Sign up to save your podcastsEmail addressPasswordRegisterOrContinue with GoogleAlready have an account? Log in here.
Unsere Radioreporter im weltweiten ARD-Netz und in Deutschland erklären, was warum passiert. Weil sie sich auskennen. Weil sie die richtigen Fragen stellen, mit dem Reportermikrofon in der Hand. Weil ... more
FAQs about BR24 Reportage:How many episodes does BR24 Reportage have?The podcast currently has 252 episodes available.
June 09, 2023Der Ukraine-Krieg und die Deutschen – Zwischen Schlachtfeld und FriedensdemosUm der russischen Invasion Stand zu halten, fordert die Ukraine immer mehr militärische Unterstützung des Westens. Ein Begehren, das in Deutschland auf geteiltes Echo stößt. Eine knappe Mehrheit wünscht sich statt Waffenlieferungen mehr diplomatische Anstrengungen zur Beilegung des Krieges. Auch deshalb haben vor einigen Monaten Hunderttausende das sogenannte "Manifest für den Frieden" unterschrieben, in dem sie Verhandlungen und Kompromisse fordern. Wie kommt diese Haltung nun in der Ukraine nach über einem Jahr Krieg an? Martin Durm über den blutigen Alltag auf dem Schlachtfeld und über die Friedensdemonstrationen in Deutschland....more23minPlay
June 02, 2023Waffenhändler Karl Lee - Das chinesische PhantomGeheimdienste wie BND, CIA, MI6 oder Mossad wollen dem chinesischen Waffenhändler Karl Lee seit zwei Jahrzehnten das Handwerk legen. Vergebends. Der Geschäftsmann steht bis heute mit einem Kopfgeld von fünf Millionen Dollar auf der Wanted-Liste des FBI. Die BR24-Reportage begibt sich auf Karl Lees Spur und rekonstruiert die Suche westlicher Geheimdienste und Ermittlungsbehörden nach dem Waffenhändler, der zur Schlüsselfigur im Ringen der Supermächte USA und China geworden ist. Philipp Grüll über die Jagd auf das chinesische Phantom Karl Lee....more23minPlay
May 26, 2023Einsatz an der NATO-Ostflanke: Die Bundeswehr vor neuen HerausforderungenDer russische Überfall auf die Ukraine hat die Sicherheitsstrukturen beinahe in der ganzen Welt grundlegend verändert. Davon betroffen sind insbesondere Staaten die direkt an Russland und Belarus grenzen. Zur Abschreckung sind dort NATO-Truppen im Einsatz - teils schon länger, teils als unmittelbare Reaktion auf den russischen Angriffskrieg. Auch Bundeswehrsoldaten sind vor Ort. Kilian Neuwert hat die Einheit besucht. In seiner BR24 Reportage geht er der Frage nach, was diese Einsätze für die Truppe bedeuten und was deutschen Soldaten angesichts der veränderten Sicherheitslage durch den Kopf geht....more23minPlay
May 18, 2023Leben im Zwischenland - Ukrainer in PolenMehr als zwei Millionen Ukrainerinnen sind mit ihren Kindern seit Beginn des Krieges nach Polen geflüchtet. Viele der Geflüchteten sind bei Bekannten und Verwandten untergekommen, aber auch bei völlig Fremden. Die Hilfsbereitschaft der Polen ist zwar weiterhin groß, aber sie läßt langsam nach. Da wird auch gesellschaftliche Erschöpfung langsam spürbar. Ernst-Ludwig von Aster über ukrainische Kriegsflüchtlinge in Polen und ihre Sehnsucht nach einem normalen Leben....more23minPlay
May 11, 2023Die deutsch-türkische Community ist zerrissen - Ankaras Politik spielt dabei eine große RolleAm 14. Mai wird in der Türkei gewählt, und Präsident Erdogans islamisch-konservative Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (AKP) könnte nach mehr als 20 Jahren an der Macht möglicherweise verlieren. Die größte türkischstämmige Community außerhalb der Türkei lebt in Deutschland. Was ist heute die Heimat der Menschen, die meistens als Gastarbeiter gekommen sind? Wie ticken sie politisch? Und was denken sie über die Zukunft der Türkei? Für ihre Reportage hat Claudia Steiner nach Antworten sowohl bei alten Frauen als auch zornigen jungen Männern gesucht....more23minPlay
