Grenzen können auf vielerlei Arten überschritten werden. Die Gemeinsamkeit? Wir fühlen uns nicht wohl!
Diese Folge bezieht sich auf ein Kapitel des Buches Selbstbewusst Nein sagen.
Die Autoren haben eine Typologie der Grenzüberschreitungen entwickelt.
Da ist wirklich alles dabei: vom Vielschwätzer aka „Tropfender Wasserhahn“ bis hin zu der Person, die in jedem Gespräch Gift verspritzt und dir sogar große Erfolge schlecht redet (Haferflockenmensch, Folge 2.)
Die Typologie besteht aus neun Typen, ich habe mir davon sechs ausgesucht. Davon stelle ich dir in zwei Folgen jeweils drei vor. Dabei beziehe ich mich größtenteils auf das Buch und ergänze diese Typen noch mit Beispielen aus der Coachingpraxis.
Was heißt eigentlich Typologie? In einer Typologie werden einzelne Typen vorgestellt, also einzelne Ausprägungen von Verhalten: eine Typologie und die Zuordnung ist Typen kann hilfreich sein, um daraus spezielle Strategien abzuleiten. Wie es aber immer so mit Typologien: es gibt Mischformen, und beim Lesen habe ich mich selbst in einzelnen Verhaltensweisen gesehen, vielleicht geht es dir auch gleich so?
Wie immer gibt es einfach kein schwarz und weiß – gottseidank!
Aber die Typologie kann deinen Blick schärfen für die Menschen, die bei dir gerade Grenzen überschreiten und natürlich auch Strategien aufzeigen. In dieser Folge triffst du auf folgende Typen:
Der Tropfende Wasserhahn:
Grenzüberschreitung durch Vielreden oder auch durch penetrantes Verhalten (Der Großvater, der immer vor der Tür steht).
Der Maurer:
Die Person, die uns auflaufen lässt! Entweder ein Kollege oder eine Kollegin, die egal wie freundlich wir sind, auf unser Bemühen nicht eingeht. Oder aber in der Partnerschaft, wenn uns der andere plötzlich nicht mehr an sich ranlässt. Und wir mehr und mehr Anlauf nehmen, um die Mauern zu erklimmen.
Der wilde Stier
Achtung, rotes Tuch! Der wilde Stier kann richtig toben – ohne Rücksicht auf Verluste. Er oder sie kann dich dadurch einschüchtern oder aber er/sie weckt in dir Gegenangriffsmodus!