
Sign up to save your podcasts
Or
Die Folge haben wir am 15.06.2021 aufgenommen.
Unter dem Hashtag #IchBinHanna liest man aktuell die Konsequenzen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes für Menschen, die in der Wissenschaft tätig waren und sind. Grund ist ein Video auf den Seiten des BMBF, das den Sinn des Gesetzes am Beispiel der fiktiven Wissenschaftlerin Hanna erläutern sollte. Das BMBF hat eine Stellungnahme veröffentlicht, inzwischen wurde das Video aber von der Seite gelöscht – vielleicht sollte das Video aber auch nur befristet eingestellt werden.
Fyfe, Emily; de Leeuw, Joshua; Carvalho, Paulo; Goldstone, Robert; Sherman, Janelle; Admiraal, David; Alford, Laura; Bonner, Alison; Brassil, Chad; Brooks, Christopher; Carbonetto, Tracey; Chang, Sau Hou; Cruz, Laura; Czymoniewicz-Klippel, Melina; Daniel, Frances; Driessen, Michelle D; Habashy, Noel; Hanson-Bradley, Carrie; Hirt, Ed; Carbonell, Virginia Hojas; Jackson, Daniel; Jones, Shay; Keagy, Jennifer; Keith, Brandi; Malmquist, Sarah; McQuarrie, Barry; Metzger, Kelsey; Min, Maung; Patil, Sameer; Patrick, Ryan; Pelaprat, Etienne; Petrunich-Rutherford, Maureen; Porter, Meghan; Prescott, Kristina; Reck, Cathrine; Renner, Terri; Robbins, Eric; Smith, Adam; Stuczynski, Phil; Thompson, Jaye; Tsotakos, Nikolaos; Turk, Judith; Unruh, Kyle; Webb, Jennifer; Whitehead, Stephanie; Wisniewski, Elaine; Motz, Benjamin
ManyClasses 1: Assessing the generalizable effect of immediate versus delayed feedback across many college classes Artikel
In: Advances in Methods and Practices in Psychological Science (Preprint), 2019.
Abstract | Links | BibTeX
@article{Fyfe2019,Schließen
Psychology researchers have long attempted to identify educational practices that improve student learning. However, experimental research on these practices is often conducted in laboratory contexts or in a single course, threatening the external validity of the results. In this paper, we establish an experimental paradigm for evaluating the benefits of recommended practices across a variety of authentic educational contexts – a model we call ManyClasses. The core feature is that researchers examine the same research question and measure the same experimental effect across many classes spanning a range of topics, institutions, teacher implementations, and student populations. We report the first ManyClasses study, which examined how the timing of feedback on class assignments, either immediate or delayed by a few days, affected subsequent performance on class assessments. Across 38 classes, the overall estimate for the effect of feedback timing was 0.002 (95{37d1f293241a1edd19b097ce37fa29bd44d887a41b5283a0fc9485076e078306} HDI -0.05 to 0.05), indicating that there was no effect of immediate versus delayed feedback on student learning that generalizes across classes. Further, there were no credibly non-zero effects for 40 pre-registered moderators related to class-level and student-level characteristics. Yet, our results provide hints that in certain kinds of classes, which were under-sampled in the current study, there may be modest advantages for delayed feedback. More broadly, these findings provide insights regarding the feasibility of conducting within-class randomized experiments across a range of naturally occurring learning environments.Schließen
Schließen
Feedback ist gut. Wissen wir aus Episode 38. Aber wann soll man es geben? Unmittelbar? Verzögert? Egal? Dazu geben uns Dutzende Autor*innen einen Einblick!
Ladurner, Christoph; Ortner, Christian; Lach, Karin; Ebner, Martin; Haas, Maria; Ebner, Markus; Ganguly, Raman; Schön, Sandra
Entwicklung und Implementierung eines Plug-Ins und von APIs für offene Bildungsressourcen (OER) Proceedings Article
In: Reussner, Ralf H.; Koziolek, Anne; Heinrich, Robert (Hrsg.): INFORMATIK 2020, S. 453–465, Gesellschaft für Informatik Bonn, 2021, ISBN: 978-3-88579-701-2.
