
Sign up to save your podcasts
Or
Die Folge haben wir am 27.05.2020 aufgenommen.
Einen Boomerang sollte man nicht aus einem Glashaus heraus werfen (oder so). AuĂerdem habe ich gerade gelernt, dass man im Deutschen Bumerang schreibt .
Wir danken Martin, Mathias und Maria fĂŒr ihr Feedback (letztere heiĂt nur so, damit die Alliteration stimmt).
Bei O hat es sich die letzte Zeit (wenig ĂŒberraschend) viel um H5P gedreht:
Campbell, Laurie O.; Heller, Samantha; Pulse, Lindsay
Student-created video: an active learning approach in online environments Artikel
In: Interactive Learning Environments, 2020, ISSN: 1744-5191.
Abstract | Links | BibTeX
@article{Campbell2020,SchlieĂen
The purpose of this study was to investigate student-created video as an active learning approach in an online environment to inform instructional practices of student-created video in STEM. Data analyzed in this study included pre-service teachers Nâ=â107, 1-minute videos and pre- and post surveys. The findings of this qualitative study indicated that student-created video was an active learning activity that contributed to an increase in studentsâ perceived STEM content knowledge, improved perceptions of self-efficacy, and evidence of student engagement inclusive of behavioral, affective, and cognitive domains. Themes derived from the participantsâ perceptions included: perceived self-efficacy, novelty or usefulness of creating short video, time to design and create video, and content and technical knowledge. Student-created video as an active approach to learning can be included in STEM education to increase STEM knowledge and foster integrative twenty-first Century skills. Practical implications for educators when designing student-created video assignments include (a) following a video development model; (b) providing extra time for content acquisition and revisions; and (c) incorporating peer evaluations.SchlieĂen
SchlieĂen
Die Idee, Lernende Videos selbst erstellen zu lassen, ist nicht wirklich neu. Aber was meinen Lehramtsstudierende dazu, wenn wir sie bei MINT-Themen so lernen lassen? Diese Frage haben sich die drei Autorinnen des Artikels vielleicht gestellt und, ⊠hmm âŠ,vielleicht beantwortet.
Frick, Claudia; Kaier, Christian
Publikationskosten fĂŒr Zeitschriftenartikel abseits von Open-Access-Publikationsfonds â Lost in Transformation? Artikel
In: O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal, Bd. 7, Nr. 2, S. 1â15, 2020, ISSN: 2363-9814.
Abstract | Links | BibTeX
@article{Frick2020,SchlieĂen
Mit der Etablierung von Open Access als Standardmodell des wissenschaftlichen Publizierens verlagert sich der Fokus von Subskriptions- auf Publikationskosten. Die zuverlĂ€ssige und vollstĂ€ndige Erfassung dieser Kosten stellt eine groĂe Herausforderung fĂŒr Bibliotheken und Institutionen dar. GrĂŒnde dafĂŒr sind dezentrale Rechnungsworkflows, unterschiedliche Kostenmodelle, NebengebĂŒhren, ein Nebeneinander von Einzel- und PauschalgebĂŒhren und die Vermischung von Subskriptions- und Publikationskosten. Der vorliegende Beitrag analysiert zunĂ€chst die Vielfalt der unterschiedlichen Ausgaben fĂŒr Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften. Im Anschluss zeigt er zwei AnsĂ€tze der Erfassung von dezentralen Publikationskosten auf, die zu einer besseren Steuerung und mehr Transparenz der Ausgaben fĂŒr das Publizieren beitragen.SchlieĂen
SchlieĂen
An vielen Hochschulen können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ĂŒber Open-Access-Publikationsfonds unterstĂŒtzt werden. Diese werden in der Regel von der Hochschulbibliothek verwaltet und dennoch fĂ€llt es dieser schwer, die tatsĂ€chlichen Open-Access-Publikationskosten zu beziffern. Warum das so ist und mit welchen AnsĂ€tzen man jeweils am Forschungszentrum JĂŒlich und der UniversitĂ€t Graz versucht, einen besseren Ăberblick zu bekommen, haben die Autor:innen des Papers nĂ€her betrachtet.
Projekte, Tools, Apps⊠das sind doch bĂŒrgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:
Kerres, Michael
Against All Odds: Education in Germany Coping with Covid-19 Artikel
In: Postdigital Science and Education, 2020.
Links | BibTeX
@article{Kerres2020,SchlieĂen
SchlieĂen
Â
Die Coalition for Rainforest Nations unterstĂŒtzt Regierungen von Regenwald-Staaten beim Erhalt der WĂ€lder durch Entwicklung von Richtlinien und Instrumenten:
Das finden wir gut. Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.
