Wie verknĂŒpft man das Wissen ĂŒber Nachhaltigkeit und Klimawandel mit der Umsetzung?
Mit dieser Frage beschĂ€ftigt sich Jonathan Grothaus in seiner aktuellen Promotionsarbeit (Physikalisches Institut, Julius-Maximilians-UniversitĂ€t WĂŒrzburg). In dieser Podcast-Folge haben wir genau darĂŒber gesprochen.
Im Kern steht das Lern-Lehrkonzept âLabs4Futureâ, das sich an SchĂŒler*innen der 9. Klasse richtet. Es beginnt mit der Vermittlung von Wissen ĂŒber Nachhaltigkeit und Klimaschutz, gefolgt von AnsĂ€tzen fĂŒr individuelles und strukturelles nachhaltiges Handeln, die in einer Mystery Story in die Reflexionsphase ĂŒbertragen werden.
In der Podcast-Episode werden folgende Kernbotschaften festgehalten:
Bildung und die Vermittlung von Wissen ĂŒber Nachhaltigkeit sind entscheidend, um individuelle und gesellschaftliche Handlungsoptionen in den Bereichen Wohnen, MobilitĂ€t und Konsum zu erkennen und umzusetzen.
Die Reflexion ĂŒber individuelle und gesellschaftliche Emissionen und die Identifizierung von Bereichen, in denen die gröĂten Hebel fĂŒr VerĂ€nderungen liegen, sind elementar wichtig, um vom Wissen zur Umsetzung zu gelangen. Mit Labs4Future möchte Jonathan SchĂŒler*innen dazu anregen, ihre tĂ€glichen Emissionen zu hinterfragen und zu entscheiden, welche AktivitĂ€ten sie reduzieren, vermeiden oder Ă€ndern könnten.
Die schulische und berufliche Bildung â und damit die Lehrorte Schule und Betrieb â nehmen eine wichtige Rolle im Kontext von Klimawandel und Nachhaltigkeit ein. Hier wird der Grundstein fĂŒr Innovation und Disruption im Bereich der erneuerbaren Energien und Förderung von Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft gelegt.
Viele junge Menschen möchten mit ihrem Beruf einen Beitrag zur BewĂ€ltigung der Klimakrise leisten. Viele Unternehmen und Organisationen verfolgen dieses Ziel, kommunizieren es aber nicht richtig. Hier liegen groĂe Möglichkeiten, junge Menschen zu finden, zu begeistern und zu binden.
Die InterdisziplinaritĂ€t in der Wissenschaft, insbesondere in Bezug auf Bildung und Wirtschaft, ist entscheidend fĂŒr die Entwicklung neuer Perspektiven und nachhaltiger Lösungen.
Fazit: In dieser Podcast-Episode diskutieren wir die Bedeutung von Bildung, individuellen Entscheidungen, strukturellen VerÀnderungen und politischer Beteiligung bei der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert?
Hört rein in den Podcast und teilt mit uns euere Erfahrung und Meinung.