Du möchtest durch Stromerzeugung Strom und damit Geld sparen? Das kannst du. Im privaten Umfeld hast du dazu mehrere Möglichkeiten.
Am üblichsten sind Photovoltaikanlagen. Dazu zählen auch sogenannte Balkonkraftwerke, dass sind Anlagen die maximal 600 Watt, demnächst 800 Watt, über einen Wechselrichter ins eigene Stromnetz einspeisen und selbst angeschlossen werden dürfen. Angebote zu Balkonkraftwerken ab derzeit 500 Euro und 10 kWp PV Anlagen mit Speicher ab 5500 Euro findest du auch in meinem Twitter Auftritt @4lau5.
Etwas ausgefallener sind Windkraftanlagen oder kleine Wasserkraftwerke oder auch Blockheizkraftwerke und Brennstoffzellenheizungen die auch Strom erzeugen können. Weitere Informationen findest du über die Links in den Shownotes.
Bei allen Stromerzeugungsanlagen sollte man sich beim Vermieter bzw. der Eigentümergemeinschaft eine Genehmigung einholen und die örtlichen Bauvorschriften beachten, z.B. Denkmalschutz, sowie ggf. notwendige behördliche Genehmigungen einholen bzw. Antragsverfahren durchlaufen, wie bei der Wasserkraft.
Auch müssen alle Stromerzeugungsanlagen beim Netzbetreiber angemeldet und beim Marktstammdatenregister registriert werden, auch für Balkonkraftwerke gibt es da keine Ausnahme! Unterschiedlich viel Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz gibt es, jenachdem ob man nur einspeist oder eigenverbraucht und auch einspeist.
Bei allen Anlagen solltest du über eine Versicherung im Bezug auf die möglichen Schäden, die verursacht werden können nachdenken, z.B. Einspeisung und Haftpflicht.
Hat man eine Stromerzeugungsanlage so bietet es sich an, den Strom möglichst dann direkt zu verbrauchen, wenn er erzeugt wird, da der Kauf immer teurer ist als die Einspeisevergütung für den Verkauf. Du kannst auch deine Erzeugungsanlage mit einem Speicher kombinieren um möglichst viel selbst erzeugten Strom selbst zu verbrauchen. In Zukunft kannst du auch ein bidirektionales Elektroauto als Speicher verwenden und den Strom vom Auto wieder in dein oder das öffentliche Netz einzuspeisen.
Für Balkonkraftwerke gibt es derzeit in vielen Kommunen Förderungen. Eine Auflistung findest du über einen Link in den Shownotes. Für alle anderen Stromerzeugungen mit erneuerbaren Energien und auch Batteriespeicher gibt es eine Förderung von der KfW, hierzu findest du ebenfalls weitere Informationen im Link in den Shownotes.
Kay ist glücklich mit seiner PV-Anlage mit Speicher und kann noch als Tipp mitgeben, dass er sehr empfehlen kann auf identische Namensangaben beim Stromerzeuger, Netzbetreiber und dem Marktstammdatenregister zu achten.
Links:
Übersicht Förderung Balkonkraftwerke:
https://efahrer.chip.de/solaranlagen/balkonkraftwerk-foerderung-2023-wo-das-geht-wie-viel-sie-kriegen_1011016
Wasserkraftwerke - Genehmigung:
www.wasserkraft-deutschland.de/wasserkraft/genehmigungsverfahren.html
Kleinwindkraftanlagen:
www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/erneuerbare-energien/kleinwindkraftanlagen-das-sollten-sie-wissen-10857
Blockheizkraftwerke:
www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/heizen-und-warmwasser/kleine-blockheizkraftwerke-die-heizung-die-auch-strom-liefert-6007
Brennstoffzellenheizung:
www.heizsparer.de/heizung/heizungssysteme/brennstoffzellenheizung
Förderung Erneuerbarer Energien:
www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/F%C3%B6rderprodukte/Eneuerbare-Energien-Standard-(270)/
Gibt es einen Tipp den ich noch nicht habe? Schreibe ihn mir gerne per Mail: [email protected]
Meinen Twitteraccount mit kurzfristigen Tipps findest du hier: www.twitter.com/4lau5
Die Datenschutzerklärung und das Impressum findest du auf der Homepage unter https://shows.acast.com/4-lau/about
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.