
Sign up to save your podcasts
Or
Die Folge haben wir am 26.02.2020 aufgenommen.
O will schon wieder singen, aber ein paar Folgen bis zur Episode 30 sind es dann doch noch.
Bony hat unter die letzte Folge einen längeren Kommentar geschrieben und wird deswegen noch ein paar Mal in dieser Episode vorkommen.
Ganz besonders haben wir uns über die persönlichen Gespräche mit Hörer:innen beim OERCamp gefreut (es gibt übrigens einen „Teachers for Future“-Twitter-Account) und darüber, dass O nicht von Markus für ungebildet gehalten wird, weil er erst vor kurzem Faust gelesen hat.
Bruechner, Dominik; Renz, Jan; Klingbeil, Mandy
Creating a Framework for User-Centered Development and Improvement of Digital Education Proceedings Article
In: Proceedings of the Sixth (2019) ACM Conference on Learning @ Scale, Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 2019, ISBN: 9781450368049.
Abstract | Links | BibTeX
@inproceedings{Bruechner2019,Schließen
We investigate how the technology acceptance and learning experience of the digital education platform HPI Schul-Cloud (HPI School Cloud) for German secondary school teachers can be improved by proposing a user-centered research and development framework. We highlight the importance of developing digital learning technologies in a user-centered way to take differences in the requirements of educators and students into account. We suggest applying qualitative and quantitative methods to build a solid understanding of a learning platform's users, their needs, requirements, and their context of use. After concept development and idea generation of features and areas of opportunity based on the user research, we emphasize on the application of a multi-attribute utility analysis decision-making framework to prioritize ideas rationally, taking results of user research into account. Afterward, we recommend applying the principle build-learn-iterate to build prototypes in different resolutions while learning from user tests and improving the selected opportunities. Last but not least, we propose an approach for continuous short- and long-term user experience controlling and monitoring, extending existing web- and learning analytics metrics.Schließen
Schließen
Wie baut man eigentlich Lernmanagementsysteme, damit die Anwender:innen damit etwas anfangen können? Einen veröffentlichten Vorschlag dazu gibt es vom Hasso-Plattner-Institut, wo die Schul-Cloud entwickelt wird.
Aikina, Tatiana Yurievna; Bolsunovskaya, Liudmila Mikhailovna
Moodle-Based Learning: Motivating and Demotivating Factors Artikel
In: International Journal of Emerging Technologies in Learning (iJET), Bd. 15, Nr. 02, S. 239–248, 2020, ISSN: 1863-0383.
Abstract | Links | BibTeX
@article{Aikina2020,Schließen
Over the past 10 years, a lot of universities worldwide have designed different online courses available to their students. The emergence of online courses makes Higher Education a more flexible and elastic concept. The present paper documents a qualitative study that examines motivating and demotivating factors in using Moodle for English language learning in higher schools. The survey encompasses data collected from 137 students and 20 teachers in a higher technical school (Russia) with a focus on students’ and teachers’ perception of Moodle-based learning. Analysis of the obtained data reveals a set of factors concerning pedagogical, technical, management approaches towards Moodle implementation. The results suggest further development of positive experiences and minimizing demotivating factors in online learning environment.Schließen
Schließen
Wenn A dieses Paper gereviewt hätte, hätte dieses Paper weder Foto noch Rose von ihr bekommen. Das Paper versprach Faktoren zu identifizieren, die Studierende und Dozierende beim Sprachunterricht mit Moodle motivieren oder demotivieren. Leider hat es ein paar Schwächen, die bei der Gelegenheit besprochen werden.
Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:
Mit dem Projekt GPT-2 können KI-basiert englischsprachige Texte vervollständigt werden, bei Talk to Transformer kann man das in Aktion sehen. Auf dem OERCamp meets Hacks & Tools hat Heiko mit diesem und weiteren Tools experimentiert, um Texte für OER-Projekte umzuschreiben. (Wie) Werden sich solche Tools auf Lehr- und Forschungspublikationen auswirken? A vermutet, dass dadurch auch Wissenschaftskommunikation wichtiger werden könnte.
Auf iRights.info engagiert sich der dazugehörige Verein rund um das Urheberrecht in der digitalen Welt. Zu vielen Fragen rund um OER und CC-Lizenzen finden sich ausführliche Artikel und Einordnungen. Die Spendenmöglichkeit findet Ihr (vielleich etwas versteckt) hier.
Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.
Kein Mythos heute dabei? Braucht es die Kategorie noch? Falls Ihr sie vermissen würdet, sagt uns das gern. Ansonsten haben wir hier ein paar Lesetipps dazu:
Bauer, Reinhard; Hafer, Jörg; Hofhues, Sandra; Schiefner, Mandy; Thillosen, Anne; Volk, Benno; Wannemacher, Klaus (Hrsg.)
Vom E-Learning zur Digitalisierung: Mythen, Realitäten, Perspektiven Sammelband
Waxmann, 2020, ISBN: 978-3-8309-4109-5.
Abstract | BibTeX
@collection{Bauer2020,Schließen
Der Begriff „Digitalisierung“ ist in aller Munde und häufig werden vor allem Anforderungen formuliert, die „digitale Transformation“ in allen Bereichen der Gesellschaft mitzugestalten. In diesem Zusammenhang wird insbesondere von Hochschulen als Forschungs- und Bildungsinstitutionen erwartet, diesen Wandel aktiv mitzugestalten.Schließen
Doebeli, Beat
Argumente gegen das Digitale in der Schule Online
2019, besucht am: 27.02.2020.
Abstract | Links | BibTeX
@online{Doebeli2019,Schließen
In Diskussionen, Artikeln und Leserbriefen werden oft ähnliche Argumente gegen das Digitale in der Schule genannt. Es ist wichtig, diese Argumente zu kennen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Gewisse sind unsinnig oder leicht zu widerlegen, andere gilt es durchaus zu bedenken und sind nicht von der Hand zu weisen.Schließen
Schließen
Bruyckere, Pedro De; Kirschner, Paul A.; Hulshof, Casper D.
More Urban Myths About Learning and Education: Challenging Eduquacks, Extraordinary Claims, and Alternative Facts Buch
Routledge, New York, 2019, ISBN: 978-0815354581.
Abstract | BibTeX
@book{DeBruyckere2019,Schließen
More Urban Myths About Learning and Education: Challenging Eduquacks, Extraordinary Claims, and Alternative Facts examines common beliefs about education and learning that are not supported by scientific evidence before using research to reveal the truth about each topic. The book comprises sections on educational approaches, curriculum, educational psychology, and educational policy, concluding with a critical look at evidence-based education itself. Does playing chess improve intelligence? Should tablets and keyboards replace handwriting? Is there any truth to the 10,000-hour rule for expertise? In an engaging, conversational style, authors Pedro De Bruyckere, Paul A. Kirschner, and Casper Hulshof tackle a set of pervasive myths, effectively separating fact from fiction in learning and education.Schließen
Höfler, Elke
10 Mythen des digitalen Lernens Online
2019, besucht am: 27.02.2020.
Abstract | Links | BibTeX
@online{Höfler2019,Schließen
eschäftigt man sich mit dem Komplex „digitale Bildung“ erkennt man schnell, dass es einige Argumente gibt, die in Diskussionen immer wieder aufkommen oder auch in wissenschaftlichen Beiträgen gerne zitiert werden. Vielfach handelt es sich um Mythen, die es aufzudecken gilt. Diesen Versuch unternimmt diese eLecture und stellt 10 Mythen zur allgemeinen Diskussion.Schließen
Schließen
Bruyckere, Pedro De; Kirschner, Paul A.; Hulshof, Casper D.
Urban Myths about Learning and Education Buch
Academic Press, San Diego, 2015, ISBN: 9780128017319.
Abstract | Links | BibTeX
@book{DeBruyckere2015,Schließen
Many things people commonly believe to be true about education are not supported by scientific evidence. Urban Myths about Learning and Education examines commonly held incorrect beliefs and then provides the truth of what research has shown. Each chapter examines a different myth, with sections on learning, the brain, technology, and educational policy. A final section discusses why these myths are so persistent. Written in an engaging style, the book separates fact from fiction regarding learning and education.Schließen
Schließen
(Der Blog von Elke Höfler und Joseph Buchner mit dem Adventskalender zu den Bildungsmythen ist leider gerade nicht erreichbar. Falls Ihr feststellt, dass das nicht mehr stimmt, gebt uns gern Bescheid, wir pflegen es dann ein.)
