In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das uns nicht nur im Beruf, sondern auch im Alltag und in der Weltpolitik immer wieder begegnet: Kommunikation auf Augenhöhe. Warum gelingt sie manchmal so gut und in anderen Situationen überhaupt nicht?
Wir schauen uns an, welche Rolle unterschiedliche Persönlichkeitstypen dabei spielen, wie sich kommunikative Machtverhältnisse entwickeln und warum sachliche Argumente bei manchen Menschen ins Leere laufen. Was tun, wenn das Gegenüber auf Konfrontation statt auf Kooperation setzt? Und wie lässt sich mit Dominanz, Provokation oder Rückzug sinnvoll umgehen?
Anhand aktueller Beispiele – etwa aus der internationalen Politik – diskutieren wir, wie Kommunikation auf Augenhöhe möglich wird und wo ihre Grenzen liegen.