akiwiwa – als Kino wichtig war…
when cinema mattered…
Die Aktualität der alten Kinofilme.
(manchmal) monatlich,
von und mit Kilian Mutschke und Joachim Polzer.
Episode 41
Juni 2025
Spieldauer: 150 Minuten
80 Jahre Atombombe auf Hiroshima.
Kilian Mutschke und Joachim Polzer besprechen in dieser Podcast-Episode vier filmische Gewerke zum Leben und Wirken von Julius Robert Oppenheimer, dem „Vater der Atombome“, aus Anlaß des 80. Jahrestages des Abwurfs und Zündung der ersten Atombombe auf die japanische Stadt Hiroshima, am 06. August 1945:
Fat Man and Little Boy
(Kino-Spielfilm, USA 1989)
Oppenheimer (Mini-Serie, UK, USA 1980)
In der Sache I. Robert Oppenheimer (Fersehspiel, BRD 1964)
Oppenheimer (Kino-Spielfilm, USA 2023)
Alle Podcast-Episoden von akiwiwa zum Themenbereich „Dystopie-Kino“ hier.
Alle Podcast-Episoden von
akiwiwa zum Themenbereich
„Film Noir“ hier.
Fat Man and Little Boy
(USA 1989)
Deutscher Titel: Die Schattenmacher
Drehbuch: Bruce Robinson, Roland Joffé
Produzent: Tony Garnett
Kamera: Vilmos Zsigmond
Musik: Ennio Morricone
Schnitt: Françoise Bonnot Paul Newman: Gen. Leslie R. Groves
Dwight Schultz: J. Robert Oppenheimer
John Cusack: Michael Merriman
Bonnie Bedelia: Kitty Oppenheimer
Laura Dern: Kathleen Robinson
Ron Frazier: Peter de Silva
John C. McGinley: Capt. Richard Schoenfield
Natasha Richarson: Jean Tatlock
James Eckhouse: Robert Harper
Ed Lauter: Whitney Ashbri
Péter Halász: George Kistiakowsky
Gerald Hiken: Leo Szilard
Barry Yourgrau: Edward Teller
Madison Mason: Boris Pash
Franco Cutietta: Enrico Fermi
Negativmaterialien: Eastman Kodak 125T 5247, 400T 5295, 250D 5297
Kameras und Optiken: Moviecam SuperAmerica, Cooke Xtal Express and Varotal Lenses,
J-D-C Scope (anamorphic)
Filmlabor: Technicolor, Hollywood (CA), USA
Filmprints: 16 mm (Eastman), 35 mm (anamorphic), 70 mm (Blow-up)
Printmaterial: Eastman Kodak
Tonformat: Dolby Stereo (mono: RCA Sound Recording)
Kinovertrieb: Paramount Pictures
Weltpremiere: 20. Oktober 1989
USA-Kinopremiere: 20. Oktober 1989
BRD-Kinostart: 22. Februar 1990
Oppenheimer
(UK, USA 1980)
Deutscher Titel: J. Robert Oppenheimer – Atomphysiker
Drehbuch: Peter Prince
Produzent: Peter Goodchild
Musik: Carl Davis
Sam Waterston: J. Robert Oppenheimer
John Carson: Narrator
Christopher Muncke: Colonel Kenneth Nichols
Jana Shelden: Katherine Oppenheimer
Kate Harper: Jean Tatlock
Edward Hardwicke: Enrico Fermi
David Suchet: Edward Teller
Manning Redwood: Lieutenant General Leslie Groves
Peter Whitman: Robert Serber
Matthew Guinness: Hans Bethe
Bob Sherman: Ernest Lawrence
John Morton: Robert Wilson
Garrick Hagon: Frank Oppenheimer
Liza Ross: Jackie Oppenheimer
Barry Dennen: Isidor Isaac Rabi
Peter Marinker: Haakon Chevalier
Phil Brown: Lewis Strauss
Sarah Brackett: Priscilla Duffield
Limited Series, Mini-Serie mit sieben Episoden
Produktion: BBC London in Koproduktion mit WBGH Boston
Laufzeit: je 57 – 68 min.
Video mit Filmanteilen, SD, Farbe, A.R. 1.33 : 1, Tonformat: Mono
Remastering mit neuem Colorgrading zum Re-Release von 2024?
