Es gibt viele Herausforderungen im täglichen Doing einer Führungskraft. Nicht umsonst wimmelt es von Mentoren, Coaches und Seminarangeboten mit Tipps und Tricks. Auch meine Tätigkeit als Mentor führt mir immer wieder vor Augen, wie groß der Bedarf zum Austausch unter Führungskräften ist.
Insbesondere die weiblichen Führungskräfte sehen sich bis in die heutige Zeit mit der so genannten gläsernen Decke konfrontiert. Diese unsichtbare Barriere, die vielen Frauen den Schritt in das obere Management versperrt. Selbst wenn eine weibliche Bewerberin die gleiche oder sogar bessere Qualifikation wie der männliche Mitbewerber hat, ist es leider auch heute noch oftmals klar, wer die Position bekommt.
In diesem Artikel möchte ich mich mit den Herausforderungen von Führungskräften, die der LGBT* Community angehören, beschäftigen. *LGBT ist eine Abkürzung aus dem Englischen und steht für Lesbian, Gay, Bisexual und Transgender. Das deutsche Gegenstück ist die Abkürzung LSBTTIQ, dabei stehen die einzelnen Buchstaben für lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle, transgender, intersexuelle und queere Menschen.
Führungskräfte, die der LGBT Community angehören, sind mit ganz eigenen Herausforderungen konfrontiert und haben selten Menschen, mit denen sie sich auf Augenhöhe austauschen können.