In dieser Episode von der Affenschau geht es um verschiedene Themen wie Dezentralität vs. Zentralität und Zugang vs. Eigentum. Der Gast Jan Bassen wird begrüßt und der Twitter Space eröffnet, obwohl es technische Probleme gibt. Es wird festgestellt, dass die Fungible Coins unterschiedliche Entwicklungen haben, mit Bitcoin und Ethereum leicht im Minus und einigen Altcoins mit größeren Verlusten. Die Dominanz von Bitcoin steigt und Ethereum wird wahrscheinlich vom Allzeithoch fallen. Apecoin hat große Verluste verzeichnet und es wird erwartet, dass es noch einige Jahre dauern wird, bis sich die Situation verbessert. Man betont, dass die meisten Kryptowährungen einen spekulativen Wert haben und es wichtig ist, zwischen Hype und echtem Wert zu unterscheiden. Es wird auch darüber diskutiert, wie lange der Bärenmarkt anhalten wird und wie sich NFTs und PFPs entwickeln werden. Es scheint, dass Kunstprojekte stabiler sind als PFPs. Es wird erwartet, dass die Floorpreise realistischer werden und dass die Eins unangefochten bleibt. Selektive Informationen sollten nicht zur Bewertung des Wertes genutzt werden. In der Diskussion äußert Sebastian den Wunsch, eine Zahl von Vince zu hören, es geht um subjektive Einschätzungen und interessante statistische Daten. Colin wird gebeten weiterzusprechen, obwohl er bereits gesprochen hat. Sebastian spricht über den Wertverlust von "Apes" und betont, dass dies von der Intention abhängt, sie zu besitzen. Privatpersonen, die mit Apes spekulieren wollen, haben andere Verluste als Prominente, die ihre Apes für Marketingzwecke nutzen. Sebastian glaubt, dass NFTs und IP-Rechte in Zukunft eine große Rolle spielen werden und dass Apes sich langfristig halten werden im Gegensatz zu anderen PFP-Sammlungen. Es wird auf die Berichterstattung über Aktiensplits als Parallele verwiesen und über die Probleme mit einem Shitcoin gesprochen. Sebastian erwähnt auch das Projekt "Made by Apes", bei dem Produkte mit der Ape-IP verifizierbar sind. Danach werden Probleme mit dem Ticket-Claim für das Ape-Fest erwähnt und die Möglichkeit, Tickets weiterzugeben. Es wird betont, dass man nur mit Wallets Tickets weitergeben kann. Es gibt auch Diskussionen über den Wert von NFTs von großen Marken wie Gucci und die unterschiedlichen Perspektiven von Käufern und Investoren. Es wird darauf hingewiesen, dass es manchmal Bedauern geben kann, wenn ein NFT eingelöst wird, aber das resultierende Produkt nicht mehr gefällt. Es wird positiv bewertet, dass Marken mit Web3-Technologie experimentieren und lernen. Es wird auch kurz über Cyberkongs und das NFT-Spiel auf Ronin und Polygon gesprochen. In dieser Passage des Gesprächs erklärt der Sprecher, dass er nicht viel über das Thema weiß und dankbar ist, dass Aline, eine Expertin auf dem Gebiet, dabei ist. Sie diskutieren die Veröffentlichung der NFT-Kollektion Genkai, die das NFT-Spiel auf Ronin bringt. Es gibt insgesamt 20.000 NFTs, davon 16.000 auf Ethereum und 4.000 auf Ronin. Der Sprecher ist sich nicht sicher, wie die neue Kollektion in das Spiel integriert ist und um was für ein Spiel es sich handelt. Aline erklärt, dass der Mint-Prozess auf Ronin Schwierigkeiten hatte und Genkai eine Art Onboarding-Thema ist, um das Ökosystem zu erweitern. Es gibt auch viele Storytelling-Elemente und eine Lore dahinter. Die genaue Funktionalität von Genkai im Spiel ist nicht bekannt, aber es sieht gut aus und es sind zukünftige Erweiterungen geplant. Der Sprecher bedankt sich bei Aline für die Informationen und betont, dass es wichtig ist, keine falschen Informationen zu verbreiten. Er weist auch darauf hin, dass sich die Dinge im Kryptobereich schnell ändern und