Bildung-Alt-Entfernen

BldgAltEntf E058: Feels like BILD


Listen Later

Die Folge haben wir am 16.08.2024 aufgenommen.

Intro & Feedback

Bravo Alpha Echo, kommen!

News+Alt+Entf
News+O
  • O empfiehlt Deadpool and Wolverine.
  • Die Hafencity findet O weiterhin toll und interessant, ab 25 km wird es aber überall anstrengend.
  • O ist von Podcast-Beratungen genervt, die die Podcasts nicht kennen (A auch).
  • News+A
    • A war beim Soft Opening des Lübecker Lernorts vom Digital Learning Campus im Übergangshaus.
    • Die Entwicklung des DLC läuft auf Hochtouren, vermutlich nur mit H5P-Core-Plugin.
    • A war beim 3-Muskel-Tour in Ratzeburg beim ISy-Teamtag.
    • R.I.P. Anycubic
    • Bibliotheken sind cool, A wünscht sich eine eReader-Empfehlung für die Onleihe.
    • Paper+Alt+Entf
      Paper+O: Marionette oder Puppenspieler

      Crawford, Kate; Schultz, Jason; Rettberg, Jill Walker; Suchman, Lucy; Andrejevic, Mark; Jaton, Florian; Ananny, Mike; Dick, Stephanie; Chun, Wendy Hui Kyong; Canute, Matt; Li, Xiaochang; Taylor, Linnet; Gentelet, Karine; Didier, Emmanuel

      An AI Society Artikel

      In: Issues in Sience & Technology, Bd. 40, Ausg. 2, 2024.

      Abstract | Links | BibTeX

      @article{Crawford0000,
      title = {An AI Society},
      author = {Kate Crawford and Jason Schultz and Jill Walker Rettberg and Lucy Suchman and Mark Andrejevic and Florian Jaton and Mike Ananny and Stephanie Dick and Wendy Hui Kyong Chun and Matt Canute and Xiaochang Li and Linnet Taylor and Karine Gentelet and Emmanuel Didier},
      editor = {Kate Crawford},
      url = {https://issues.org/an-ai-society/},
      year = {2024},
      date = {2024-02-01},
      journal = {Issues in Sience & Technology},
      volume = {40},
      issue = {2},
      abstract = {Artificial intelligence is reshaping society, but human forces shape AI. Getting governance wrong could mean narrowing cultural narratives, de-incentivizing creativity, and exploiting workers. In these 11 essays, social scientists and humanities experts explore how to harness the interaction between AI and society, revealing urgent avenues for research and policy.},
      keywords = {},
      pubstate = {published},
      tppubtype = {article}
      }

      Schließen

      Artificial intelligence is reshaping society, but human forces shape AI. Getting governance wrong could mean narrowing cultural narratives, de-incentivizing creativity, and exploiting workers. In these 11 essays, social scientists and humanities experts explore how to harness the interaction between AI and society, revealing urgent avenues for research and policy.

      Schließen

      • https://issues.org/an-ai-society/

      Schließen

      11 Essays zum Nachdenken über eine „KI-Gesellschaft“. Dabei erwähnt:

      • Folk og røvere i Kardemomme by
      • Minority Report
      • Frag den Staat
      • Eine Tasse Zukunft: Geschichten über Geschichte mit Barbara Christophe
      • Paper+A: mOER Theorie

        Otto, Daniel; Schröder, Nadine; Diekmann, Daniel; Sander, Pia

        Offen gemacht: Der Stand der internationalen evidenzbasierten Forschung zu Open Educational Resources (OER) Artikel

        In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bd. 24, Nr. 5, S. 1061–1085, 2021, ISSN: 1862-5215.

