Sign up to save your podcastsEmail addressPasswordRegisterOrContinue with GoogleAlready have an account? Log in here.
In "Campus TALKS" bringen Wissenschaftler ihre Forschung auf den Punkt: Jeder Teilnehmer hat 13 Minuten Zeit, sein Thema zu erklären. Hier zum Download als Video und Audio.... more
FAQs about Campus TALKS:How many episodes does Campus TALKS have?The podcast currently has 277 episodes available.
April 12, 2021Prof. Dr. Magdalena Götz: Wie abgestorbene Nervenzellen wieder ersetzt werden könnenSprach- und Gedächtnisverlust nach einem Schlaganfall sind irreversibel, wenn bestimmte Nervenzellen abgestorben sind. Das will die Wissenschaft ändern....more13minPlay
April 05, 2021Prof. Dr. med. Dr. h.c. Vera Regitz-Zagrosek: Warum brauchen wir Gendermedizin?Männer und Frauen erkranken unterschiedlich, Medikamente wirken teilweise anders. Denn Frauen unterscheiden sich biologisch von Männern. Dem sollte auch die Medizin Rechnung tragen....more13minPlay
April 05, 2021Prof. Dr. Ortwin Renn: Warum wir länger leben und trotzdem immer mehr um unser Leben fürchtenTäglich müssen wir auf mögliche Bedrohungen reagieren: Pestizide in Lebensmitteln, Feinstaubbelastung, Terroranschläge, Börsencrashs, Pandemien, Klimawandel. Wie hoch sind die Risiken tatsächlich, die mit diesen Bedrohungen verbunden sind?...more13minPlay
April 05, 2021Prof. Dr. Nina Henriette Uhlenhaut: Stress, Immunsystem, Übergewicht - welchen Einfluß Hormone auf unsere Gene habenOhne Hormone sind wir nicht lebensfähig. Die Genetikerin Prof. Dr. Nina Uhlenhaut von der TU München erklärt, wie das Stresshormon Cortisol auf den menschlichen Körper wirkt und wie es in der Medizin eingesetzt werden kann, übrigens auch bei Covid 19....more13minPlay
April 05, 2021Prof. Dr. Wolfgang Kießling: Was verursachte die großen Massenaussterben der Erdgeschichte?Der Paläontologe Wolfgang Kießling vom Geozentrum Nordbayern zeigt Parallelen zur aktuellen Klimasituation auf der Erde auf. Er gibt einen Ausblick, inwieweit wegen der menschengemachten Klimaerwärmung mit einem massenhaften Artensterben zu rechnen ist....more14minPlay
March 08, 2021Dr. Lukas Kießling: Machen Leistungsvergleiche auf Dauer krank?Frei nach dem Motto "Mein Haus, mein Auto, mein Boot" messen wir uns bewusst oder unbewusst das ganze Leben über mit anderen. Menschen neigen zum Vergleich. Lukas Kießling, Forschungsbeauftragter am Max-Planck-Institut in Bonn, geht dem Phänomen auf den Grund....more12minPlay
March 08, 2021Prof. Dr. Thomas Hildebrandt: Warum muss das Nashorn in die Petrischale?Das Breitmaulnashorn steht kurz vor dem Aussterben. Es ist das schwerste von sechs Nashornarten. Nur noch zwei, noch dazu unfruchtbare Weibchen, leben auf unserem Planeten. Thomas Hildebrandt, Professor für Wildtierreproduktionsmedizin an der Freien Universität Berlin, geht für den Artenschutz ungewöhnliche Wege....more13minPlay
March 01, 2021Prof. Dr. Günther Schlee: Wie Terroristen gemacht werdenWer Terrorismus erforscht, muss verstehen, warum sich junge Menschen dafür entscheiden. Der Terrorismusforscher und Ethnologe Günther Schlee spricht über eine Gratwanderung zwischen positiver Identifikation und Ablehnung dieser Form von Gewalt....more13minPlay
March 01, 2021Prof. Dr. Antje Boetius: Das dunkle Paradies - Was es in der Tiefsee noch zu entdecken gibtDie Meeresbiologin Antje Boetius schaut dorthin, wo kein Mensch hinkommt - in die Tiefe der Ozeane. In der arktischen Tiefsee hat sie heiße Quellen und blühendes Leben gefunden....more13minPlay
February 22, 2021Prof. Dr. Burkard Baschek: Expedition Uhrwerk OzeanKleine Meereswirbel, für den Menschen unsichtbar, beeinflussen das Klima und das Leben an den Küsten und in den Ozeanen. Der Ozeanograph Prof. Dr. Burkard Baschek zeigt, wie das Ökosystem Ozean funktioniert....more13minPlay
FAQs about Campus TALKS:How many episodes does Campus TALKS have?The podcast currently has 277 episodes available.