Bildung-Alt-Entfernen

BldgAltEntf E054: Alles kaputt


Listen Later

Die Folge haben wir am 23.02.2024 aufgenommen.

Intro

ChatGPT schlägt folgende Namen für unsere gemeinsame Kandidatur als Bundespräsident*in vor:

  • „Team Bildungsvision“
  • „Team Zukunftsbündnis“
  • „Team Wissenschaftsgeist“
  • „Team Digitalpioniere“
  • „Team Innovationskraft“
  • „Team Gemeinschaftsfortschritt“
  • „Team Bildungspioniere“
  • „Team Zukunftsgestalter“
  • „Team Fortschrittsduo“
  • „Team Bildungsinno“
  • News+Alt+Entf
    News+O
    • O war beim Congress (37c3). Aufzeichnungen von Talks findet man hier.
    • Er hat den Mikroskopie-Stream von André Lampe angeschaut.
    • Ein Gutachten für die Medienpädagogik war auch noch dabei.
    • News+A
      • A arbeitet jetzt für das Projekt DiSEA.
      • Beim University:Future Festival des HFD hat A ein paar Einreichungen auf den Weg gebracht.
      • Beim EduCamp Minden laufen die Vorbereitungen.
      • Ein Krankenkassenwechsel war weniger kompliziert als gedacht (Vergleich bspw. bei Verivox)
      • Paper+Alt+Entf
        Paper+O: Hast du keine Telly, guckst du nur

        Cap of Shame gegen popkulturelle Weiterbildung.

        Paper+A: Beim Scheitern zusehen

        Harder, Thorleif; Drzyzga, Gilbert

        Perzeption und Präferenzen von Online-Studierenden zu Lernenden-Dashboards: Designelemente, Akzeptanz und ML-basierte Lernfortschrittsprognosen Konferenzberichte Geplante Veröffentlichung

        Waxmann, Jena, Geplante Veröffentlichung.

        Abstract | Links | BibTeX

        @proceedings{nokey,
        title = {Perzeption und Präferenzen von Online-Studierenden zu Lernenden-Dashboards: Designelemente, Akzeptanz und ML-basierte Lernfortschrittsprognosen},
        author = {Thorleif Harder and Gilbert Drzyzga},
        url = {folgt},
        booktitle = {Tagungsband der GMW2023: Integration und Ko-Kreation: Miteinander von Mensch und Maschine in Forschung und Bildung},
        publisher = {Waxmann},
        address = {Jena},
        abstract = {Digitale Studiengänge haben in jüngster Zeit erheblich an Bedeutung gewonnen, da sie ein flexibles, zeit- und ortsunabhängiges Studium ermöglichen. Aufgrund räumlicher Distanz und des Online-Charakters sind die Online-Studierenden jedoch teilweise isoliert und müssen ihr Lernen selbst organisieren. Learning Analytics eröffnet hier aussichtsreiche Möglichkeiten, Lernprozesse zu unterstützen und zu verbessern. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wird ein Lernenden-Dashboard (LD) für Online-Studiengänge eines Universitätsnetzwerks entwickelt, das auf Methoden des maschinellen Lernens (ML) basiert. Um die Bedürfnisse, Erwartungen und Sichtweisen der Online-Studierenden in Bezug auf das zu entwickelnde LD und den Umgang mit den analysierten Daten zu erfassen, wurde eine OnlineBefragung im Hochschulverbund durchgeführt (N=179). Die Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden bereit sind, ihre persönlichen Daten zur Verfügung zu stellen, wenn sie z.B. durch die Darstellung ihres Lernprozesses in Form eines prognostizierten Verlaufs einen unmittelbaren Mehrwert erhalten. Bei den DashboardElementen zeigte sich beispielsweise, dass ein personalisierter Kalender und die Darstellung von Einsendeaufgaben besonders geschätzt werden, was die Bedeutung individueller Lernpfade unterstreicht.},
        keywords = {},
        pubstate = {forthcoming},
        tppubtype = {proceedings}
        }

