
Sign up to save your podcasts
Or
00:11:34 Den „International Open Hackerspace Day“ gibt es seit 2013. Der Chaos Computer Club öffnet seine Räume seit 2022 einmal im Jahr unter dem Motto „Tag des offenen Hackspace“. Dieses Jahr findet dieser am Samstag, 29. März statt.
Links:
00:46:00 fukami, dj-spock und Jens sprechen über den EU AI Act also die EU Verordnung über künstliche Intelligenz. Diese ist seit Sommer 2024 in Kraft getreten und wird derzeit von jedem EU-Land in nationales Recht umgesetzt, aber was wird darin genau geregelt?
Links:
01:34:21 Thurid stellt uns die Geschichte der Chemnitzer Linux-Tage von der ersten Idee einer Linux-Installationsparty 1999 bis heute vor. Von ein paar Studierenden gestartet, haben sich die Linux-Tage in Chemnitz zu einer festen Größe in der Linux-, Open-Source- und Freie-Software-Community in Deutschland entwickelt. Um die 3.000 Besucher*innen werden auch dieses Jahr am Sa. 22. + So. 23. März im Hörsaalgebäude der TU Chemnitz erwartet. Dort wird es ein umfangreiches Vortragsprogramm, Workshops und vieles mehr für groß und klein zu entdecken geben. Eine Kinderbetreuung sowie ein vielfältiges Angebot für Kinder ab 10 Jahren gehören seit vielen Jahren dazu. Auch wenn die Veranstaltung einen Eintritt nimmt, sind die vielen Helfer ehrenamtlich tätig. Die meisten Vorträge werden gestreamt und zum späteren Nachschauen aufgezeichnet. Gemeinsame Busfahrten zur Veranstaltung organisiert sich die Community teils selbst.
Links:
Im Studio war: Benny
00:11:34 Den „International Open Hackerspace Day“ gibt es seit 2013. Der Chaos Computer Club öffnet seine Räume seit 2022 einmal im Jahr unter dem Motto „Tag des offenen Hackspace“. Dieses Jahr findet dieser am Samstag, 29. März statt.
Links:
00:46:00 fukami, dj-spock und Jens sprechen über den EU AI Act also die EU Verordnung über künstliche Intelligenz. Diese ist seit Sommer 2024 in Kraft getreten und wird derzeit von jedem EU-Land in nationales Recht umgesetzt, aber was wird darin genau geregelt?
Links:
01:34:21 Thurid stellt uns die Geschichte der Chemnitzer Linux-Tage von der ersten Idee einer Linux-Installationsparty 1999 bis heute vor. Von ein paar Studierenden gestartet, haben sich die Linux-Tage in Chemnitz zu einer festen Größe in der Linux-, Open-Source- und Freie-Software-Community in Deutschland entwickelt. Um die 3.000 Besucher*innen werden auch dieses Jahr am Sa. 22. + So. 23. März im Hörsaalgebäude der TU Chemnitz erwartet. Dort wird es ein umfangreiches Vortragsprogramm, Workshops und vieles mehr für groß und klein zu entdecken geben. Eine Kinderbetreuung sowie ein vielfältiges Angebot für Kinder ab 10 Jahren gehören seit vielen Jahren dazu. Auch wenn die Veranstaltung einen Eintritt nimmt, sind die vielen Helfer ehrenamtlich tätig. Die meisten Vorträge werden gestreamt und zum späteren Nachschauen aufgezeichnet. Gemeinsame Busfahrten zur Veranstaltung organisiert sich die Community teils selbst.
Links:
Im Studio war: Benny
7 Listeners
17 Listeners