DVD-Edition in Deutschland von Pidax mit OF und dt.F.
UK-TV-Premiere: 29. Oktober 1980
USA-TV-Premiere: 11. Mai 1982
BRD-TV-Premiere: 07. März 1983
In der Sache I. Robert Oppenheimer
über das Verfahren vor einem Untersuchungsausschuss der Atomenergiekommission
zur Erteilung der „Sicherheitsgarantie“ für die weitere Teilnahme an geheimen
Atomprojekten gegen den „Vater der Atombombe“, I. Robert Oppenheimer,
in Zeiten der „McCarthy-Ära“.
Eine Fernsehspiel-Produktion des Hessischen Rundfunks, Frankfurt am Main.
Regie: Gerhard Klingenberg
Drehbuch: Heinar Kipphardt
nach seinem Schauspielstück In der Sache I. Robert Oppenheimer
im Genre des Dokumentarischen Theaters
Produzent: Berndt Rhotert
Kamera: Wilfried Huber
Charles Regnier: I. Robert Oppenheimer
Carl Lange: Gordon Gray
Hans Karl Friedrich: Ward V. Evans
Georg Peter-Pilz: Thomas A. Morgan
Siegfried Wischnewski: Roger Robb
Horst Rüschmeier: C. A. Rolander
Hans Epskamp: Lloyd K. Garrison
Konrad Georg: Herbert S. Marks
Franz Kutschera: Boris T. Pash
Friedrich Joloff: John Lansdale
Alexander Kerst: Edward Teller
Kaspar Brüninghaus: Hans Bethe
Robert Freitag: Sprecher
Videoproduktion, AMPEX-Magnetband-Aufzeichnung in 2-Zoll-Quadruplex, Schwarz/Weiß, Bildgebendes Element: Vidicon-Kameraaufnahmeröhre,
Multikamera-Studioproduktion, A.R. 1.33 : 1, Tonformat: Mono
BRD-TV-Premiere: 23. Januar 1964 (ESD, ARD)
Anmerkung: Im Titel der dt. Fernsehproduktion wird Julius Robert Oppenheimer
als I. Robert Oppenheimer tituliert. Da nicht von einem Tippfehler sondern von Absicht auszugehen ist, dürfte die latinische Schreibweise „Iulius“ bei einem TV-Bildungsbürgerpublikum als erkennbar vorausgesetzt worden sein,
vgl. Gaius Iulius Caesar.
Oppenheimer
(USA, UK, 2023)
Deutscher Titel: Oppenheimer
Drehbuch: Christopher Nolan,
nach der Biografie von Kai Bird and Martin J. (Jay) Sherwin:
American Prometheus: The Triumph and Tragedy of J. Robert Oppenheimer
Produzenten: Emma Thomas, Charles Roven, Christopher Nolan
Kamera: Hoyte van Hoytema
Musik: Ludwig Göransson
Cillian Murphy: J. Robert Oppenheimer
Emily Blunt: Kitty Oppenheimer
Matt Damon: Leslie R. Groves
Robert Downey Jr.: Lewis Strauss
Florence Pugh: Jean Tatlock
Josh Hartnett: Ernest Lawrence
Casey Affleck: Boris Pash
Rami Malek: David L. Hill
Kenneth Branagh: Niels Bohr
Benny Safdie: Edward Teller
Jason Clarke: Roger Robb
Dylan Arnold: Frank Oppenheimer
Gustaf Skarsgård: Hans Bethe
David Krumholtz: Isidor Isaac Rabi
Tom Conti: Albert Einstein
Danny Deferrari: Enrico Fermi
Matthias Schweighöfer: Werner Heisenberg
Christopher Denham: Klaus Fuchs
Jefferson Hall: Haakon Chevalier
Trond Fausa Aurvåg: George Kistiakowsky
Tony Goldwyn: Gordon Gray
Macon Blair: Lloyd Garrison
Matthew Modine: Vannevar Bush
Gary Oldman: Harry S. Truman
James Urbaniak: Kurt Gödel
Máté Haumann: Leó Szilárd
Hap Lawrence: Lyndon B. Johnson
Will Roberts: George C. Marshall
James D’Arcy: Patrick Blackett
Produziert in 65-mm-Negativ-Formaten: 5-perf (Super Panavision 70),
15-perf (IMAX) mit 35-mm-Anteilen (IMAX, Panavision Super 70, Super 35),
1.43 : 1 (IMAX 70mm/Dual Laser: some scenes),
1.78 : 1 (IMAX Blu-ray & 4K UHD: some scenes),
1.90 : 1 (IMAX Xenon/Single Laser: some scenes),
2.20 : 1 (70 mm and Digital),
2.39 : 1 (35 mm),
2.76 : 1 (IMAX version: opening logos).