Die Folge haben wir am 26.02.2020 aufgenommen.
O will schon wieder singen, aber ein paar Folgen bis zur Episode 30 sind es dann doch noch.
Bony hat unter die letzte Folge einen längeren Kommentar geschrieben und wird deswegen noch ein paar Mal in dieser Episode vorkommen.
Ganz besonders haben wir uns über die persönlichen Gespräche mit Hörer:innen beim OERCamp gefreut (es gibt übrigens einen „Teachers for Future“-Twitter-Account) und darüber, dass O nicht von Markus für ungebildet gehalten wird, weil er erst vor kurzem Faust gelesen hat.
Bruechner, Dominik; Renz, Jan; Klingbeil, Mandy
Creating a Framework for User-Centered Development and Improvement of Digital Education Proceedings Article
In: Proceedings of the Sixth (2019) ACM Conference on Learning @ Scale, Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 2019, ISBN: 9781450368049.
Abstract | Links | BibTeX
@inproceedings{Bruechner2019,Schließen
We investigate how the technology acceptance and learning experience of the digital education platform HPI Schul-Cloud (HPI School Cloud) for German secondary school teachers can be improved by proposing a user-centered research and development framework. We highlight the importance of developing digital learning technologies in a user-centered way to take differences in the requirements of educators and students into account. We suggest applying qualitative and quantitative methods to build a solid understanding of a learning platform's users, their needs, requirements, and their context of use. After concept development and idea generation of features and areas of opportunity based on the user research, we emphasize on the application of a multi-attribute utility analysis decision-making framework to prioritize ideas rationally, taking results of user research into account. Afterward, we recommend applying the principle build-learn-iterate to build prototypes in different resolutions while learning from user tests and improving the selected opportunities. Last but not least, we propose an approach for continuous short- and long-term user experience controlling and monitoring, extending existing web- and learning analytics metrics.Schließen
Schließen
Wie baut man eigentlich Lernmanagementsysteme, damit die Anwender:innen damit etwas anfangen können? Einen veröffentlichten Vorschlag dazu gibt es vom Hasso-Plattner-Institut, wo die Schul-Cloud entwickelt wird.
Aikina, Tatiana Yurievna; Bolsunovskaya, Liudmila Mikhailovna
Moodle-Based Learning: Motivating and Demotivating Factors Artikel
In: International Journal of Emerging Technologies in Learning (iJET), Bd. 15, Nr. 02, S. 239–248, 2020, ISSN: 1863-0383.
Abstract | Links | BibTeX
@article{Aikina2020,Schließen
Over the past 10 years, a lot of universities worldwide have designed different online courses available to their students. The emergence of online courses makes Higher Education a more flexible and elastic concept. The present paper documents a qualitative study that examines motivating and demotivating factors in using Moodle for English language learning in higher schools. The survey encompasses data collected from 137 students and 20 teachers in a higher technical school (Russia) with a focus on students’ and teachers’ perception of Moodle-based learning. Analysis of the obtained data reveals a set of factors concerning pedagogical, technical, management approaches towards Moodle implementation. The results suggest further development of positive experiences and minimizing demotivating factors in online learning environment.Schließen
Schließen
Wenn A dieses Paper gereviewt hätte, hätte dieses Paper weder Foto noch Rose von ihr bekommen. Das Paper versprach Faktoren zu identifizieren, die Studierende und Dozierende beim Sprachunterricht mit Moodle motivieren oder demotivieren. Leider hat es ein paar Schwächen, die bei der Gelegenheit besprochen werden.
Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:
Mit dem Projekt GPT-2 können KI-basiert englischsprachige Texte vervollständigt werden, bei Talk to Transformer kann man das in Aktion sehen. Auf dem OERCamp meets Hacks & Tools hat Heiko mit diesem und weiteren Tools experimentiert, um Texte für OER-Projekte umzuschreiben. (Wie) Werden sich solche Tools auf Lehr- und Forschungspublikationen auswirken? A vermutet, dass dadurch auch Wissenschaftskommunikation wichtiger werden könnte.
Auf iRights.info engagiert sich der dazugehörige Verein rund um das Urheberrecht in der digitalen Welt. Zu vielen Fragen rund um OER und CC-Lizenzen finden sich ausführliche Artikel und Einordnungen. Die Spendenmöglichkeit findet Ihr (vielleich etwas versteckt) hier.
Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.
Kein Mythos heute dabei? Braucht es die Kategorie noch? Falls Ihr sie vermissen würdet, sagt uns das gern. Ansonsten haben wir hier ein paar Lesetipps dazu:
Bauer, Reinhard; Hafer, Jörg; Hofhues, Sandra; Schiefner, Mandy; Thillosen, Anne; Volk, Benno; Wannemacher, Klaus (Hrsg.)
Vom E-Learning zur Digitalisierung: Mythen, Realitäten, Perspektiven Sammelband
Waxmann, 2020, ISBN: 978-3-8309-4109-5.
Abstract | BibTeX
@collection{Bauer2020,Schließen
Der Begriff „Digitalisierung“ ist in aller Munde und häufig werden vor allem Anforderungen formuliert, die „digitale Transformation“ in allen Bereichen der Gesellschaft mitzugestalten. In diesem Zusammenhang wird insbesondere von Hochschulen als Forschungs- und Bildungsinstitutionen erwartet, diesen Wandel aktiv mitzugestalten.Schließen
Doebeli, Beat
Argumente gegen das Digitale in der Schule Online
2019, besucht am: 27.02.2020.
Abstract | Links | BibTeX
@online{Doebeli2019,Schließen
In Diskussionen, Artikeln und Leserbriefen werden oft ähnliche Argumente gegen das Digitale in der Schule genannt. Es ist wichtig, diese Argumente zu kennen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Gewisse sind unsinnig oder leicht zu widerlegen, andere gilt es durchaus zu bedenken und sind nicht von der Hand zu weisen.Schließen
Schließen
Bruyckere, Pedro De; Kirschner, Paul A.; Hulshof, Casper D.
More Urban Myths About Learning and Education: Challenging Eduquacks, Extraordinary Claims, and Alternative Facts Buch
Routledge, New York, 2019, ISBN: 978-0815354581.
Abstract | BibTeX
@book{DeBruyckere2019,Schließen
More Urban Myths About Learning and Education: Challenging Eduquacks, Extraordinary Claims, and Alternative Facts examines common beliefs about education and learning that are not supported by scientific evidence before using research to reveal the truth about each topic. The book comprises sections on educational approaches, curriculum, educational psychology, and educational policy, concluding with a critical look at evidence-based education itself. Does playing chess improve intelligence? Should tablets and keyboards replace handwriting? Is there any truth to the 10,000-hour rule for expertise? In an engaging, conversational style, authors Pedro De Bruyckere, Paul A. Kirschner, and Casper Hulshof tackle a set of pervasive myths, effectively separating fact from fiction in learning and education.Schließen
Höfler, Elke
10 Mythen des digitalen Lernens Online
2019, besucht am: 27.02.2020.
Abstract | Links | BibTeX
@online{Höfler2019,Schließen
eschäftigt man sich mit dem Komplex „digitale Bildung“ erkennt man schnell, dass es einige Argumente gibt, die in Diskussionen immer wieder aufkommen oder auch in wissenschaftlichen Beiträgen gerne zitiert werden. Vielfach handelt es sich um Mythen, die es aufzudecken gilt. Diesen Versuch unternimmt diese eLecture und stellt 10 Mythen zur allgemeinen Diskussion.Schließen
Schließen
Bruyckere, Pedro De; Kirschner, Paul A.; Hulshof, Casper D.
Urban Myths about Learning and Education Buch
Academic Press, San Diego, 2015, ISBN: 9780128017319.
Abstract | Links | BibTeX
@book{DeBruyckere2015,Schließen
Many things people commonly believe to be true about education are not supported by scientific evidence. Urban Myths about Learning and Education examines commonly held incorrect beliefs and then provides the truth of what research has shown. Each chapter examines a different myth, with sections on learning, the brain, technology, and educational policy. A final section discusses why these myths are so persistent. Written in an engaging style, the book separates fact from fiction regarding learning and education.Schließen
Schließen
(Der Blog von Elke Höfler und Joseph Buchner mit dem Adventskalender zu den Bildungsmythen ist leider gerade nicht erreichbar. Falls Ihr feststellt, dass das nicht mehr stimmt, gebt uns gern Bescheid, wir pflegen es dann ein.)
12 Listeners
10 Listeners