Die Folge startet ab 5:29.
Was macht eine Försterin? Wieso hat sich das Bild dieses Berufs gewandelt? Und was hat der Dackel damit zu tun?
Unser Gast Marisa stellt uns in dieser Folge den Beruf der Försterin vor. Sie widerlegt den Ruf des „grüngekleideten Mannes mit Dackel und Gewehr über der Schulter“. Sie erzählt uns, warum sich der Wald im Wandel befindet und was der Klimawandel damit zu tun hat.
Marisa hat den Beruf ihres Vaters übernommen, da sie sich damit identifizieren konnte. Sie erzählt im Interview nicht nur, wie sie den Beruf kennengelernt hat, sondern auch, weswegen die Universität eine große Rolle für den Werdegang spielt. Sie stellt dabei die Vor- und Nachteile der einzelnen Universitätswege vor und auch einen Weg, der ohne Studium zum Beruf führt. Dabei lernen wir auch die Unterschiede zwischen Förster und Forstwirt kennen.
Wir lernen die unterschiedlichen Arbeitgeber im Bereich der Forstwirtschaft kennen und erfahren, welche Berufe man mit dem Studium ergreifen kann. Dabei sind die Möglichkeiten vielfältig. Maris erzählt dabei davon, wie sie die Möglichkeit erhielt, sich beim Landkreis zu bewerben. Warum sie sich trotzdem gegen eine Verbeamtung entschieden hat und worin sie die Vor- und Nachteile als nicht-verbeamtete Försterin sieht, erzählt sie uns ganz offen.
Im gleichen Zug erzählt Marisa von ihrem außergewöhnlichen und vielfältigen Arbeitsalltag und erklärt, warum die Studienfächer so vielfältig wie die Arbeit sind und welche Zuständigkeitsbereiche sie abdeckt.
Natürlich erfahren wir auch, welche Eigenschaften ein Bewerber in diesem Bereich mitbringen muss und was man als Försterin verdient.
Facebook: https://www.facebook.com/Abgecheckt-Dein-Berufswahl-Podcast-104922301873478
Instagram: https://www.instagram.com/abgecheckt_berufswahlpodcast/
Web: https://abgecheckt-podcast.de/
E-Mail: [email protected]
abgecheckt! – Dein Berufswahlpodcast stellt jede Woche einen neuen Beruf vor und zeigt dir, wie du diesen Beruf ergreifen kannst, was die Tätigkeiten sind und welche Fakten du über diesen Beruf kennen solltest.