Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge – dieses Mal mit der Besprechung der US Open Auslosung. Wie gewohnt gehen Andreas und Philipp durch jedes Viertel des Damen- wie auch Herrentableaus, blicken auf interessante Matches und diskutieren wer sich durchsetzen könnte.
Halep-Auftakt schwierig
Den Anfang macht die Auslosung der Damen und deren Topgesetzter Simona Halep. Die wird mit wenig Freude auf das blicken, was ihr da beschert wurde. Zwar sollte Halep in den ersten Runden nicht zu große Probleme haben, könnte aber im Achtelfinale auf Serena Williams treffen. Wenn die denn in einer möglichen dritten Runde an ihrer Schwester Venus oder der ehemaligen US Open Siegerin Svetlana Kuznetsova vorbei kommt. Doch damit hört es nicht auf. Denn im ersten Viertel der Auslosung finden sich auch noch Garbine Muguruza und Karolina Pliskova wieder. Etwas gemäßigter sieht es im zweiten Viertel aus, auch wenn die letztjährige Siegerin Sloane Stephens, die hier an Position drei gesetzt ist, früh auf Victoria Azarenka treffen könnte. Auch hier zu finden sind die Wimbledon-Halbfinalistin Julia Görges und Mitfavoritin Elina Svitolina.
Garcia im Popcorn-Match
Die untere Hälfte sieht gleich mal einen Knaller. Denn Caroline Garcia trifft in der ersten Runde auf Johanna Konta. Auch Maria Sharapova und Jelena Ostapenko könnten früh aufeinander treffen, so Letztere denn zum Auftakt gegen Andrea Petkovic gewinnt. Im dritten Viertel findet sich auch Angelique Kerber wieder, die in der zweiten Runde auf Alize Cornet und im Achtelfinale auf die Finalistin des Jahres 2017, Madison Keys, treffen könnte. Das vierte Viertel der Damen scheint am offensten. Caroline Wozniacki ist außer Form, Petra Kvitova fehlen die großen Erfolge bei den US Open. Vielleicht die Chance für eine Überraschung?
Nadal ohne Konkurrenz?
Das Herrentableau sieht den topgesetzten Rafael Nadal, der sich über seine Auslosung nicht beschweren kann. Nadal sollte recht problemlos in die zweite Woche einziehen und könnte dort im Viertelfinale auf seinen letztjährigen Finalgegner Kevin Anderson treffen. Während das erste Viertel einen klaren Favoriten hat, scheint im zweiten Viertel alles möglich. Stan Wawrinka und Grigor Dimitrov treffen wie schon in Wimbledon in der ersten Runde aufeinander. Auch Milos Raonic, Stefanos Tsitsipas, John Isner und Juan Martin del Potro finden sich hier.
Im dritten Viertel des Herrentableaus ist Alexander Zverev gelandet. Mit Marin Cilic, Kei Nishikori und David Goffin hat er drei Mitstreiter auf ähnlichem Niveau. Die ersten Matches sollten Zverev hingegen nicht zu große Sorgen bereiten, auch wenn ein Duell gegen Philipp Kohlschreiber in der dritten Runde möglich ist. Im vierten Viertel finden sich sowohl Novak Djokovic als auch Roger Federer, und gerade Federer hat ein paar unangenehme Gegner vor sich – inklusive einer möglichen dritten Runde gegen Nick Kyrgios.
Ab Dienstagmorgen gibt es dann wieder jeden Tag das Daily „Breakfast at Flushing“, also eine Aufbereitung des Geschehens vom Vortag bzw aus der Nacht.