
Sign up to save your podcasts
Or
Die Folge haben wir am 30.09.2020 aufgenommen.
Was haben diese Wissenschaftler:innen je für uns getan???
Wir haben unser erstes Fan-Art bekommen und es ist wunderschön! Vielen Dank auch an Falk Scheidig und Stefan Aufenanger für die Ergänzungen zu ihren Papern.
Eine Begegnung mit geringem Risiko
Experimente mit OBS auf 2 Bildschirmen: Rechts eine PPT-Präsentation, links OBS, in dem diese Präsentation mit Chroma Key über das Kamerabild gelegt wird.
van der Meij, Hans; Bӧckmann, Linn
Effects of embedded questions in recorded lectures Artikel
In: Journal of Computing in Higher Education, 2020, ISSN: 1867-1233.
Abstract | Links | BibTeX
@article{vanderMeij2020,Schließen
Online video-recorded lectures have become an increasingly more important means for student learning (e.g., in flipped classrooms). However, getting students to process these lectures sufficiently to come to class well-prepared is a challenge for educators. This paper investigates the effectiveness of open-ended embedded questions for accomplishing that. An experiment compared a video-recorded lecture presented online with and without such questions. No feedback was given on responses to the questions. University students (N = 40) viewed the lecture, responded to a questionnaire on self-efficacy and usability, and completed a knowledge test. User logs revealed that the students engaged significantly more with the embedded questions lecture. Engagement was not related to knowledge test results, however. Uniformly high appraisals were given for self-efficacy, usefulness, ease of use and satisfaction. Mean test scores were significantly higher for the embedded questions condition. It is concluded that open-ended embedded questions without feedback can increase the effectiveness of online video-recorded lectures as learning resources.Schließen
Schließen
Video mit eingebetteten Quizfragen überall – aber was, wenn man die mal offen stellt, ganz ohne Antwortmöglichkeiten? Das beantworten euch Hans van der Meij und Linn Böckmann in ihrem Beitrag.
Müller, Claude; Rapp, Christian; Erlemann, Jennifer; Ott, Jakob; Reichmuth, Andrea; Steingruber, Daniel
myScripting – Entwicklung eines digitalen Educational-Design-Assistenten Konferenzberichte
Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2020, Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft Waxmann, Bd. 77, 2020, ISBN: 978-3-8309-9244-8.
Abstract | Links | BibTeX
@proceedings{Müller2020,Schließen
Mit dem elektronischen Unterstützungstool myScripting lassen sich schnell und systematisch didaktische Designs für Präsenz-, Blended-Learning- und Online-Kurse erstellen. Das Tool schlägt für ein Unterrichtssetting kontextabhängige Aktivitäten vor, welchen Th emen und Lernphasen zugewiesen werden können. Zusätzlich stehen Design-Templates für zentrale didaktische Ansätze wie Flipped Classroom, Problembased Learning, projektbasiertes oder forschungsbasiertes Lernen zur Verfügung. Durch die verschiedenen Ansichten behält die Lehrperson während des Design-Prozesses den Überblick und es können rollenspezifi sche Outputs des Lehr- und Lernprozesses für Lehrende oder Studierende erstellt werden. Damit unterstützt myScripting die Gestaltung von kontextspezifi schen, vielfältigen Lernumgebungen wie beispielsweise Blended-Learning-Kurse mit bestimmten LMS oder Online-Kurse für MOOCPlattformen.Schließen
Schließen
Kohls, Christian
E-Learning Patterns – Nutzen und Hürden des Entwurfsmuster-Ansatzes Konferenzberichte
Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2009, Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft Waxmann, Bd. 51, 2009, ISBN: 978-3-8309-2199-8.
Abstract | Links | BibTeX
@proceedings{Kohls2009,Schließen
Entwurfsmuster versprechen die effektive Vermittlung von Wissen über er probte Lösungsformen, um diese sinnvoll bei der Gestaltung neuer Lehr-/Lernszenarien erneut einzusetzen, ohne die Kreativität und Anpassbarkeit an die Lehrsituationen einzuschränken. Doch halten Entwurfsmuster dieses Versprechen in Bezug auf pädagogische Kontexte? Was sind die Vorteile gegenüber anderen Dokumentationsformen und wieso werden Entwurfsmuster bislang kaum als Beschreibungsform genutzt? Der vorliegende Beitrag diskutiert Vorteile und Hürden beim Entwickeln von Entwurfsmustern anhand der E-Learning-Patterns bei e-teaching.org.Schließen
Schließen
Mit dem Tool myScripting können didaktische Konzepte geplant werden. Mit der Visualisierung von Lernaktivitäten, der Berechnung von Workloads, adaptiven Umsetzungsvorschlägen etc. sollen diese Planungsschritte unterstützt werden.
Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:
Über die Corona-Überbrückungshilfe hatten wir bereits in Episode 28 gesprochen. Aktuell sind noch ca. 30 Mio € übrig. Erschreckend ist der Fakt, dass über die Hälfte der Ablehnungen zwar die Notlage bescheinigte, aber diese nicht pandemiebedingt sei.
Aktuell gibt es wirklich viel zu verbessern, daher gleich 2 Vorschläge für Projekte, die Spenden gebrauchen könnten:
Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.
