
Sign up to save your podcasts
Or
In meinem neuen Podcast würdige ich den Begründer der Individualpsychologie, Prof. Dr. Alfred Adler, aus Anlass seines 155. Geburtstags am 07. Februar 2025.
Mit meiner Würdigung verbinde ich auch große Dankbarkeit und Hochachtung vor einem der bedeutendsten Tiefenpsychologen der damaligen und der heutigen Zeit.
Alfred Adler ist am 07. Februar 1870 in Wien geboren und am 28. Mai 1937 in Aberdeen in Schottland verstorben.
Adler war im Nachkriegs-Wien 1918 der Vertreter der populärsten tiefenpsychologischen Schule, also auch mehr beachtet als Sigmund Freud oder Carl-Gustav Jung.
Die Adlerianische Lehre ist heute noch zukunftsweisend, nicht nur in der rein therapeutischen und beraterischen Anwendung, sondern bezüglich ihres Verständnisses vom Menschsein, vom „Werden“ der Persönlichkeit und vom ganzheitlichen Verständnis des Menschen.
Adler ist der Vorreiter der Psychosomatik und der Ganzheitlichkeit.
Als erster Tiefenpsychologe hat er diese bedeutenden Zusammenhänge erkannt.
Nämlich dass sich die Psyche auf den Körper und damit auf die Gesundheit auswirkt. Und er hat als erster den Menschen nicht mehr als eine für sich isoliert zu betrachtende Persönlichkeit verstanden, sondern das Verhalten des Menschen immer aus seinem Beziehungskontext heraus zu verstehen und zu erklären versucht.
Die Adlerianische Individualpsychologie wäre auch in der heutigen Zeit in jeder Hinsicht eine Orientierungshilfe, wie wir und die Menschheit besser und vor allem friedvoller miteinander umgehen könnte. Das würde aber voraussetzen, dass wir das WIR über das ICH stellen. Und genau daran scheitern wir.
Mehr dazu und noch weitere Gedanken in diesem Podcast.
In meinem neuen Podcast würdige ich den Begründer der Individualpsychologie, Prof. Dr. Alfred Adler, aus Anlass seines 155. Geburtstags am 07. Februar 2025.
Mit meiner Würdigung verbinde ich auch große Dankbarkeit und Hochachtung vor einem der bedeutendsten Tiefenpsychologen der damaligen und der heutigen Zeit.
Alfred Adler ist am 07. Februar 1870 in Wien geboren und am 28. Mai 1937 in Aberdeen in Schottland verstorben.
Adler war im Nachkriegs-Wien 1918 der Vertreter der populärsten tiefenpsychologischen Schule, also auch mehr beachtet als Sigmund Freud oder Carl-Gustav Jung.
Die Adlerianische Lehre ist heute noch zukunftsweisend, nicht nur in der rein therapeutischen und beraterischen Anwendung, sondern bezüglich ihres Verständnisses vom Menschsein, vom „Werden“ der Persönlichkeit und vom ganzheitlichen Verständnis des Menschen.
Adler ist der Vorreiter der Psychosomatik und der Ganzheitlichkeit.
Als erster Tiefenpsychologe hat er diese bedeutenden Zusammenhänge erkannt.
Nämlich dass sich die Psyche auf den Körper und damit auf die Gesundheit auswirkt. Und er hat als erster den Menschen nicht mehr als eine für sich isoliert zu betrachtende Persönlichkeit verstanden, sondern das Verhalten des Menschen immer aus seinem Beziehungskontext heraus zu verstehen und zu erklären versucht.
Die Adlerianische Individualpsychologie wäre auch in der heutigen Zeit in jeder Hinsicht eine Orientierungshilfe, wie wir und die Menschheit besser und vor allem friedvoller miteinander umgehen könnte. Das würde aber voraussetzen, dass wir das WIR über das ICH stellen. Und genau daran scheitern wir.
Mehr dazu und noch weitere Gedanken in diesem Podcast.
8 Listeners