Predigt: Marc HaunschildBibelstelle: Sacharja 9## *Einleitung*- Das Buch Sacharja wird häufig in zwei Teile gegliedert; Kapitel 9 markiert den Beginn des zweiten Teils.- Die Kapitel 1–8 enthalten acht nächtliche Visionen; ab Kapitel 9 geht es um direkte Prophetien.- Charles Feinberg nennt die letzten sechs Kapitel einen „Schatz an prophetischen Wahrheiten“.- Verbindung zum Palmsonntag: Sacharja 9 enthält eine messianische Verheißung, die an Palmsonntag erfüllt wurde.📖 Verse 1–2: Auftakt des Gerichts- „Dies ist die Last, das Wort des HERRN“ – signalisiert den Beginn eines neuen prophetischen Abschnitts.- Das Gericht richtet sich gegen Hadrach, Damaskus, Hamat, Tyrus und Zidon.- Diese Städte stehen symbolisch für weise, stolze, gottlose Nationen.📖 Verse 3–4: Gericht über Tyrus- Tyrus war eine befestigte, reiche Inselstadt mit großer wirtschaftlicher Macht.- Prophetie: Gott selbst wird Tyrus besiegen, seine Seemacht schlagen und die Stadt mit Feuer verzehren.- Erfüllung: Alexander der Große belagerte Tyrus sieben Monate lang, baute einen Damm zur Insel, eroberte und zerstörte die Stadt – tausende wurden getötet oder versklavt.📖 Verse 5–6: Gericht über die Philisterstädte- Askalon, Gaza, Ekron und Asdod werden erschüttert, verlassen oder umgesiedelt.- „Der König wird aus Gaza vertilgt“ – historisch erfüllt durch Alexanders Sieg über Gaza.- Gott bricht den Stolz der Philister – Symbol für Gottes Macht über jede Nation.📖 Vers 7: Hoffnung für die Heiden- Reinigung der Heiden („Blut aus dem Mund“, „Gräuel zwischen den Zähnen“).- Sogar ein Teil der ehemals heidnischen Völker soll Gott angehören – „wie ein Geschlecht in Juda“.- Hinweis auf künftige Einbeziehung der Nationen in Gottes Volk.📖 Vers 8: Schutz für Jerusalem- Gott verspricht, „sein Haus“ – Jerusalem – zu beschützen vor durchziehenden Armeen.- Erfüllung: Der jüdische Historiker Josephus berichtet, dass Alexander Jerusalem verschonte:- Der Hohepriester begegnet Alexander in priesterlichen Gewändern.- Alexander erinnert sich an einen Traum und ehrt den Gott Israels.- Er opfert im Tempel, sieht sich in Daniel 8 als der „Ziegenbock mit dem großen Horn“.- Fazit: Gott lenkt auch weltgeschichtliche Ereignisse nach seinem Willen.## *Verse 9–12: Der Messias zieht ein*- Prophetie: „Siehe, dein König kommt zu dir… demütig, reitend auf einem Esel.“- Erfüllung an Palmsonntag – Jesus zieht auf einem Esel in Jerusalem ein.- Ein völliger Kontrast zu Alexander:- Alexander: mächtig, furchteinflößend- Jesus: demütig, friedlich, sanft- Der König ist „gerecht und ein Retter“ – kein Eroberer, sondern ein Diener.- Hinweis: Matthäus zitiert nur einen Teil der Prophetie – die restliche Erfüllung steht noch aus.📖 Vers 10: Der Friedenskönig (zukünftige Erfüllung)- „Der Kriegsbogen wird zerbrochen… Er wird den Völkern Frieden gebieten.“- Widerspruch zum ersten Kommen Jesu? Nein – vollkommene Erfüllung erfolgt beim zweiten Kommen.- Beim zweiten Kommen wird Jesus nicht auf einem Esel, sondern auf einem weißen Pferd erscheinen (Offb. 19).- Dann wird das messianische Friedensreich aufgerichtet – weltweit, umfassend.📖 Verse 11–12: Hoffnung und Wiederherstellung- Bild: Gefangene werden durch den Bund und durch das Blut freigekauft.- Prophetische Vorschau auf Jesu Erlösungswerk.- Aufruf: „Kehrt zurück zur Festung, ihr Gefangenen der Hoffnung!“- Gott verspricht: doppelte Wiederherstellung für alle, die ihm vertrauen.## 💡 Was können wir daraus lernen?- Gott richtet die Stolzen – wie Tyrus oder Alexander, wenn sie sich selbst erhöhen.- Gott beschützt sein Volk – selbst inmitten weltgeschichtlicher Umbrüche.- Gott erfüllt seine Verheißungen exakt – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind in seiner Hand.- Jesus ist der wahre König – gerecht, demütig, friedensbringend.- Der Friedenskönig kommt wieder – und wird alle Verheißungen vollenden.