Recht. Kurz und knackig in 5 bis 7 Minuten präsentiert. www.fidas.at
Gefühlt lauten die Prioritäten Richtig Wichtig, Super Wichtig und Supadupa Wichtig. Wie finde ich da heraus, was ich als erstes in Angriff nehme?
Stimmt, das Problem kennen sicher viele. Man sitzt in einem Meeting, auf dem Smartphone erscheint eine E-Mail nach der anderen und in Gedanken ist man vielleicht bei einem komplett anderen Projekt, das in 3 Tagen fertig sein soll.
Was es gilt in den Griff zu bekommen, ist:
Wie genau funktioniert das?
Du beantwortest für dich selbst einfach zu jeder Aufgabe diese zwei Fragen:
Ausgehend von diesen Fragen gibt es dann 4 Varianten (ABCD):
Zum Beispiel: Eine dringende und wichtige Kundenanfrage. Und wenn sie nicht dringend ist, dann terminisieren. Das sind die B-Aufgaben.
B-Aufgaben sind wichtige Aufgaben, die aber nicht dringend sind.
Jetzt kommen wir zu den C- und D-Aufgaben, das sind die, die nicht wichtig sind.
Zu Letzt noch die D-Aufgaben: Sie sind nicht wichtig und auch nicht dringend. Solche Aufgaben können entweder archiviert, oder gleich in den Papierkorb geworfen werden.
Bei den D-Aufgaben handelt es sich zum Beispiel um Mails, in denen man vollkommen unnötig in CC gesetzt worden ist.
Das sind dann die Zombie-Unterlagen – die Untoten Aufgaben
Die 4 Quadranten nochmals zusammengefasst – was ist zu tun?
Der abschliessende Praxis-Tipp: einfach machen und die Aufgaben in einer Liste mit 4 Spalten erfassen.
Der Podcast der fidas Steuerberater Österreich. Mit News zu Wirtschaft, Steuern und Recht. Kurz und knackig in 5 bis 7 Minuten präsentiert. www.fidas.at
48 Listeners
1 Listeners
0 Listeners