May 05, 2023Am Limit aber hilfsbereit – Wie bayerische Kommunen mit Geflüchteten umgehenWohin mit den Flüchtlingen? Auch die Regensburger Landrätin Tanja Schweiger steht vor diesem Problem. Und sie scheint eine Lösung gefunden zu haben, vorerst zumindest: Ein Hotelschiff. Seit gut drei Monaten hat es in der 1.000-Einwohner-Gemeinde Bach an der Donau festgemacht. Rund 200 Flüchtlinge finden hier Platz. Nach der ersten Aufregung, samt Demonstrationen hat sich das Leben auf dem Schiff und in der Gemeinde etwas normalisiert. Für Landrätin Schweiger ist die Unterbringung aber nur eine Baustelle von vielen. Große Sorgen bereitet ihr - ähnlich wie vielen anderen Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern - die Frage, wie die Flüchtlinge langfristig integriert werden können, bei wenig Wohnraum, wenig Personal in Kitas und Schulen. Sebastian Grosser über Gemeinden am Limit und ihr Engagement Flüchtlingsprobleme trotz aller Schwierigkeiten so gut es geht doch zu bewältigen....more23minPlay
April 28, 2023Die sächsischen Systemsprenger - warum in Bayerns Nachbarland die Demokratie gefährdet istDie laute Minderheit, die die parlamentarische Demokratie unterwandern will, wird in Sachsen größer. Zur AfD sind die "Freien Sachsen" gekommen. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine wird umgedeutet, Nato und USA die Schuld zugeschoben. Wie weit ist die Bedrohung der Demokratie in Sachsen fortgeschritten und was wird dagegen getan? Susanne Betz hat recherchiert....more25minPlay
April 21, 202375 Jahre Israel - Ein Staat auf der Suche nach eigener IdentitätAuch 75 Jahre nach seiner Gründung und der hart und leidvoll erkämpften Existenz ringt der Staat Israel um seine Identität. Zwar sind viele Israelis stolz auf das Land, in dem sie leben. Israel ist militärisch stark und wirtschaftlich erfolgreich. Der Wohlstand kommt aber bei vielen nicht an. Viele Israelis klagen über steigende Lebenshaltungskosten und wachsende soziale Ungerechtigkeit. Dazu kommt: Der Nahostkonflikt mit den Palästinensern ist festgefahren. Eine Lösung ist in weiter Ferne und gibt aktuell Grund zur Sorge. Julio Segador blickt in seiner Reportage auf ein Land, das auf der Suche ist nach der eigenen Identität. Und er geht der Frage nach, wie sehr die Vision der Gründungsväter des Landes Realität werden konnte....more23minPlay
April 14, 2023Der Fall Kuciak - Wie der Journalistenmord in der Slowakei nachwirktVor rund fünf Jahren wurde der slowakische Investigativ-Journalist Jan Kuciak zusammen mit seiner Verlobten von einem Auftragskiller erschossen. Der 27jährige recherchierte über ein weit verzweigtes Korruptionsnetzwerk in der Slowakei. Enthüllungen, die zu Massenprotesten führten und damit den Rücktritt des langjährigen Regierungschefs Robert Fico zur Folge hatten. Im Zuge der Ermittlungen waren neben Details zur Tat und den daran beteiligten Personen auch die mafiösen Strukturen freigelegt worden, die das EU-Land durchzogen. Die Hoffnung auf einen Wandel in der Slowakei war groß. Fünf Jahre später sieht vieles allerdings wieder ganz anders aus. Wie gut ist der angestrebte Wandel gelungen? Welche Rolle spielt der Journalistenmord, dessen mutmaßlicher Auftraggeber sich nach einem Freispruch aus Mangel aus Beweisen gerade erneut vor Gericht verantworten muss, für die slowakische Gesellschaft heute? Und was hat sich in der Slowakei verändert für Investigativ-Journalisten wie Kuciak einer war? Fragen, denen Marianne Allweiss in ihrer Reportage nachgeht....more23minPlay
April 06, 2023Im Fadenkreuz Moskaus - Ängste in der Republik MoldauRusslands Überfall auf die Ukraine hat auch die Lage in den Nachbarstaaten merklich angespannt. Spürbar wird dies unter anderem in der Ex-Sowjetrepublik Moldau. Spätestens seit Bekanntwerden geheimer Pläne Moskaus zum Sturz der moldauischen Regierung herrscht Angst, dass Putin in dem bitterarmen Land die Kontrolle übernehmen will. Gleichzeitig macht den Menschen die hohe Inflation von über 30 Prozent zu schaffen. Was wiederum prorussische Kräfte in Moldau dementsprechend für ihre Propagandazwecke auszunutzen versuchen. Christoph Kersting über Befürchtungen in der Republik Moldau, zunehmend ins Fadenkreuz Moskaus zu geraten....more25minPlay
FAQs about BR24 Reportage:How many episodes does BR24 Reportage have?The podcast currently has 252 episodes available.