Negativmaterialien: Kodak Vision3 500T 5219, Kodak Vision3 50D 5203,
Vision3 250D 5207, Eastman Double-X 5222, auch als 65-mm-Emulsionen.
Kameras und Optiken: Arriflex 435 ES, Panavision Primo Lenses (some shots), IMAX MKIII, Panavision Sphero 65 mit Hasselblad Lenses, IMAX MKIV, Panavision Sphero 65 mit Hasselblad Lenses, IMAX MSM 9802, Panavision Sphero 65 mit Hasselblad Lenses, Panavision Panaflex System 65 Studio, Panavision Panaspeed mit System 65 Lenses
Filmlabor: FotoKem Laboratory, Burbank (CA), USA
(65mm laboratory services für Farbe und Schwarz/Weiß Negativentwicklung & Dailies),
Digital 65mm finishing: FotoKem nextLAB,
Filmprints: 35 mm (anamorphic), 70 mm,
Printmaterial: Kodak Vision 2383,
D-Cinema DCP Dateikonvolute,
Tonformate: IMAX 6-Track, Dolby Digital, Datasat, DTS 70 mm.
Kinovertrieb: Universal Pictures
Weltpremiere: 11. Juli 2023
USA-Kinopremiere: 17. Juli 2023
Deutschland-Kinostart: 20. Juli 2023
Download dieser akiwiwa-Episode als Audiodatei:
Download als .mp3-Datei (144 MB, 128 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F41_128.mp3
Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 73 MB, 64 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F41_64.m4a
Download als .m4a-Datei (AAC, 270 MB, 256 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F41_256.m4a
Download als .flac-Datei (851 MB, 757 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F41_757.flac
Download als .m4a-Datei (AAC-HE, 36 MB, 32 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F41_32.m4a
Download als .opus-Datei (28 MB, 24 kbs):
http://akiwiwa.de/audio/akiwiwa_F41_24.opus
Der VLC-Player und Firefox/Chrome-Browser spielen .opus und .flac-Dateien ab.
VLC Download bei https://www.videolan.org akiwiwa.Radio Livestream als Internet-Radio-Station:
Sendeablauf-Übersicht für akiwiwa.radio mit Web-Radio-Player:
Livestream-URL (64 kbit/s) für Internet-Radiogeräte und Web-Radio:
https-LINK akiwiwa.out.airtime.pro/akiwiwa_a
(Für manuellen Eintrag mit copy&paste entsprechend bitte kopieren.) Das akiwiwa Episoden-Archiv (alle Podcast-Episoden):
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/
@akiwiwa bei Twitter-X: x.com/akiwiwa
akiwiwa bei Letterboxd: https://letterboxd.com/akiwiwa
Website & Livestream home: https://akiwiwa.radio
akiwiwa bei Apple Podcasts:
https://podcasts.apple.com/de/podcast/akiwiwa-als-kino-wichtig-war-when-cinema-mattered/id1434776835
akiwiwa wird auch bei Spotify und Deezer geführt;
AntennaPod und
Castbox listen den akiwiwa Podcast ebenfalls.
https://duskofdigital.wordpress.com/
Allgemeiner RSS-Feed des akiwiwa-Podcasts:
https://duskofdigital.wordpress.com/category/akiwiwa/feed/
Der URL für’s Podcast-Player-Abo lautet:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast.rss
Der Podcast RSS-Feed für’s Abo bei iTunes/Podcasts geht auch so:
http://feeds.feedburner.com/akiwiwa_podcast
Diese Poscast-Episode wurde am 22. Juni 2025 aufgezeichnet.