
Sign up to save your podcasts
Or
Den Anfang des zweiten Teils macht Frau Dr. Thederan, die über Studien zur Prehabilitation von Patienten vor radikaler Prostatektomie und über eine Übersichtsarbeit in der verschiedene Prehabilitationsprogramme gegenübergestellt werden, berichtet. Minute 00:33 bis 07:24
Dr. Michl spricht in dieser Folge über zwei unterschiedliche Arbeiten. Zum einen über eine chirurgische Arbeit zur Nerv schonenden Prostatektomie und zum anderen über eine Arbeit in der das Tumormikro Environment genauer betrachtet wird. Minute 07:35 bis 14:38
In der dritten Session berichtet Frau Prof. Dr. Tilki über eigene Studien mit dem Thema Adjuvante vs. frühe Salvage-Bestrahlung nach radikale Prostatektomie bei Patienten mit einem hohen Risiko für ein Rezidiv. Minute 14:45 bis 20:47
Den Abschluss macht Frau Prof. Dr. von Amsberg mit zwei Studien, die zu Neuzulassungen bei metastasiertem Prostatakarzinom führten. Zum einen berichtet sie über die Arasens-Studie und die daraus resultierende Kombination aus Darolutamid und Docetaxel für das hormonsensitive Prostatakarzinom und zum anderen über die PROpel-Studie bzgl. Kombination aus Abirateron und Olaparib für das mCRPC. Minute: 20:56 bis 27:00
Den Anfang des zweiten Teils macht Frau Dr. Thederan, die über Studien zur Prehabilitation von Patienten vor radikaler Prostatektomie und über eine Übersichtsarbeit in der verschiedene Prehabilitationsprogramme gegenübergestellt werden, berichtet. Minute 00:33 bis 07:24
Dr. Michl spricht in dieser Folge über zwei unterschiedliche Arbeiten. Zum einen über eine chirurgische Arbeit zur Nerv schonenden Prostatektomie und zum anderen über eine Arbeit in der das Tumormikro Environment genauer betrachtet wird. Minute 07:35 bis 14:38
In der dritten Session berichtet Frau Prof. Dr. Tilki über eigene Studien mit dem Thema Adjuvante vs. frühe Salvage-Bestrahlung nach radikale Prostatektomie bei Patienten mit einem hohen Risiko für ein Rezidiv. Minute 14:45 bis 20:47
Den Abschluss macht Frau Prof. Dr. von Amsberg mit zwei Studien, die zu Neuzulassungen bei metastasiertem Prostatakarzinom führten. Zum einen berichtet sie über die Arasens-Studie und die daraus resultierende Kombination aus Darolutamid und Docetaxel für das hormonsensitive Prostatakarzinom und zum anderen über die PROpel-Studie bzgl. Kombination aus Abirateron und Olaparib für das mCRPC. Minute: 20:56 bis 27:00
16 Listeners
0 Listeners
3 Listeners