Den Anfang macht Prof. Georg Salomon. In seinem persönlichen Highlight stellt er eine Studie vor, die eine Vergleichbarkeit zwischen einem multiparametrischen Ultraschall und MRT herstellt. Minute 1:24 bis 7:36
In der 2. Session spricht Prof. Lars Budäus darüber, wie gut das MRT und speziell die PI-RADS Klassifikation um die Erweiterung des Faktors der PSA density, hilft, eine bessere Biopsie Indikation zu schaffen. In seinem zweiten persönlichen Highlight geht es um die Qualitätssicherung im MRT und zur Vergleichbarkeit von MRT. Minute 7:46 bis 16:54
Prof. Thomas Steuber berichtet in der Folge von Patienten, denen ein lokal fortgeschrittenes, aber nicht fern metastasiertes Prostatakarzinom vorliegt. In der dazugehörigen Studie wurde eine Standardtherapie in Kombination mit einer Hormonentzugstherapie verglichen, mit einer zusätzlichen Gabe von Abirateron. Minute 17:08 bis 26:56
Desweiteren hat sich Prof. Tobias Maurer zwei Paper ausgesucht, die sich zum einen um die neoadjuvante Hormontherapie bei der radikalen Prostatektomie und zum anderen mit der Radio-guided Surgery beim biochemischen Rezidiv auseinandersetzen. Minute 27:06 bis 31:02
Den Abschluss macht PD Dr. Hendrik Isbarn mit seinem Paper-Highlight über Lokaltherapie beim oligometastasierten Prostatakarzinom und einer Arbeit zum PSA-Screening, einer 22 Jahre Follow-Up-Studie. Minute 31:13 bis 38:41