Bildung-Alt-Entfernen

BldgAltEntf E027: Verweltverbesserungsidee


Listen Later

Die Folge haben wir am 27.05.2020 aufgenommen.

Intro & Feedback

Einen Boomerang sollte man nicht aus einem Glashaus heraus werfen (oder so). Außerdem habe ich gerade gelernt, dass man im Deutschen Bumerang schreibt .

Wir danken Martin, Mathias und Maria fĂŒr ihr Feedback (letztere heißt nur so, damit die Alliteration stimmt).

News+Alt+Entf
News+O

Bei O hat es sich die letzte Zeit (wenig ĂŒberraschend) viel um H5P gedreht:

  • Beim EduCamp Frankfurt (ecfra20) digital hatte er eine H5P-Sprechstunde  angeboten.
  • Außerdem gibt es gerade die OERCamp WebTalk-Reihe mit ihm „H5P-Inhaltstypen unter der Lupe„.
  • Mit einem neuen Plugin fĂŒr WordPress („Resize Pulse„), mit dem man H5P-Inhalte an verschiedene andere Stellen in WordPress einbauen kann, hat er schon mindestens einer Person geholfen
  • es gibt schon eine kleine Demo von Structure Strip (ist quasi fertig)
  • und noch etwas mehr, bald, vielleicht.
  • News+A
    • A hat ebenfalls am EduCamp (ecfra20) teilgenommen und auch danach noch bei einigen weiteren Online-BarCamps wie dem stARTcamp und dem Barcamp politische Bildung gelurkt
    • Auch die Republica musste online stattfinden, A empfielt da den Talk zur Coronaschule.
    • Außerdem gibt es gerade die OERCamp WebTalk-Reihe mit ihr „Online-Kurse mit und als OER„
    • Sie hat den Fynn-Kliemann-Film gesehen und einige Konzerte, darunter Apocalyptica und Daði Freyr.
    • Paper+Alt+Entf
      Paper+O: DIY und Spaß dabei

      Campbell, Laurie O.; Heller, Samantha; Pulse, Lindsay

      Student-created video: an active learning approach in online environments Artikel

      In: Interactive Learning Environments, 2020, ISSN: 1744-5191.

      Abstract | Links | BibTeX

      @article{Campbell2020,
      title = {Student-created video: an active learning approach in online environments},
      author = {Laurie O. Campbell and Samantha Heller and Lindsay Pulse},
      url = {https://doi.org/10.1080/10494820.2020.1711777},
      doi = {10.1080/10494820.2020.1711777},
      issn = {1744-5191},
      year = {2020},
      date = {2020-01-08},
      urldate = {2020-05-28},
      journal = {Interactive Learning Environments},
      abstract = {The purpose of this study was to investigate student-created video as an active learning approach in an online environment to inform instructional practices of student-created video in STEM. Data analyzed in this study included pre-service teachers N = 107, 1-minute videos and pre- and post surveys. The findings of this qualitative study indicated that student-created video was an active learning activity that contributed to an increase in students’ perceived STEM content knowledge, improved perceptions of self-efficacy, and evidence of student engagement inclusive of behavioral, affective, and cognitive domains. Themes derived from the participants’ perceptions included: perceived self-efficacy, novelty or usefulness of creating short video, time to design and create video, and content and technical knowledge. Student-created video as an active approach to learning can be included in STEM education to increase STEM knowledge and foster integrative twenty-first Century skills. Practical implications for educators when designing student-created video assignments include (a) following a video development model; (b) providing extra time for content acquisition and revisions; and (c) incorporating peer evaluations.},
      keywords = {},
      pubstate = {published},
      tppubtype = {article}
      }

      Schließen

      The purpose of this study was to investigate student-created video as an active learning approach in an online environment to inform instructional practices of student-created video in STEM. Data analyzed in this study included pre-service teachers N = 107, 1-minute videos and pre- and post surveys. The findings of this qualitative study indicated that student-created video was an active learning activity that contributed to an increase in students’ perceived STEM content knowledge, improved perceptions of self-efficacy, and evidence of student engagement inclusive of behavioral, affective, and cognitive domains. Themes derived from the participants’ perceptions included: perceived self-efficacy, novelty or usefulness of creating short video, time to design and create video, and content and technical knowledge. Student-created video as an active approach to learning can be included in STEM education to increase STEM knowledge and foster integrative twenty-first Century skills. Practical implications for educators when designing student-created video assignments include (a) following a video development model; (b) providing extra time for content acquisition and revisions; and (c) incorporating peer evaluations.

