
Sign up to save your podcasts
Or
Die Folge haben wir am 03.07.2024 aufgenommen.
Grüße an Maria, Timo und Henri
Buchner, Josef
Playing an Augmented Reality Escape Game Promotes Learning About Fake News Artikel
In: Technology, Knowledge and Learning, Ausg. 2024, 2024, ISSN: 2211-1670.
Abstract | Links | BibTeX
@article{Buchner2024,Schließen
The spread of fake news poses a global challenge to society, as this deliberately false information reduce trust in democracy, manipulate opinions, and negatively affect people’s health. Educational research and practice must address this issue by developing and evaluating solutions to counter fake news. A promising approach in this regard is the use of game-based learning environments. In this study, we focus on Escape Fake, an augmented reality (AR) escape game developed for use in media literacy education. To date, there is limited research on the effectiveness of the game for learning about fake news. To overcome this gap, we conducted a field study using a pretest-posttest research design. A total of 28 students (14 girls, mean age = 14.71 years) participated. The results show that Escape Fake can address four learning objectives relevant in fake news detection with educationally desired effect sizes: Knowledge acquisition (d = 1.34), ability to discern information (d = 0.39), critical attitude toward trustworthiness of online information (d = 0.53), and confidence in recognizing fake news in the future (d = 0.41). Based on these results, the game can be recommended as an educational resource for media literacy education. Future research directions are also discussed.Schließen
Schließen
Mit Escape Games kann man Kompetenzen zum besseren Erkennen von Fake News ausbauen. Dabei besprochen:
Flerlage, Carolin; Bernholt, Andrea; Parchmann, Ilka
MOOCs in der Hochschullehre – Motive und Erwartungen von Lehrenden und Studierenden Artikel
In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Bd. 18, Ausg. 1, S. 171–191, 2023, ISSN: 2219-6994.
Abstract | Links | BibTeX
@article{nokey,Schließen
Lehrende spielen im Diskurs um Massive Open Online Courses (MOOCs) in der Hochschullehre als potenzielle Nutzer:innen und Entwickler:innen eine wichtige Rolle. Auch die Passung mit den Erwartungen der Studierenden ist entscheidend für eine breite Verankerung von MOOCs in der Lehre. In einer Fragebogenstudie mit 445 Lehrenden und 1644 Studierenden aus Schleswig-Holstein zeigt sich, dass Lehrende mit und ohne MOOC-Erfahrung ähnliche Motivationsstrukturen und Einstellungen zu digitalen Bildungsangeboten haben. Im Unterschied zu Studierenden sprechen sich Lehrende für kollaborative, seminarähnliche Formate aus. Für Studierende sind sowohl klare Strukturen als auch Wahlmöglichkeiten wichtig.Schließen
Schließen
MOOCs sind weiterhin nicht sehr bekannt unter Lehrenden und Studierenden. Die Studie überprüft, ob es einen Unterschied macht, wenn man bereits MOOCs verwendet hat, und ob sich die Einstellungen von Lehrenden und Studierenden unterscheiden.
Das Paper sieht für DALL-E so aus
Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:
Correctiv ist nicht nur durch die investigativen Recherchen zum Potsdam-Treffen bekannt geworden, sie leisten schon seit Jahren tolle Arbeit im Journalismus, u.a. auch mit Faktenchecks. Hier kann man sie unterstützen.
Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.
Die Folge haben wir am 03.07.2024 aufgenommen.
Grüße an Maria, Timo und Henri
Buchner, Josef
Playing an Augmented Reality Escape Game Promotes Learning About Fake News Artikel
In: Technology, Knowledge and Learning, Ausg. 2024, 2024, ISSN: 2211-1670.
Abstract | Links | BibTeX
@article{Buchner2024,Schließen
The spread of fake news poses a global challenge to society, as this deliberately false information reduce trust in democracy, manipulate opinions, and negatively affect people’s health. Educational research and practice must address this issue by developing and evaluating solutions to counter fake news. A promising approach in this regard is the use of game-based learning environments. In this study, we focus on Escape Fake, an augmented reality (AR) escape game developed for use in media literacy education. To date, there is limited research on the effectiveness of the game for learning about fake news. To overcome this gap, we conducted a field study using a pretest-posttest research design. A total of 28 students (14 girls, mean age = 14.71 years) participated. The results show that Escape Fake can address four learning objectives relevant in fake news detection with educationally desired effect sizes: Knowledge acquisition (d = 1.34), ability to discern information (d = 0.39), critical attitude toward trustworthiness of online information (d = 0.53), and confidence in recognizing fake news in the future (d = 0.41). Based on these results, the game can be recommended as an educational resource for media literacy education. Future research directions are also discussed.Schließen
Schließen
Mit Escape Games kann man Kompetenzen zum besseren Erkennen von Fake News ausbauen. Dabei besprochen:
Flerlage, Carolin; Bernholt, Andrea; Parchmann, Ilka
MOOCs in der Hochschullehre – Motive und Erwartungen von Lehrenden und Studierenden Artikel
In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Bd. 18, Ausg. 1, S. 171–191, 2023, ISSN: 2219-6994.
Abstract | Links | BibTeX
@article{nokey,Schließen
Lehrende spielen im Diskurs um Massive Open Online Courses (MOOCs) in der Hochschullehre als potenzielle Nutzer:innen und Entwickler:innen eine wichtige Rolle. Auch die Passung mit den Erwartungen der Studierenden ist entscheidend für eine breite Verankerung von MOOCs in der Lehre. In einer Fragebogenstudie mit 445 Lehrenden und 1644 Studierenden aus Schleswig-Holstein zeigt sich, dass Lehrende mit und ohne MOOC-Erfahrung ähnliche Motivationsstrukturen und Einstellungen zu digitalen Bildungsangeboten haben. Im Unterschied zu Studierenden sprechen sich Lehrende für kollaborative, seminarähnliche Formate aus. Für Studierende sind sowohl klare Strukturen als auch Wahlmöglichkeiten wichtig.Schließen
Schließen
MOOCs sind weiterhin nicht sehr bekannt unter Lehrenden und Studierenden. Die Studie überprüft, ob es einen Unterschied macht, wenn man bereits MOOCs verwendet hat, und ob sich die Einstellungen von Lehrenden und Studierenden unterscheiden.
Das Paper sieht für DALL-E so aus
Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:
Correctiv ist nicht nur durch die investigativen Recherchen zum Potsdam-Treffen bekannt geworden, sie leisten schon seit Jahren tolle Arbeit im Journalismus, u.a. auch mit Faktenchecks. Hier kann man sie unterstützen.
Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.
12 Listeners
10 Listeners