Das WissKomm Wiki katalogisiert wissenschaftlich relevante Medieninhalte, macht sie durchsuchbar und deckt Filterblasen sowie Fehlinformationen auf.
Eine offene Dateninfrastruktur für faktenbasierten Überblick im algorithmischen Chaos.
Videos, Podcasts, Shorts - Wissenschaftskommunikation findet längst dort statt, wo undurchsichtige Algorithmen Watchtime und Klicks maximieren. Zwischen fundierter Aufklärung und viraler Desinformation verschwimmen die Grenzen. Doch wie erkennen wir die sicheren Pfade im Bullshit-Sumpf gleich nebenan?
* 2017, 34C3: Michael Kreil analysiert Social Bots und deckt Filterblasen auf [[1]](https://media.ccc.de/v/34c3-9268-social_bots_fake_news_und_filterblasen).
* 2021, YouTube, Ultralativ analysiert YouTube Deutschland und deckt Filterblasen auf [[2]](https://www.youtube.com/watch?v=jXb-zSPjhPI).
* 2024, GPN22: WissKomm Wiki Lightning Talk und der Plan, 2025 aus diesen Lichtblicken im Datenmeer einen Leuchtturm zu bauen [[3]](https://www.youtube.com/watch?v=kDHrcTQED_U).
* 2025, GPN23: Here we are.
Der Prototyp steht, das System funktioniert [[4]](https://doi.org/10.48550/arXiv.2505.07912).
Als Linked Open Data Infrastructure für wissenschaftliche Medien (und die, die vorgeben, solche zu sein), bildet das WissKomm Wiki ein offenes Radar-System. Relevante Inhalte werden auffindbar, plattformübergreifend vernetzt und Fehlinformationen sichtbar gemacht - mit Faktenchecks, Metadaten und Kontext. Ziel ist es, genau dort Übersicht zu schaffen, wo versteckte Muster wie Filterblasen und algorithmische Verzerrung Missinformationen begünstigen. Fundierte Beiträge anderer Creator werden gezielt empfohlen - dort, wo sie verständlich aufklären, etwa via Fact-Check-Overlay für Videoformate. Indem wir Wissen aus textuellen und nicht-textuellen Medien vernetzen und für offene Interfaces flexibel zugänglich machen, leisten wir unseren Beitrag zu der Wissens-Infrastruktur-Sanierung, die wir seit Jahrzehnten versäumen. Wir können gemeinsam die Informationsflut kartografieren, one Video at a time.
Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
about this event: https://cfp.gulas.ch/gpn23/talk/SSSHAG/