Mit dieser Folge endet das Podcastprojekt unserer Fastenzeitaktion beten heute? Ich hoffe, es hat euch inspiriert und gefallen. An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal ausdrücklich bei allen Gästinnen und Gästen bedanken, die diesen Podcast so möglich gemacht haben. Ein besonderer Dank geht an Sebastian Roncal (http://sebastianroncal.de/) der die Podcasts produziert und an Michael Nickel (https://michaelnickel.co/), der die Musik eigens komponiert hat.
In der sechsten und letzten Folge konnte ich mit Nora Güngerich und Ephraim Aßmann sprechen. Wir haben über die Karwoche und die Bedeutung von Karfreitag nachgedacht und uns dabei an Gedanken aus dem Buch "Der gekreuzigte Gott" des Theologen Jürgen Moltmann orientiert.
Es ging unter anderem um die Sperrigkeit und die Härte des Kreuzes. Warum es sinnvoll sein kann, Karfreitag mit nicht christlichen Augen zu durchleben. Um Kreuzesmystik und Gottverlassenheit.
Es ging nicht nur darum, was der Tod Christi für die Menschheit bedeutet, sondern was er für Gott bedeutet.
Und warum eine Theologie, die das Kreuz nicht ernst nimmt, den Menschen nicht ernst nimmt.
und Jetzt wünsche ich euch viel Freude beim Hören der sechsten und vorerst letzten Folge!
- Moltmann, Jürgen: Der gekreuzigte Gott. Das Kreuz Christi als Grund und Kritik christlicher Theologie. Christian Kaiser Verlag, München 1972.
- Moltmann, Jürgen: Theologie der Hoffnung. Untersuchungen zur Begründung und zu den Konsequenzen einer christlichen Eschatologie. 14. Auflage, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2005.
- Bonhoeffer, Dietrich: Widerstand und Ergebung. Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft. Hrsg. von Eberhard Bethge. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2005