Die Folge haben wir am 30.09.2020 aufgenommen.
Was haben diese Wissenschaftler:innen je für uns getan???
Wir haben unser erstes Fan-Art bekommen und es ist wunderschön! Vielen Dank auch an Falk Scheidig und Stefan Aufenanger für die Ergänzungen zu ihren Papern.
Eine Begegnung mit geringem Risiko
Experimente mit OBS auf 2 Bildschirmen: Rechts eine PPT-Präsentation, links OBS, in dem diese Präsentation mit Chroma Key über das Kamerabild gelegt wird.
van der Meij, Hans; Bӧckmann, Linn
Effects of embedded questions in recorded lectures Artikel
In: Journal of Computing in Higher Education, 2020, ISSN: 1867-1233.
Abstract | Links | BibTeX
@article{vanderMeij2020,Schließen
Online video-recorded lectures have become an increasingly more important means for student learning (e.g., in flipped classrooms). However, getting students to process these lectures sufficiently to come to class well-prepared is a challenge for educators. This paper investigates the effectiveness of open-ended embedded questions for accomplishing that. An experiment compared a video-recorded lecture presented online with and without such questions. No feedback was given on responses to the questions. University students (N = 40) viewed the lecture, responded to a questionnaire on self-efficacy and usability, and completed a knowledge test. User logs revealed that the students engaged significantly more with the embedded questions lecture. Engagement was not related to knowledge test results, however. Uniformly high appraisals were given for self-efficacy, usefulness, ease of use and satisfaction. Mean test scores were significantly higher for the embedded questions condition. It is concluded that open-ended embedded questions without feedback can increase the effectiveness of online video-recorded lectures as learning resources.Schließen
Schließen
Video mit eingebetteten Quizfragen überall – aber was, wenn man die mal offen stellt, ganz ohne Antwortmöglichkeiten? Das beantworten euch Hans van der Meij und Linn Böckmann in ihrem Beitrag.
Müller, Claude; Rapp, Christian; Erlemann, Jennifer; Ott, Jakob; Reichmuth, Andrea; Steingruber, Daniel
myScripting – Entwicklung eines digitalen Educational-Design-Assistenten Konferenzberichte
Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2020, Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft Waxmann, Bd. 77, 2020, ISBN: 978-3-8309-9244-8.
Abstract | Links | BibTeX
@proceedings{Müller2020,Schließen
Mit dem elektronischen Unterstützungstool myScripting lassen sich schnell und systematisch didaktische Designs für Präsenz-, Blended-Learning- und Online-Kurse erstellen. Das Tool schlägt für ein Unterrichtssetting kontextabhängige Aktivitäten vor, welchen Th emen und Lernphasen zugewiesen werden können. Zusätzlich stehen Design-Templates für zentrale didaktische Ansätze wie Flipped Classroom, Problembased Learning, projektbasiertes oder forschungsbasiertes Lernen zur Verfügung. Durch die verschiedenen Ansichten behält die Lehrperson während des Design-Prozesses den Überblick und es können rollenspezifi sche Outputs des Lehr- und Lernprozesses für Lehrende oder Studierende erstellt werden. Damit unterstützt myScripting die Gestaltung von kontextspezifi schen, vielfältigen Lernumgebungen wie beispielsweise Blended-Learning-Kurse mit bestimmten LMS oder Online-Kurse für MOOCPlattformen.Schließen
Schließen
Kohls, Christian
E-Learning Patterns – Nutzen und Hürden des Entwurfsmuster-Ansatzes Konferenzberichte
Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2009, Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft Waxmann, Bd. 51, 2009, ISBN: 978-3-8309-2199-8.
Abstract | Links | BibTeX
@proceedings{Kohls2009,Schließen
Entwurfsmuster versprechen die effektive Vermittlung von Wissen über er probte Lösungsformen, um diese sinnvoll bei der Gestaltung neuer Lehr-/Lernszenarien erneut einzusetzen, ohne die Kreativität und Anpassbarkeit an die Lehrsituationen einzuschränken. Doch halten Entwurfsmuster dieses Versprechen in Bezug auf pädagogische Kontexte? Was sind die Vorteile gegenüber anderen Dokumentationsformen und wieso werden Entwurfsmuster bislang kaum als Beschreibungsform genutzt? Der vorliegende Beitrag diskutiert Vorteile und Hürden beim Entwickeln von Entwurfsmustern anhand der E-Learning-Patterns bei e-teaching.org.Schließen
Schließen
Mit dem Tool myScripting können didaktische Konzepte geplant werden. Mit der Visualisierung von Lernaktivitäten, der Berechnung von Workloads, adaptiven Umsetzungsvorschlägen etc. sollen diese Planungsschritte unterstützt werden.
Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:
Über die Corona-Überbrückungshilfe hatten wir bereits in Episode 28 gesprochen. Aktuell sind noch ca. 30 Mio € übrig. Erschreckend ist der Fakt, dass über die Hälfte der Ablehnungen zwar die Notlage bescheinigte, aber diese nicht pandemiebedingt sei.
Aktuell gibt es wirklich viel zu verbessern, daher gleich 2 Vorschläge für Projekte, die Spenden gebrauchen könnten:
Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.
12 Listeners
10 Listeners