        Abstract | Links | BibTeX

        @article{Otto2021b,
        title = {Offen gemacht: Der Stand der internationalen evidenzbasierten Forschung zu Open Educational Resources (OER)},
        author = {Daniel Otto and Nadine Schröder and Daniel Diekmann and Pia Sander},
        url = {https://doi.org/10.1007/s11618-021-01043-2},
        doi = {10.1007/s11618-021-01043-2},
        issn = {1862-5215},
        year = {2021},
        date = {2021-10-00},
        urldate = {2021-10-00},
        journal = {Zeitschrift für Erziehungswissenschaft},
        volume = {24},
        number = {5},
        pages = {1061–1085},
        publisher = {Springer Science and Business Media LLC},
        abstract = {Open Educational Resources (OER) bilden ein wichtiges Element im Diskurs über eine Digitalisierung von Bildung. Der Beitrag erhebt den Stand der internationalen empirischen Forschung zu OER, um dadurch Desiderate für eine zukünftige Forschungsagenda aufzuzeigen. Mittels eines systematischen Mapping-Ansatzes wird dafür die empirische, englischsprachige Forschungslandschaft kartiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Forschung vor allem im Hochschulbereich betrieben wird und wenige Studien für den Bereich Schule vorliegen. Forschungsmethodisch sind quantitative Studien prävalent, die vorwiegend umfragebasiert durchgeführt werden. Das primäre Forschungsinteresse der Studien konzentriert sich auf Wahrnehmungsfaktoren von OER sowie auf deren Übernahme und Nutzung in der Bildungspraxis. Ein weiteres Forschungsfeld sind Offene Textbücher und deren komparative Kostenvorteile oder qualitative Vergleichbarkeit mit kostenpflichtigem Bildungsmaterial. Forschungsdesiderate liegen im Feld der Usability respektive Benutzerfreundlichkeit von OER-Repositorien. Forschung hierzu könnte die zahlreichen Bundesländerinitiativen zur Etablierung von OER-Landesportalen unterstützen. Weitere Forschungslücken finden sich bei den Effekten der Nutzung von OER auf das pädagogische Handeln und die Veränderungen etablierter Bildungspraktiken.},
        keywords = {},
        pubstate = {published},
        tppubtype = {article}
        }

        Schließen

        Open Educational Resources (OER) bilden ein wichtiges Element im Diskurs über eine Digitalisierung von Bildung. Der Beitrag erhebt den Stand der internationalen empirischen Forschung zu OER, um dadurch Desiderate für eine zukünftige Forschungsagenda aufzuzeigen. Mittels eines systematischen Mapping-Ansatzes wird dafür die empirische, englischsprachige Forschungslandschaft kartiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Forschung vor allem im Hochschulbereich betrieben wird und wenige Studien für den Bereich Schule vorliegen. Forschungsmethodisch sind quantitative Studien prävalent, die vorwiegend umfragebasiert durchgeführt werden. Das primäre Forschungsinteresse der Studien konzentriert sich auf Wahrnehmungsfaktoren von OER sowie auf deren Übernahme und Nutzung in der Bildungspraxis. Ein weiteres Forschungsfeld sind Offene Textbücher und deren komparative Kostenvorteile oder qualitative Vergleichbarkeit mit kostenpflichtigem Bildungsmaterial. Forschungsdesiderate liegen im Feld der Usability respektive Benutzerfreundlichkeit von OER-Repositorien. Forschung hierzu könnte die zahlreichen Bundesländerinitiativen zur Etablierung von OER-Landesportalen unterstützen. Weitere Forschungslücken finden sich bei den Effekten der Nutzung von OER auf das pädagogische Handeln und die Veränderungen etablierter Bildungspraktiken.

        Schließen

        • https://doi.org/10.1007/s11618-021-01043-2
        • doi:10.1007/s11618-021-01043-2

        Schließen

        OER-Forschung ist ein unbekanntes Land, auf das die Autor:innen einen ersten Fuß gesetz und sich einmal umgeschaut haben. Es gibt viele Umfragen und projektbezogene Ergebnisse, es fehlt aber noch an Theorie – wann hört man sowas schonmal.

        Fundgrube+Alt+Entf

        Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:

        • GitHub Roasts (zum Testen: Ollis toller Account ist otacke, der kümmerliche Account von A ist anjalorenz)
        • Obsidian & Zotero: Tutorial auf YouTube
          • David Lohner über Obsidian
          • Obsidian im Bildungstaxi
          • FUTO Keyboard
          • The unexpected poetry of PhD acknowledgements
          • Podcasts (alle Podcast-Empfehlungen auf fyyd)
            • Deutschland 3000
            • Absolute Mehrheit
            • anderssein mit Minh-Khai Phan-Thi (Doppelhaushälfte)
            • Politik+Alt+Entf

              Kleine Anfrage: Aktueller Stand und weiterer Betrieb der Bildungsplattform „Mein Bildungsraum“

              Veranstaltungstipps
              • 27. bis 29. September 2024: EduCamp in Calberlah (#ecrsc24)
              • DAS Bildungs-BarCamp im Herbst, die Anmeldung ist noch offen!
                Weltverbesserung+Alt+Entf
                • Mit den Compensators können CO₂-Zertifikate vom Markt weggekauft werden.
                • Katapult gibt Regionalzeitungen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg heraus, die man abonnieren kann.
                • Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.

                  ...more
                  View all episodesView all episodes
                  Download on the App Store

                  Bildung-Alt-EntfernenBy Anja Lorenz, Oliver Tacke


                  More shows like Bildung-Alt-Entfernen

                  View all
                  Feel The News by Jule Lobo, Sascha Lobo

                  Feel The News

                  12 Listeners

                  Firewall: Jedes System hat eine Schwachstelle by DER SPIEGEL

                  Firewall: Jedes System hat eine Schwachstelle

                  10 Listeners