36 - Wenn die Person, bei der man Nähe und Zuflucht sucht, eine Bedrohung darstellt. So in etwa lassen sich frühkindliche oder spätere Erfahrungen beschreiben, die Personen mit einem unsicher-unverarbeitetem bis zu traumatisierten Bindungsstil erleben. Diesem Stil gehen oft stärkere Formen von Belastung wie psychischer und physischer Missbrauch, Missbrauch durch Vernachlässigung oder Formen von Traumatisierungen durch eine wichtige Bezugsperson voraus, die einen Zustand der Verwirrtheit hervorrufen; ist diese Person nun gut für mich oder gefährlich? Soll ich bei ihr Schutz suchen oder wo anders? Ein Muster von permanentem "auf-der-Hut-sein" mit zahlreichen dysfunktionalen Schutzmechanismen schleicht sich bis in spätere Beziehungen ein und färbt die partnerschaftliche Atmosphäre toxisch. Neben kognitiver Symptomatik stehen auch emotional-affektive Symptome im Vordergrund und starke Beeinträchtigungen des Selbstwertes. Wie genau sich dieser Bindungsstil äussert, woran man ihn erkennt und wie man bei sich oder anderen damit umgeht, wird in dieser Episode diskutiert.
Bei erlebter Gewalt oder Unsicherheit dazu informiert euch unter:
Opferhilfe-Schweiz: https://www.opferhilfe-schweiz.ch
Hilfetelefon-Deutschland: https://www.hilfetelefon.de/
Helpline-Österreich: https://www.frauenhelpline.at/