Wir beschäftigen uns in der 11. Podcast-Folge von ATEMWEG mit dem Thema “Früherkennung bei COPD”.
Die COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) befindet sich weltweit unter den Top 4 der Todesursachen, die häufig unterschätzt und unter- bzw. fehldiagnostiziert wird. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung der COPD ist sehr wichtig, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die Lebensqualität der Patient*innen zu erhalten.
Die Arbeitsgruppe rund um Frau Prof. Dr. med. Daiana Stolz beschäftigt sich in der unten genannten Publikation mit den Möglichkeiten der Klassifizierung der COPD sowie Ihrer Subtypen, um diese früher zu erkennen und der Entstehung zukünftig früher vorbeugen zu können.
Ein Risikofaktor eine COPD zu entwickeln ist die Frühgeburt. Dieses Thema beleuchten wir gemeinsam aus pneumologischer Sicht mit unserer Expertin Frau Prof. Dr. med. Daiana Stolz und unserem Experten aus der Neonatologie Herrn Prof. Dr. med. Mario Rüdiger.
Wir stellen uns folgende Fragen:
• Welche Möglichkeiten gibt es, die COPD früher zu erkennen?
• Wie entsteht eine COPD?
• Welche Subtypen der COPD gibt es?
• Inwieweit beeinflusst die neue Klassifizierung der COPD mit Ihren Subtypen den therapeutischen Alltag von Ärzt*innen?
• Gibt es die Möglichkeit, Frühgeborene präventiv zu behandeln, um eine COPD zu verhindern?
• Was verstehen wir unter der bronchopulmonalen Dysplasie?
• Welche Punkte sind aus Ihren unterschiedlichen Perspektiven für Zuhörende besonders wichtig?
Für diese Folgen konnten wir folgende Expert*innen gewinnen:
• Frau Prof. Dr. med. Daiana Stolz, Ärztliche Direktorin Klinik für Pneumologie; Universitätsklinikum Freiburg
Daiana Stolz et. al.; Towards the elimination of chronic obstructive pulmonary disease: Link • Herr Prof. Dr. med. Mario Rüdiger, Direktor Zentrum für feto-neonatale Gesundheit Universitätsklinikum C.G. Carus und Medizinische Fakultät der TU Dresden und Ärztlicher Leiter des Fachbereiches Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin; Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden sowie Podcaster des Podcast „Der NeoCast: Update Neonatologie“ verfügbar hier.
o Publikationen:
Mario Rüdiger et. al.; Single-Cell RNA Sequencing Reveals Repair Features of Human Umbilical Cord Mesenchymal Stromal Cells: LinkMarius A Möbius, Mario Rüdiger et. al.; Prophylactic Administration of Mesenchymal Stromal Cells Does Not Prevent Arrested Lung Development in Extremely Premature-Born Non-Human Primates: Link Unsere 12. ATEMWEG Podcast-Folge wird sich mit dem Thema “Frauen in der Pneumologie” befassen. Freuen Sie sich drauf!
ATEMWEG - der Podcast für pneumologische Themen ist verfügbar unter:
ChiesiConnect, Spotify, Apple-, Google Podcasts, RTL+, Deezer, YouTube, LinkedIn sowie Instagram.
Daneben empfehlen wir Ihnen den Podcast „LHONCAST – das Auge hört mit“, der einen Einblick in die seltene Augenerkrankung „LHON“ gibt.
Spotify: https://open.spotify.com/show/2liTNyAsRrbcwpKvlqCWUm
Mehr zu LHON auf: https://lhon.chiesirarediseases.de/leben-mit-lhon
Unternehmenshomepage: www.chiesi.de