Abstract | Links | BibTeX
@inproceedings{Ladurner2021,Schließen
Um einen breiten Zugang zur Bildung und großzügige Nutzung von Bildungsressourcen zu ermöglichen, setzt auch die Technische Universität Graz (TU Graz) auf offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, kurz OER). Der Beitrag beschreibt die technologischen Entwicklungen und Prozesse, damit Lehrende der TU Graz das eigene Lernmanagementsystem für die Veröffentlichung von OER nutzen können. Es wird im Beitrag nachgezeichnet wie Schnittstellen und Prozesse gestaltet wurden, um Lern- und Lehrressourcen der TU Graz mit entsprechenden Metadaten auszuzeichnen, um sie über das universitätseigene OER-Repositorium und entsprechenden Schnittstellen für das OER-Fachportal der Universität Wien einer breiten Öffentlichkeit recherchierbar anzubieten. Nur entsprechend qualifizierte Lehrende der TU Graz erhalten die Berechtigung für die Nutzung des neuen OER-Plug-In. Der Beitrag schließt mit Empfehlungen für Nachahmer/innen.Schließen
Schließen
Während in Deutschland noch über die strategische Bedeutung und Richtung von OER diskutiert wird, baut Österreich fleißig an einer Infrastruktur, die Lernmanagementsysteme mit einem zentralen OER-Portal verbinden. Im Paper wird die Umsetzung am Beispiel der TU Graz beschrieben, und zwar so, dass Ersteller*innen von OER möglichst wenig Aufwand damit haben.
Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:
Das Center for Open Science bietet mit dem Open Science Framework eine sehr schöne Heimat für vorbildlich offen arbeitende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Da kann man mal ein paar Münzen einwerfen.
Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.
Die Folge haben wir am 15.06.2021 aufgenommen.
Unter dem Hashtag #IchBinHanna liest man aktuell die Konsequenzen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes für Menschen, die in der Wissenschaft tätig waren und sind. Grund ist ein Video auf den Seiten des BMBF, das den Sinn des Gesetzes am Beispiel der fiktiven Wissenschaftlerin Hanna erläutern sollte. Das BMBF hat eine Stellungnahme veröffentlicht, inzwischen wurde das Video aber von der Seite gelöscht – vielleicht sollte das Video aber auch nur befristet eingestellt werden.
Fyfe, Emily; de Leeuw, Joshua; Carvalho, Paulo; Goldstone, Robert; Sherman, Janelle; Admiraal, David; Alford, Laura; Bonner, Alison; Brassil, Chad; Brooks, Christopher; Carbonetto, Tracey; Chang, Sau Hou; Cruz, Laura; Czymoniewicz-Klippel, Melina; Daniel, Frances; Driessen, Michelle D; Habashy, Noel; Hanson-Bradley, Carrie; Hirt, Ed; Carbonell, Virginia Hojas; Jackson, Daniel; Jones, Shay; Keagy, Jennifer; Keith, Brandi; Malmquist, Sarah; McQuarrie, Barry; Metzger, Kelsey; Min, Maung; Patil, Sameer; Patrick, Ryan; Pelaprat, Etienne; Petrunich-Rutherford, Maureen; Porter, Meghan; Prescott, Kristina; Reck, Cathrine; Renner, Terri; Robbins, Eric; Smith, Adam; Stuczynski, Phil; Thompson, Jaye; Tsotakos, Nikolaos; Turk, Judith; Unruh, Kyle; Webb, Jennifer; Whitehead, Stephanie; Wisniewski, Elaine; Motz, Benjamin
ManyClasses 1: Assessing the generalizable effect of immediate versus delayed feedback across many college classes Artikel
In: Advances in Methods and Practices in Psychological Science (Preprint), 2019.