      Schließen

      • https://doi.org/10.1080/10494820.2020.1711777
      • doi:10.1080/10494820.2020.1711777

      Schließen

      Die Idee, Lernende Videos selbst erstellen zu lassen, ist nicht wirklich neu. Aber was meinen Lehramtsstudierende dazu, wenn wir sie bei MINT-Themen so lernen lassen? Diese Frage haben sich die drei Autorinnen des Artikels vielleicht gestellt und, 
 hmm 
,vielleicht beantwortet.

      • Scholarship of Teaching and Learning
      • Paper+A: How much is the Open Access und wie bekommen wir das raus?

        Frick, Claudia; Kaier, Christian

        Publikationskosten fĂŒr Zeitschriftenartikel abseits von Open-Access-Publikationsfonds – Lost in Transformation? Artikel

        In: O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal, Bd. 7, Nr. 2, S. 1–15, 2020, ISSN: 2363-9814.

        Abstract | Links | BibTeX

        @article{Frick2020,
        title = {Publikationskosten fĂŒr Zeitschriftenartikel abseits von Open-Access-Publikationsfonds – Lost in Transformation?},
        author = {Claudia Frick and Christian Kaier},
        url = {https://doi.org/10.5282/o-bib/5586},
        doi = {10.5282/o-bib/5586},
        issn = {2363-9814},
        year = {2020},
        date = {2020-05-05},
        urldate = {2020-05-28},
        journal = {O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal},
        volume = {7},
        number = {2},
        pages = {1–15},
        organization = {VDB},
        abstract = {Mit der Etablierung von Open Access als Standardmodell des wissenschaftlichen Publizierens verlagert sich der Fokus von Subskriptions- auf Publikationskosten. Die zuverlĂ€ssige und vollstĂ€ndige Erfassung dieser Kosten stellt eine große Herausforderung fĂŒr Bibliotheken und Institutionen dar. GrĂŒnde dafĂŒr sind dezentrale Rechnungsworkflows, unterschiedliche Kostenmodelle, NebengebĂŒhren, ein Nebeneinander von Einzel- und PauschalgebĂŒhren und die Vermischung von Subskriptions- und Publikationskosten. Der vorliegende Beitrag analysiert zunĂ€chst die Vielfalt der unterschiedlichen Ausgaben fĂŒr Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften. Im Anschluss zeigt er zwei AnsĂ€tze der Erfassung von dezentralen Publikationskosten auf, die zu einer besseren Steuerung und mehr Transparenz der Ausgaben fĂŒr das Publizieren beitragen.},
        keywords = {},
        pubstate = {published},
        tppubtype = {article}
        }

        Schließen

        Mit der Etablierung von Open Access als Standardmodell des wissenschaftlichen Publizierens verlagert sich der Fokus von Subskriptions- auf Publikationskosten. Die zuverlĂ€ssige und vollstĂ€ndige Erfassung dieser Kosten stellt eine große Herausforderung fĂŒr Bibliotheken und Institutionen dar. GrĂŒnde dafĂŒr sind dezentrale Rechnungsworkflows, unterschiedliche Kostenmodelle, NebengebĂŒhren, ein Nebeneinander von Einzel- und PauschalgebĂŒhren und die Vermischung von Subskriptions- und Publikationskosten. Der vorliegende Beitrag analysiert zunĂ€chst die Vielfalt der unterschiedlichen Ausgaben fĂŒr Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften. Im Anschluss zeigt er zwei AnsĂ€tze der Erfassung von dezentralen Publikationskosten auf, die zu einer besseren Steuerung und mehr Transparenz der Ausgaben fĂŒr das Publizieren beitragen.

        Schließen

        • https://doi.org/10.5282/o-bib/5586
        • doi:10.5282/o-bib/5586

        Schließen

        An vielen Hochschulen können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ĂŒber Open-Access-Publikationsfonds unterstĂŒtzt werden. Diese werden in der Regel von der Hochschulbibliothek verwaltet und dennoch fĂ€llt es dieser schwer, die tatsĂ€chlichen Open-Access-Publikationskosten zu beziffern. Warum das so ist und mit welchen AnsĂ€tzen man jeweils am Forschungszentrum JĂŒlich und der UniversitĂ€t Graz versucht, einen besseren Überblick zu bekommen, haben die Autor:innen des Papers nĂ€her betrachtet.

