EN / The AI-driven world is supposedly getting ever more intelligent – but intelligent for whom? At the BG conference “Ambient Revolts” two artists looked for answers: Kim Yong Hun (Seoul) of the art collective Shinseungback Kimyonghun who created the “Animal Classifier” – an AI trained to divide animals into arbitrary classifications to foreground the imperfections in algorithmic classification systems. Dzina Zhuk (Moscow) who with Nicolay Spesivtsev (Belarus) is co-founder of the art group EEEFFF, contextualises digital city infrastructure in the context of complex and semi-autonomous AI systems. Moderated by L.A.-based journalist Claudia Núñez, this talk explored artistic strategies in a techno-social environment of runaway bots, AI bias, and digital trash. “We trained our own AI to classify animals, showing the absurd sides of machine learning,” Kim Yong Hun explained at the second public talk. Dzina Zhuk in turn took another approach to Artificial Intelligence and machine learning: unboxing the “smart” infrastructure of her hometown Moscow, showing just how little we know about the machines that co-create our daily lives, our relationships, etc. The recording of the panel was made on November 9, 2018 at the ZK/U and can be listened to by pressing the play button above.
DE / Die KI-gesteuerte Welt wird angeblich immer intelligenter - aber intelligent für wen? Auf der BG-Konferenz "Ambient Revolts" suchten zwei Künstler nach Antworten: Kim Yong Hun (Seoul) vom Kunstkollektiv Shinseungback Kimyonghun, der den "Animal Classifier" schuf - eine KI, die darauf trainiert ist, Tiere in beliebige Klassifizierungen einzuteilen, um die Unzulänglichkeiten algorithmischer Klassifizierungssysteme zu verdeutlichen. Dzina Zhuk (Moskau), die zusammen mit Nicolay Spesivtsev (Weißrussland) Mitbegründerin der Kunstgruppe EEEFFF ist, kontextualisiert die digitale städtische Infrastruktur im Zusammenhang mit komplexen und halbautonomen KI-Systemen. Unter der Moderation der in L.A. lebenden Journalistin Claudia Núñez wurden künstlerische Strategien in einem techno-sozialen Umfeld von unkontrollierten Bots, KI-Vorurteilen und digitalem Müll untersucht. "Wir haben unsere eigene KI darauf trainiert, Tiere zu klassifizieren, um die absurden Seiten des maschinellen Lernens zu zeigen", erklärte Kim Yong Hun beim zweiten öffentlichen Vortrag. Dzina Zhuk wiederum wählte einen anderen Ansatz für Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen: Sie nahm die "intelligente" Infrastruktur ihrer Heimatstadt Moskau auseinander und zeigte, wie wenig wir über die Maschinen wissen, die unser tägliches Leben, unsere Beziehungen usw. mitgestalten. Die Aufzeichnung des Panels wurde am 9. November 2018 im ZK/U aufgezeichnet und kann durch Drücken des Play-Buttons oben angehört werden.