In dieser Episode spreche ich mit Neurowissenschaftlerin Lucia von Gehirnwissen über die faszinierende Zusammenarbeit von Gehirn und Nervensystem. Wir tauchen tief ein in die Unterschiede zwischen regulierten und dysregulierten Zuständen, wie Stress unser Nervensystem beeinflusst und welche Rolle Therapie, Sicherheit und Neuroplastizität dabei spielen.
Gemeinsam räumen wir mit Mythen rund um das Trendthema Nervensystemregulation auf, diskutieren kritisch die Polyvagal-Theorie und ihre Grenzen und beleuchten, welche Übungen wirklich hilfreich sein können – und welche eher Marketingversprechen sind. Außerdem sprechen wir über Persönlichkeitstests, Meditation, Achtsamkeit und warum psychischer Stress auch körperliche Auswirkungen hat.
00:00 Einführung in die Neurowissenschaften
04:54 Das Nervensystem verstehen
09:58 Reguliertes vs. dysreguliertes Nervensystem
16:00 Trauma und seine Auswirkungen auf das Gehirn
21:59 Neuroplastizität und Therapie
23:59 Mythen über das Nervensystem und Therapie
26:55 Lerntypen und ihre Herausforderungen
27:56 Die Bedeutung von Anstrengung im Lernprozess
29:42 Übungen zur Nervensystemregulation
31:33 Sicherheit und Expositionstherapie
32:41 Die Polyvagaltheorie und ihre Relevanz
35:27 Die Rolle des Vagusnervs
39:01 Grenzen der Polyvagaltheorie
42:05 Selbstwirksamkeit und Erklärungsmodelle
45:13 Stressmanagement und der Stress-Eimer
48:17 Die Komplexität von Stress und Handlungsmöglichkeiten
51:41 Meditation und individuelle Zugänge zur Entspannung
56:23 Stress, Nervensystem und mitochondriale Gesundheit
01:00:14 Tipps zur Pflege von Gehirn und Nervensystem
https://www.instagram.com/gehirnwissen/
https://www.drkatharinakessel.com/
https://www.instagram.com/drkatharinakessel/
https://www.linkedin.com/in/katharina-kessel-body-and-balance/