Abstract | Links | BibTeX
@article{Fyfe2019,Schließen
Psychology researchers have long attempted to identify educational practices that improve student learning. However, experimental research on these practices is often conducted in laboratory contexts or in a single course, threatening the external validity of the results. In this paper, we establish an experimental paradigm for evaluating the benefits of recommended practices across a variety of authentic educational contexts – a model we call ManyClasses. The core feature is that researchers examine the same research question and measure the same experimental effect across many classes spanning a range of topics, institutions, teacher implementations, and student populations. We report the first ManyClasses study, which examined how the timing of feedback on class assignments, either immediate or delayed by a few days, affected subsequent performance on class assessments. Across 38 classes, the overall estimate for the effect of feedback timing was 0.002 (95{37d1f293241a1edd19b097ce37fa29bd44d887a41b5283a0fc9485076e078306} HDI -0.05 to 0.05), indicating that there was no effect of immediate versus delayed feedback on student learning that generalizes across classes. Further, there were no credibly non-zero effects for 40 pre-registered moderators related to class-level and student-level characteristics. Yet, our results provide hints that in certain kinds of classes, which were under-sampled in the current study, there may be modest advantages for delayed feedback. More broadly, these findings provide insights regarding the feasibility of conducting within-class randomized experiments across a range of naturally occurring learning environments.Schließen
Schließen
Feedback ist gut. Wissen wir aus Episode 38. Aber wann soll man es geben? Unmittelbar? Verzögert? Egal? Dazu geben uns Dutzende Autor*innen einen Einblick!
Ladurner, Christoph; Ortner, Christian; Lach, Karin; Ebner, Martin; Haas, Maria; Ebner, Markus; Ganguly, Raman; Schön, Sandra
Entwicklung und Implementierung eines Plug-Ins und von APIs für offene Bildungsressourcen (OER) Proceedings Article
In: Reussner, Ralf H.; Koziolek, Anne; Heinrich, Robert (Hrsg.): INFORMATIK 2020, S. 453–465, Gesellschaft für Informatik Bonn, 2021, ISBN: 978-3-88579-701-2.
Abstract | Links | BibTeX
@inproceedings{Ladurner2021,Schließen
Um einen breiten Zugang zur Bildung und großzügige Nutzung von Bildungsressourcen zu ermöglichen, setzt auch die Technische Universität Graz (TU Graz) auf offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, kurz OER). Der Beitrag beschreibt die technologischen Entwicklungen und Prozesse, damit Lehrende der TU Graz das eigene Lernmanagementsystem für die Veröffentlichung von OER nutzen können. Es wird im Beitrag nachgezeichnet wie Schnittstellen und Prozesse gestaltet wurden, um Lern- und Lehrressourcen der TU Graz mit entsprechenden Metadaten auszuzeichnen, um sie über das universitätseigene OER-Repositorium und entsprechenden Schnittstellen für das OER-Fachportal der Universität Wien einer breiten Öffentlichkeit recherchierbar anzubieten. Nur entsprechend qualifizierte Lehrende der TU Graz erhalten die Berechtigung für die Nutzung des neuen OER-Plug-In. Der Beitrag schließt mit Empfehlungen für Nachahmer/innen.Schließen
Schließen
Während in Deutschland noch über die strategische Bedeutung und Richtung von OER diskutiert wird, baut Österreich fleißig an einer Infrastruktur, die Lernmanagementsysteme mit einem zentralen OER-Portal verbinden. Im Paper wird die Umsetzung am Beispiel der TU Graz beschrieben, und zwar so, dass Ersteller*innen von OER möglichst wenig Aufwand damit haben.
Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:
Das Center for Open Science bietet mit dem Open Science Framework eine sehr schöne Heimat für vorbildlich offen arbeitende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Da kann man mal ein paar Münzen einwerfen.
Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.
12 Listeners
10 Listeners