
Sign up to save your podcasts
Or
Was ist der Unterschied zwischen Datenschutz und Datensicherheit?
Datenschutz: Darf ich bestimmte (personenbezogene) Daten zu einem bestimmten Zweck verarbeiten? Datensicherheit: Mit welchen Maßnahmen schütze ich die erhobenen Daten?
Was gehört zur Datensicherheit?
Als Steuerberater haben wir beispielsweise unzählige Daten von unseren Kunden, die wir schützen müssen. Deshalb kommen wir nur mit einer 2 Faktor Authentifizierung von außen in unser Netzwerk. Das heißt mit 2 unterschiedlichen Faktoren, einmal ein separater Schlüssel, der alle 60 Sekunden neu generiert wird – wir nennen das den Schlüssel für das Haupttor und dann noch ein Passwort, das für das Eingangstor ist.
Trotzdem liest man immer wieder von Hackerangriffen? Wie kann man das verhindern?
Also doppelt gemoppelt gilt für externe Angriffe, was ist mit Inkompetenz oder Unachtsamkeit der Anwender gemeint?
Die Verschlüsselungstrojaner sind mittlerweile schon so gut, dass man sie von normalen Mails kaum mehr unterscheiden kann. Die Cybersoftware checkt zuerst den E-Mail-Verkehr zwischen den Personen und verwendet dann im E-Mail genau diese Wörter, Sätze, Anreden, wo der Anwender glaubt, das E-Mail kommt von einer zuverlässigen, bekannten Quelle. Beim genaueren lesen allerdings fällt es auf, dass das nicht sein kann. Meistens ist aber dann schon der Link angeklickt oder der Anhang geöffnet.
Welche 3 Tipps gibt es, wenn jemand den Schutz der Daten überprüfen bzw. erhöhen will?
Schreddern ist ein guter Tipp, aber es sind ja mittlerweile viele im Homeoffice und dort wird ja grossteils fast ausschließlich digital gearbeitet.
Der Podcast der fidas Steuerberater Österreich. Mit News zu Wirtschaft, Steuern und Recht. Kurz und knackig in 5 bis 7 Minuten präsentiert. www.fidas.at
Was ist der Unterschied zwischen Datenschutz und Datensicherheit?
Datenschutz: Darf ich bestimmte (personenbezogene) Daten zu einem bestimmten Zweck verarbeiten? Datensicherheit: Mit welchen Maßnahmen schütze ich die erhobenen Daten?
Was gehört zur Datensicherheit?
Als Steuerberater haben wir beispielsweise unzählige Daten von unseren Kunden, die wir schützen müssen. Deshalb kommen wir nur mit einer 2 Faktor Authentifizierung von außen in unser Netzwerk. Das heißt mit 2 unterschiedlichen Faktoren, einmal ein separater Schlüssel, der alle 60 Sekunden neu generiert wird – wir nennen das den Schlüssel für das Haupttor und dann noch ein Passwort, das für das Eingangstor ist.
Trotzdem liest man immer wieder von Hackerangriffen? Wie kann man das verhindern?
Also doppelt gemoppelt gilt für externe Angriffe, was ist mit Inkompetenz oder Unachtsamkeit der Anwender gemeint?
Die Verschlüsselungstrojaner sind mittlerweile schon so gut, dass man sie von normalen Mails kaum mehr unterscheiden kann. Die Cybersoftware checkt zuerst den E-Mail-Verkehr zwischen den Personen und verwendet dann im E-Mail genau diese Wörter, Sätze, Anreden, wo der Anwender glaubt, das E-Mail kommt von einer zuverlässigen, bekannten Quelle. Beim genaueren lesen allerdings fällt es auf, dass das nicht sein kann. Meistens ist aber dann schon der Link angeklickt oder der Anhang geöffnet.
Welche 3 Tipps gibt es, wenn jemand den Schutz der Daten überprüfen bzw. erhöhen will?
Schreddern ist ein guter Tipp, aber es sind ja mittlerweile viele im Homeoffice und dort wird ja grossteils fast ausschließlich digital gearbeitet.
Der Podcast der fidas Steuerberater Österreich. Mit News zu Wirtschaft, Steuern und Recht. Kurz und knackig in 5 bis 7 Minuten präsentiert. www.fidas.at
48 Listeners
1 Listeners
0 Listeners