        Schließen

        Digitale Studiengänge haben in jüngster Zeit erheblich an Bedeutung gewonnen, da sie ein flexibles, zeit- und ortsunabhängiges Studium ermöglichen. Aufgrund räumlicher Distanz und des Online-Charakters sind die Online-Studierenden jedoch teilweise isoliert und müssen ihr Lernen selbst organisieren. Learning Analytics eröffnet hier aussichtsreiche Möglichkeiten, Lernprozesse zu unterstützen und zu verbessern. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wird ein Lernenden-Dashboard (LD) für Online-Studiengänge eines Universitätsnetzwerks entwickelt, das auf Methoden des maschinellen Lernens (ML) basiert. Um die Bedürfnisse, Erwartungen und Sichtweisen der Online-Studierenden in Bezug auf das zu entwickelnde LD und den Umgang mit den analysierten Daten zu erfassen, wurde eine OnlineBefragung im Hochschulverbund durchgeführt (N=179). Die Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden bereit sind, ihre persönlichen Daten zur Verfügung zu stellen, wenn sie z.B. durch die Darstellung ihres Lernprozesses in Form eines prognostizierten Verlaufs einen unmittelbaren Mehrwert erhalten. Bei den DashboardElementen zeigte sich beispielsweise, dass ein personalisierter Kalender und die Darstellung von Einsendeaufgaben besonders geschätzt werden, was die Bedeutung individueller Lernpfade unterstreicht.

        Schließen

        • folgt

        Schließen

        Vor allem Online-Lernende fühlen sich schnell isoliert und verlieren den Überblick über ihren Lernfortschritt. Ein Learning Dashboard soll das ändern – aber was soll drauf stehen und welche Daten soll man hierfür nutzen dürfen?

        • Podcast Gedankensprünge mit Monique Janneck
        • Fundgrube+Alt+Entf

          Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:

          • AR-Software für lau und im Web und mit Quelltext (also, wohl bald), via Frandevol
          • Tipps für Talks vom #37c3:
            • Toniebox Reverse Engineering: Eine Musikbox für Kinder, Maker und Hacker (Open-Source-Alternative: Phoniebox)
            • Linus Neumann: Hirne Hacken – Hackback Edition
            • Breaking „DRM“ in Polish trains: Reverse engineering a train to analyze a suspicious malfunction
            • Antifasticker-Generator, (#Antifasticker im Fediverse)
            • Internet Artifacts via Nele
            • Podcasts
              • Pestilenz zur Sonderausstellung „Pest – eine Seuche verändert die Welt“ im Augusteum Wittenberg (bereits beendet) von Mirko Gutjahr aka „der Buddler“
              • Grenzbegegnungen, Host: Martin Fischer
              • Politik+Alt+Entf
                • Fehlende nachhaltige Betriebsmodelle
                • Stellenausschreibungen „nicht nur pro Forma“
                • Warum erfindet man eigene Lizenzen? (XKCD 927)
                • Veranstaltungstipps
                  • 06. bis 08. März 2024: OERcamp in Hamburg
                  • 15. bis 17.03.2024: EduCamp in Minden (#ecowl24)
                  • 27. bis 29. September 2024 in Berlin: Subscribe 11
                  • Weltverbesserung+Alt+Entf

                    Vielleicht gäbe es unseren Podcast ohne Methodisch Inkorrekt gar nicht. Man kann sie direkt finanziell unterstützen oder schicken Merch kaufen.

                    Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.

                    ...more
                    View all episodesView all episodes
                    Download on the App Store

                    Bildung-Alt-EntfernenBy Anja Lorenz, Oliver Tacke


                    More shows like Bildung-Alt-Entfernen

                    View all
                    Feel The News by Jule Lobo, Sascha Lobo

                    Feel The News

                    12 Listeners

                    Firewall: Jedes System hat eine Schwachstelle by DER SPIEGEL

                    Firewall: Jedes System hat eine Schwachstelle

                    10 Listeners