In der 13. Folge des LBV-Podcast tauchen wir in die vielfältige Welt der Vogelstimmen ein. LBV-Biologin Dr. Angelika Nelson berichtet hierzu aus ihrer langjährigen Erfahrung in der Vogelstimmenforschung. Wie lernen Vögel das Singen? Wie untersucht man Vogelrufe wissenschaftlich? Und welcher Vogel singt denn nun am schönsten? Natürlich hören wir uns auch einige Vogelgesänge an und Angelika erklärt, wie jede und jeder diese nach und nach besser erkennen kann. Außerdem sprechen wir über die bürgerwissenschaftlichen Mitmachaktionen Stunde der Gartenvögel und Dawn Chorus, an denen ihr im Mai teilnehmen und so ganz einfach die Wissenschaft unterstützen könnt.
Vogelkonzert genießen und aufnehmen: Dawn Chorus
Der LBV unterstützt als Projektpartner von BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern das Citizen Science und Kunst-Projekt Dawn Chorus: vom 1. bis 31. Mai sind Naturfreund*innen aus aller Welt eingeladen, den morgendlichen Vogelchor über die kostenlose Dawn Chorus-App aufzunehmen. Die Aufnahmen werden Teil einer weltweiten wissenschaftlichen Datenbank zur Biodiversitätsforschung.
Weitere Informationen unter www.dawn-chorus.org.
Stunde der Gartenvögel: Zählt mit uns!
Meldet uns bei der Stunde der Gartenvögel vom 13. bis 15. Mai 2022 die Vögel in eurem Garten, am Balkon oder im Park. Das macht nicht nur Spaß, ihr liefert auch zusammen mit tausend anderen Vogelfreund*innen wichtige Daten über die Vogelwelt!
Alle Infos gibt’s unter www.stunde-der-gartenvoegel.lbv.de.
Die Gesänge unserer heimischen Vogelarten könnt ihr euch auf den Artenportraits anhören unter www.lbv.de/vogelportraits
Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an [email protected].
Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.