Bildung-Alt-Entfernen

BldgAltEntf E038: Blended-hybrid-ultra-Podcast


Listen Later

Die Folge haben wir am 13.05.2021 aufgenommen.

Intro & Feedback

Wir haben in einem Thread Hinweise zum Paper über Autistinnen und Autisten aus der letzten Folge bekommen, u.a. dazu, dass Kim Peek, auf den die Figur Raymond Babbitt in Rainman zurück geht, kein Autist, sondern ein Servant war. Danke dafür!

News+Alt+Entf
News+O
  • O hat neues Spielzeug: Kopfhörer und Mischpult, die nicht ganz freiwillig mit Linus arbeiten willen
  • Außerdem war er beim Runden Tisch zur Besprechung der OER-Strategie vom BMBF (hier hatte er schon einmal seine schriftliche Stellungnahme verbloggt).
  • Neues Headset und Mischpult von O

    News+A
    • A war auch beim Runden Tisch des BMBF, aber einem anderen (zum Nachlesen: ihre Stellungnahme).
    • Außerdem war sie auch beim Debattenstart des Forum Open Education dabei.
    • Paper+Alt+Entf
      Paper+O: BioScience Mum

      Morell, Lesley J.

      Iterated assessment and feedback improves student outcomes Artikel

      In: Studies in Higher Education, Bd. 46, Nr. 3, S. 485–496, 2019.

      Abstract | Links | BibTeX

      @article{Morell2019,
      title = {Iterated assessment and feedback improves student outcomes},
      author = {Lesley J. Morell},
      url = {https://doi.org/10.1080/03075079.2019.1643301},
      doi = {10.1080/03075079.2019.1643301},
      year = {2019},
      date = {2019-07-23},
      journal = {Studies in Higher Education},
      volume = {46},
      number = {3},
      pages = {485–496},
      abstract = {Feedback is critically important to student learning, but the reduced frequency of assignments combined with isolated or stand-alone tasks reduces the opportunity for students to engage with feedback and use it effectively to enhance their learning. Here, I evaluate student attainment during a module consisting of eight iterated tasks where the task itself is the same but the academic content differs. At the end of the module, students then self-assess their eight submissions and select two for summative assessment. I demonstrate that achievement increases over the course of the module, and that choice is valuable in allowing students to achieve higher summative marks for the course than their formative marks would suggest. Students who performed more weakly at the start of the module saw the greatest benefits from practice and choice, suggesting that these students particularly can benefit from repeated cycles of feedback and increase their marks.},
      keywords = {},
      pubstate = {published},
      tppubtype = {article}
      }

      Schließen

      Feedback is critically important to student learning, but the reduced frequency of assignments combined with isolated or stand-alone tasks reduces the opportunity for students to engage with feedback and use it effectively to enhance their learning. Here, I evaluate student attainment during a module consisting of eight iterated tasks where the task itself is the same but the academic content differs. At the end of the module, students then self-assess their eight submissions and select two for summative assessment. I demonstrate that achievement increases over the course of the module, and that choice is valuable in allowing students to achieve higher summative marks for the course than their formative marks would suggest. Students who performed more weakly at the start of the module saw the greatest benefits from practice and choice, suggesting that these students particularly can benefit from repeated cycles of feedback and increase their marks.

      Schließen

      • https://doi.org/10.1080/03075079.2019.1643301
      • doi:10.1080/03075079.2019.1643301

      Schließen

      Feedback ist gut. Wiederholtes Feedback ist besser. Ja? Ja. Meint zumindest “BioScience Mum” Lesley Morrell und präsentiert dazu ihre Zahlen, die sie in ihren eigenen Kursen erhoben hat.

      • Episode 36: “Hey, du! Willst du ein Paper kaufen?”
      • Mehr zum Seminar an sich
      • Ollis Betreuungsmodus von damals
      • scholarship of teaching and learning
      • Paper+A: Geschüttelt oder gerührt?

        Reinmann, Gabi

        Hybride Lehre – Ein Begriff und seine Zukunft für Forschung und Praxis Artikel

        In: Impact Free: Journal für freie Bildungswissenschaftler, Bd. 35, 2021.

        Links | BibTeX

        @article{Reinmann2021,
        title = {Hybride Lehre – Ein Begriff und seine Zukunft für Forschung und Praxis},
        author = {Gabi Reinmann},
        url = {https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2021/02/Impact_Free_35.pdf},
        year = {2021},
        date = {2021-02-01},
        journal = {Impact Free: Journal für freie Bildungswissenschaftler},
        volume = {35},
        keywords = {},
        pubstate = {published},
        tppubtype = {article}
        }

        Schließen

        • https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2021/02/Impact_Free_35.pdf

        Schließen

        Durch die Pandemie sind Lehrformate, bei denen physische Präsenz und „irgendwas mit online“ eingesetzt werden, nahezu alternativlos. Im Austausch darüber stolpert man dann aber auch darüber, dass uns zum Teil die richtigen Begriffe fehlen, über verschiedene Optionen zu sprechen. Gabi Reinmann macht hierzu einen Vorschlag.

        • Ausgangstweet von Jöran Muuß-Merholz
        • XKCD-Comic zu Standards
        • Fundgrube+Alt+Entf

          Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:

          • 5 schöne Geschichten vom Teilen (Nele Hirsch)
          • Virtual Vacation inkl. Ratespiel
          • Lumi Run (Diskussion dazu)
          • Fundgrube+Alt+Entf+Extended

            Mathias Magdowski berichtet über seine Erfahrungen bei der Erstellung, Durchführung und Auswertung einer Take-Home-Klausur.

            Veranstaltungstipps
            • 20. bis 22. Mai 2021: re:publica (#rp12)
            • Die größte Konferenz für Menschen aus dem Internet findet in diesem Jahr wieder online statt.
            • 22. bis 25. Juni 2021: EMOOCs 2021 (#emoocs2021)
            • Die Europäische MOOC-Konferenz ist in diesem Jahr auch nicht in Potsdam, dafür zusammen mit der Learning @Scale.
            • 25. und 26. August 2021 (und vorher!): Forum Open Education (#foe21)
            • Achtung: Beim Forum Open Education werd bereits vorab in Arbeitsgruppen mit Abgeordneten verschiedener Parteien Ideen und Perspektiven diskutiert. Es kann daher ab jetzt mitgewirkt werden, die Anmeldung ist offen (was sonst) und kostenlos!
              Weltverbesserung+Alt+Entf

              Wer kreative Kritik mag, kennt vielleicht schon das Peng Kollektiv, das erst neulich wieder über ihre Kampagnen BioNTech Leaks oder die Luci App auf sich aufmerksam gemacht haben. Dafür kann man sie gern unterstützen.

              Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.

              Hausmeisterei

              Wir versuchen es noch einmal mit automatisch generierten Transkripten. Haben wir auch bei Logbuch:Netzpolitik und Bildung – Zukunft – Technik gesehen.

              Außerdem wollte A noch den Podcast „Bildungsfern“ von Pintman verlinken. Wäre damit erledigt. Wascht Euch die Hände und bis zum nächsten Mal!

              ...more
              View all episodesView all episodes
              Download on the App Store

              Bildung-Alt-EntfernenBy Anja Lorenz, Oliver Tacke


              More shows like Bildung-Alt-Entfernen

              View all
              Feel The News by Jule Lobo, Sascha Lobo

              Feel The News

              12 Listeners

              Firewall: Jedes System hat eine Schwachstelle by DER SPIEGEL

              Firewall: Jedes System hat eine Schwachstelle

              10 Listeners