Mit dieser Folge startet meine Podcast-Reihe zur Shortlist des Literaturpreises Das Debüt. Los geht's mit Sharon Dodua Otoos Roman "Adas Raum".
Die titelgebende Ada ist nicht eine Frau, sondern gleich vier. Im späten 15. Jahrhundert wird sie Zeugin der Ankunft portugiesischer Kolonialisten, im 19. Jahrhundert legt sie als Ada Lovelace die Grundlagen der modernen Informatik, 1945 wird sie im KZ Mittelbau-Dora zur Prostitution gezwungen und in unserer Gegenwart sucht sie als Schwarze Frau in Berlin verzweifelt eine Wohnung für sich und ihr ungeborenes Baby.
Sharon Dodua Otoo erzählt in ihrem Debütroman von Weiblichkeit, von Fragen der Identität, von Kolonialismus, Rassismus und Unterdrückung. Dazu hebt sie die Zirkularität des Historischen hervor und wagt dabei noch einige spannende erzählerische Experimente, etwa wenn sie aus der Perspektive eines Besens oder eines Reisepasses erzählt oder wenn sie einfach mal Gott höchstpersönlich (mit feinstem Berliner Dialekt) auftreten lässt. Wie und ob das alles aufgeht, erfahrt ihr in dieser Folge.
Shownotes und Links:
Sharon Dodua Otoos Roman "Adas Raum" beim S. Fischer Verlag
Autorinnenseite zu Sharon Dodua Otoo beim S. Fischer Verlag
Webseite von Sharon Dodua Otoo
Das Hörbuch zu Sharon Dodua Otoos Roman "Adas Raum" beim Argon Verlag
Webseite vom Literaturpreis "Das Debüt"
Interview mit Bozena Badura vom Literaturpreis "Das Debüt" (Spotify-Link)
Webseite von Phoenix e.V.
Webseite der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland
Sharon Dodua Otoos Lesung beim Bachmann-Preis 2016
"Auf ein Buch!" bei Spotify
"Auf ein Buch!" bei Instagram
Blog zu "Auf ein Buch!"