        • Talk Locked up science (35c3)
        • Forschungsstrom auf Twitch
        • Predatory Publishing
        • Projekt DEAL
        • Fundgrube+Alt+Entf

          Projekte, Tools, Apps
 das sind doch bĂŒrgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:

          • WINDOWStaste + PUNKT =
          • Energizer fĂŒr Videokonferenzen
          • Wie geht es weiter: Zukunftsszenarien von COVID-19: eine spielbare Simulation
          • Linkliste: Offene Meeting-Systeme zur Nutzung bei virtuellen Veranstaltungen
          • Blog: Zwischen Inklusion und Nixklusion
          • Politik+Alt+Entf
            HPI und Datenschutz
            • „StrĂ€flich versagt“ Interview mit HPI-Chef Christoph Meinel
            • rbb: HPI-Schul-Cloud wies schwere SicherheitslĂŒcken auf
            • heise: c’t deckt auf: Datenleck an Hochschulen (jahrelange SicherheitslĂŒcke in HIS)
            • Against all Odds

              Kerres, Michael

              Against All Odds: Education in Germany Coping with Covid-19 Artikel

              In: Postdigital Science and Education, 2020.

              Links | BibTeX

              @article{Kerres2020,
              title = {Against All Odds: Education in Germany Coping with Covid-19},
              author = {Michael Kerres},
              url = {https://doi.org/10.1007/s42438-020-00130-7},
              doi = {10.1007/s42438-020-00130-7},
              year = {2020},
              date = {2020-05-04},
              journal = {Postdigital Science and Education},
              keywords = {},
              pubstate = {published},
              tppubtype = {article}
              }

              Schließen

              • https://doi.org/10.1007/s42438-020-00130-7
              • doi:10.1007/s42438-020-00130-7

              Schließen

               

              • Die ZUM ist keine E-Mail-Dienstleisterin
              • Guido in BZT066 ĂŒber Moodle in der Schule seiner Kinder
              • Veranstaltungstipps
                • TĂ€glich 30. April bis 08. Juli 2020: OERCamp-Webtalks
                • 5 Coaches x 10 Wochen = 50 Webtalks zu offenen Webtalks, OER-Quellen, Online-Kursen, H5P und Video/Audio als OER. Alle werden aufgezeichnet, dazu gibt es Telegram-Gruppen zum stĂ€ndigen Austausch.
                • 26. & 27. Juni 2020 (voraussichtlich): IndieLearning Festival 
                • Sonst: BarCamp und Workshops rund um Bildungsthemen, dieses mal: wir sind gespannt.
                  Weltverbesserung+Alt+Entf

                  Die Coalition for Rainforest Nations unterstĂŒtzt Regierungen von Regenwald-Staaten beim Erhalt der WĂ€lder durch Entwicklung von Richtlinien und Instrumenten:

                  • Bewirtschaftung tropischer Regenwaldgebiete zur UnterstĂŒtzung von KlimastabilitĂ€t, Erhaltung der Artenvielfalt, nachhaltiger Entwicklung und ArmutsbekĂ€mpfung
                  • Schaffung innovativer Finanzierungsinstrumente in Partnerschaft mit Regierungen, Gemeinden, Unternehmen und relevanten Interessengruppen
                  • Ermöglichung nachhaltiger Lebensgrundlagen, die den Lebensstandard fĂŒr vom Wald abhĂ€ngige Gemeinschaften verbessern.
                  • Das finden wir gut. Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.

                    ...more
                    View all episodesView all episodes
                    Download on the App Store

                    Bildung-Alt-EntfernenBy Anja Lorenz, Oliver Tacke


                    More shows like Bildung-Alt-Entfernen

                    View all
                    Feel The News by Jule Lobo, Sascha Lobo

                    Feel The News

                    12 Listeners

                    Firewall: Jedes System hat eine Schwachstelle by DER SPIEGEL

                    Firewall: Jedes System hat eine Schwachstelle

                    10 Listeners