es schwierig ist, immer auf dem neuesten Stand zu sein. Er freut sich, dass sie gut vorbereitet sind und Experten als Mitwirkende haben. Sebastian, ein weiterer Mitwirkender, meldet sich zu Wort und wird gebeten, sein Wissen zum Thema zu teilen. Der Sprecher stellt fest, dass die Verbindung heute schlecht ist und möchte wissen, ob auch die anderen Probleme haben. Es gibt viele interessante Entwicklungen bei einzelnen NFT-Projekten, aber man kann nicht alles mitbekommen. Die Verbindung scheint bei allen gut zu sein, aber es gibt Probleme mit der Plattform Twitter. Sie werden später darüber diskutieren. Aline gibt interessante Einblicke zu Cybercons. Es gab Missverständnisse über den Supply, aber der Sprecher hat das korrigiert. Es gibt 20.000 NFTs, aber sie sind nicht ausverkauft. Die OGs bleiben treu und sind zufrieden mit der Mint-Erfahrung. Sie diskutieren auch die Distributionsmechanismen von NFTs und wie man die Menschen zum Erwerb motivieren kann. Der Sprecher äußert Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Orbs und der Möglichkeit eines Hacks. Er teilt auch seine Gedanken zum Branding von Worldcoin und den möglichen zukünftigen Anwendungen von biometrischen Scans. Er betont die Notwendigkeit von Datenschutz und Regulierungen. Trotz möglicher Probleme hält er die Technologie für sinnvoll. Er spricht auch über die Verbreitung von Bots und gefälschten Profilen und betont die Bedeutung von Maßnahmen dagegen. Insgesamt hält er es für notwendig, ein bedingungsloses Grundeinkommen einzuführen, um den Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz entgegenzuwirken. Obwohl er das Potenzial von AI sieht, ist er auch zurückhaltend, wenn es um Worldcoin geht, da diese Technologie große Datenmengen sammelt und Bedenken hervorruft. Er wird weiterhin beobachten und sich gründlich informieren, bevor er eine Entscheidung trifft. In dieser Passage des Podcasts spricht der Sprecher über verschiedene Themen. Er erwähnt einen Artikel von Vitalik und empfiehlt einen Artikel von Wüstendiegel. Er erklärt, dass er nicht viel von Worldcoin erwartet und kritisiert den Ansatz, Biometrie zur Verifizierung von Menschen zu verwenden. Der Sprecher gibt außerdem einen Shoutout an Wüstendiegel und Sebastian für ihr Format. Er diskutiert auch das Thema Twitter und wie man seine Follower besser erreichen kann. Der Sprecher appelliert an die Zuhörer, sich für den Newsletter auf affen.land anzumelden und erwähnt die Möglichkeit, Discord zu nutzen. Er kündigt außerdem ein neues Angebot auf affen.show an und gibt ein kleines Announcement über die Veröffentlichung der Shows auf Spotify, Apple Podcasts und YouTube. Am Ende erwähnt der Sprecher noch, dass sie versuchen, sich von Twitter zu lösen und bittet Wüstendiegel um seinen Rant. Dann endet die Passage. Der Sprecher spricht dann über den Kauf von Taylor Swift Tickets und ermutigt die Zuhörer, sich nicht von Schuldgefühlen beeinflussen zu lassen. Er betont, dass man seine Stärken nutzen sollte, um das zu tun, was man möchte, und sich nicht von anderen sagen lassen sollte, was man tun oder lassen soll. Der Sprecher erwähnt auch einen interessanten Thread über begrenzte Arbeitszeit und ermutigt die Zuhörer, ihre Zeit gut zu nutzen und an Dingen zu arbeiten, die die Menschheit voranbringen. Er freut sich darauf, die Zuhörer nächste Woche wiederzusehen und fordert sie auf, negative Vibes zu blockieren und positive Aspekte beizubehalten. Der Sprecher betont, dass sie versuchen, ihre Spaces positiv zu halten, und bedankt sich bei allen, die teilgenommen haben. Er freut sich darüber, dass es trotz des Bärenmarktes immer noch viele deutschsprachige Zuhörer gibt.