Die Folgen der Klimakrise sieht man nur in der Arktis und in Afrika? Von wegen! Wir starten die erste Folge des Podcasts “Richtschnur” mit einem Blick direkt vor unsere Haustüre: Kann man am Bodensee schon die ersten Spuren des menschengemachten Klimawandels erkennen?
Wir unterhalten uns über Ethik und Moral, erklären das Allmende-Problem und diskutieren die Frage nach der moralischen Verantwortung für die Klimakrise. Können Generationen, die den Klimawandel gar nicht verursacht haben, dennoch verantwortlich gemacht werden? Wie können wir mit dem Dilemma umgehen, dass wir diejenigen, die die Klimakrise verursacht haben, nur noch bedingt zur Verantwortung ziehen können? Gleichzeitig ist es aber unabdingbar jetzt etwas zu unternehmen!
Mit “Richtschnur” starten wir ein ganz neues Podcast-Format an der Uni Konstanz. Wir schauen auf aktuelle gesellschaftspolitische Themen, die uns alle bewegen: Populismus, Solidarität, Toleranz, Klimaethik, und vieles mehr. Mit unseren Gästen diskutieren wir diese Themen und möchten unseren Zuhörer*innen auf diese Weise eine Richtschnur bieten. Das bedeutet konkret: Wir liefern mit unserem Podcast Gedankenanstöße und Argumente - das Thema "zu-Ende-denken" und sich eine eigene Meinung bilden, das muss jeder selbst.