Let´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung
Die Erfolgsfaktoren im Überblick:
Die Erstellung einer Fortbestehensprognose leitet sich aus der Judikatur ab und hat sich als wesentliches Instrument in Sanierungsprozessen erwiesen. Sie dient als Basis für Verhandlungen mit Kapitalgebern (z.B. Banken) als auch im Rahmen der Würdigung insolvenzrechtlicher Überschuldungssachverhalte.Die Beachtung juristischer und betriebswirtschaftlicher Rahmenbedingungen wie z.B. des Eigenkapitalersatzrechts, des „Leitfadens Fortbestehensprognose 2016“, der Insolvenzordnung etc.Die Fokussierung der strategischen Unternehmensausrichtung auf die Aktualisierung des GeschäftsmodellsDie konsequente und zügige Umsetzung beschlossener MaßnahmenDie ausreichende Berücksichtigung der Finanzierung strategischer Maßnahmen in der GeschäftsplanungDie Umsetzung eines aktuellen, ordnungsgemäßen RechnungswesensDie Ermittlung der Chancen und Risiken, Stärken und Schwächen des Unternehmens im Vergleich zum Wettbewerber sowie der zukünftigen kundenorientierten MarktchancenDie laufende Überprüfung der LiquiditätssituationStatt überhastet Kosten zu senken, muss Krisenmanagement zunächst die künftige Unternehmensstrategie bestimmen. Wer Effizienzsteigerung und strategischen Wandel gleichzeitig in Angriff nimmt, verschafft allen Beteiligten Orientierung und kann Mitarbeiter und Gläubiger motivieren, harte Einschnitte zu unterstützen.Die Geldgeber von Anfang an über geplante Neuausrichtung informieren und nicht verschweigen, dass dazu auch Investitionen (etwa in neue Geschäftsfelder oder Rationalisierungsprozesse) gehören können – nur dann ist es möglich, gleichzeitig die Kosten zu senken und den strategischen Wandel einzuleitenDer Podcast der fidas Steuerberater Österreich. Mit News zu Wirtschaft, Steuern und Recht. Kurz und knackig in 5 bis 7 Minuten präsentiert. www.fidas.at