Die Folge haben wir am 27.05.2020 aufgenommen.
Einen Boomerang sollte man nicht aus einem Glashaus heraus werfen (oder so). AuĂerdem habe ich gerade gelernt, dass man im Deutschen Bumerang schreibt .
Wir danken Martin, Mathias und Maria fĂŒr ihr Feedback (letztere heiĂt nur so, damit die Alliteration stimmt).
Bei O hat es sich die letzte Zeit (wenig ĂŒberraschend) viel um H5P gedreht:
Campbell, Laurie O.; Heller, Samantha; Pulse, Lindsay
Student-created video: an active learning approach in online environments Artikel
In: Interactive Learning Environments, 2020, ISSN: 1744-5191.
Abstract | Links | BibTeX
@article{Campbell2020,SchlieĂen
The purpose of this study was to investigate student-created video as an active learning approach in an online environment to inform instructional practices of student-created video in STEM. Data analyzed in this study included pre-service teachers Nâ=â107, 1-minute videos and pre- and post surveys. The findings of this qualitative study indicated that student-created video was an active learning activity that contributed to an increase in studentsâ perceived STEM content knowledge, improved perceptions of self-efficacy, and evidence of student engagement inclusive of behavioral, affective, and cognitive domains. Themes derived from the participantsâ perceptions included: perceived self-efficacy, novelty or usefulness of creating short video, time to design and create video, and content and technical knowledge. Student-created video as an active approach to learning can be included in STEM education to increase STEM knowledge and foster integrative twenty-first Century skills. Practical implications for educators when designing student-created video assignments include (a) following a video development model; (b) providing extra time for content acquisition and revisions; and (c) incorporating peer evaluations.SchlieĂen
SchlieĂen
Die Idee, Lernende Videos selbst erstellen zu lassen, ist nicht wirklich neu. Aber was meinen Lehramtsstudierende dazu, wenn wir sie bei MINT-Themen so lernen lassen? Diese Frage haben sich die drei Autorinnen des Artikels vielleicht gestellt und, ⊠hmm âŠ,vielleicht beantwortet.
Frick, Claudia; Kaier, Christian
Publikationskosten fĂŒr Zeitschriftenartikel abseits von Open-Access-Publikationsfonds â Lost in Transformation? Artikel
In: O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal, Bd. 7, Nr. 2, S. 1â15, 2020, ISSN: 2363-9814.
Abstract | Links | BibTeX
@article{Frick2020,SchlieĂen
Mit der Etablierung von Open Access als Standardmodell des wissenschaftlichen Publizierens verlagert sich der Fokus von Subskriptions- auf Publikationskosten. Die zuverlĂ€ssige und vollstĂ€ndige Erfassung dieser Kosten stellt eine groĂe Herausforderung fĂŒr Bibliotheken und Institutionen dar. GrĂŒnde dafĂŒr sind dezentrale Rechnungsworkflows, unterschiedliche Kostenmodelle, NebengebĂŒhren, ein Nebeneinander von Einzel- und PauschalgebĂŒhren und die Vermischung von Subskriptions- und Publikationskosten. Der vorliegende Beitrag analysiert zunĂ€chst die Vielfalt der unterschiedlichen Ausgaben fĂŒr Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften. Im Anschluss zeigt er zwei AnsĂ€tze der Erfassung von dezentralen Publikationskosten auf, die zu einer besseren Steuerung und mehr Transparenz der Ausgaben fĂŒr das Publizieren beitragen.SchlieĂen
SchlieĂen
An vielen Hochschulen können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ĂŒber Open-Access-Publikationsfonds unterstĂŒtzt werden. Diese werden in der Regel von der Hochschulbibliothek verwaltet und dennoch fĂ€llt es dieser schwer, die tatsĂ€chlichen Open-Access-Publikationskosten zu beziffern. Warum das so ist und mit welchen AnsĂ€tzen man jeweils am Forschungszentrum JĂŒlich und der UniversitĂ€t Graz versucht, einen besseren Ăberblick zu bekommen, haben die Autor:innen des Papers nĂ€her betrachtet.
Projekte, Tools, Apps⊠das sind doch bĂŒrgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:
Kerres, Michael
Against All Odds: Education in Germany Coping with Covid-19 Artikel
In: Postdigital Science and Education, 2020.
Links | BibTeX
@article{Kerres2020,SchlieĂen
SchlieĂen
Â
Die Coalition for Rainforest Nations unterstĂŒtzt Regierungen von Regenwald-Staaten beim Erhalt der WĂ€lder durch Entwicklung von Richtlinien und Instrumenten:
Das finden wir gut. Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.
12 Listeners
10 Listeners