Sign up to save your podcastsEmail addressPasswordRegisterOrContinue with GoogleAlready have an account? Log in here.
FAQs about Das E&U-Gespräch:How many episodes does Das E&U-Gespräch have?The podcast currently has 135 episodes available.
February 05, 2017Folge 033 – „Der nackte Affe“ & „Aboutness“ der modernen KunstNach einer länglichen (!) Abschweifung über malende Tiere redet Markus über das Buch „Der nackte Affe“ des britischen Zoologen und surrealistischen Künstlers Desmond Morris. Benjamin erklärt (ab 56:05) mithilfe des Konzepts der „Aboutness“ des Philosophen Arthur C. Danto, warum viele moderne Kunstwerke nicht mehr so aussehen wie Kunstwerke. Ab 1:34:55 gibt es einen Nachklapp. Folge … Folge 033 – „Der nackte Affe“ & „Aboutness“ der modernen Kunst weiterlesen...more0minPlay
February 05, 2017Folge 033 – „Der nackte Affe“ & „Aboutness“ der modernen KunstNach einer länglichen (!) Abschweifung über malende Tiere redet Markus über das Buch „Der nackte Affe“ des britischen Zoologen und surrealistischen Künstlers Desmond Morris. Benjamin erklärt (ab 56:05) mithilfe des Konzepts der „Aboutness“ des Philosophen Arthur C. Danto, warum viele moderne Kunstwerke nicht mehr so aussehen wie Kunstwerke. Ab 1:34:55 gibt es einen Nachklapp. Folge … Folge 033 – „Der nackte Affe“ & „Aboutness“ der modernen Kunst weiterlesen...more1h 51minPlay
January 16, 2017Folge 032 – Die Krise des Kunstmuseums & Gangsta-Rap im FeuilletonBenjamin überprüft anhand des Buches „Das Kunstmuseum. Eine erfolgreiche Fehlkonstruktion“ von Walter Grasskamp die gefühlte ökonomische Krise des Kunstmuseums. Markus setzt (ab 49:55) die Diskussion über Hip Hop von Folge 17 fort und wirft einen Blick in Feuilletonartikel über deutschen Gangsta-Rap. Ab 1:44:20 gibt es einen Nachklapp. Folge 032 – jetzt abspielen Walter Grasskamp, sein … Folge 032 – Die Krise des Kunstmuseums & Gangsta-Rap im Feuilleton weiterlesen...more0minPlay
January 16, 2017Folge 032 – Die Krise des Kunstmuseums & Gangsta-Rap im FeuilletonBenjamin überprüft anhand des Buches „Das Kunstmuseum. Eine erfolgreiche Fehlkonstruktion“ von Walter Grasskamp die gefühlte ökonomische Krise des Kunstmuseums. Markus setzt (ab 49:55) die Diskussion über Hip Hop von Folge 17 fort und wirft einen Blick in Feuilletonartikel über deutschen Gangsta-Rap. Ab 1:44:20 gibt es einen Nachklapp. Folge 032 – jetzt abspielen Walter Grasskamp, sein … Folge 032 – Die Krise des Kunstmuseums & Gangsta-Rap im Feuilleton weiterlesen...more1h 58minPlay
December 11, 2016Folge 031 – Kara Walker & Willy FleckhausMarkus gelangt bei seinen Ausführungen über die amerikanische Künstlerin Kara Walker an die Grenzen des Sagbaren. Benjamin spricht (ab 48:30) über Willy Fleckhaus, die Ikone des deutschen Grafikdesigns der 1960er und 70er Jahre. Ab 1:28:50 gibt es einen Nachklapp inklusive Kinotipp „Arrival“. Folge 031 – jetzt abspielen Kara Walker, das Guggenheim-Museum und das MoMA, Scherenschnitt, … Folge 031 – Kara Walker & Willy Fleckhaus weiterlesen...more0minPlay
December 11, 2016Folge 031 – Kara Walker & Willy FleckhausMarkus gelangt bei seinen Ausführungen über die amerikanische Künstlerin Kara Walker an die Grenzen des Sagbaren. Benjamin spricht (ab 48:30) über Willy Fleckhaus, die Ikone des deutschen Grafikdesigns der 1960er und 70er Jahre. Ab 1:28:50 gibt es einen Nachklapp inklusive Kinotipp „Arrival“. Folge 031 – jetzt abspielen Kara Walker, das Guggenheim-Museum und das MoMA, Scherenschnitt, … Folge 031 – Kara Walker & Willy Fleckhaus weiterlesen...more1h 38minPlay
November 03, 2016Folge 030 – Lars von Triers „Dogville“ & Umweltbewusstsein in den 1980ernBenjamin erklärt anhand von „Dogville“, warum er seit 12 Jahren keinen Film von Lars von Trier mehr geschaut hat. Markus spürt (ab 59:00) der ästhetischen Seite des sich entwickelnden Umweltbewusstseins in den 1980er Jahren autobiographisch und anhand des Films und Buchs „Grün Kaputt“ von Dieter Wieland nach. Ab 1:59:20 gibt es einen Nachklapp. Folge 030 … Folge 030 – Lars von Triers „Dogville“ & Umweltbewusstsein in den 1980ern weiterlesen...more0minPlay
November 03, 2016Folge 030 – Lars von Triers „Dogville“ & Umweltbewusstsein in den 1980ernBenjamin erklärt anhand von „Dogville“, warum er seit 12 Jahren keinen Film von Lars von Trier mehr geschaut hat. Markus spürt (ab 59:00) der ästhetischen Seite des sich entwickelnden Umweltbewusstseins in den 1980er Jahren autobiographisch und anhand des Films und Buchs „Grün Kaputt“ von Dieter Wieland nach. Ab 1:59:20 gibt es einen Nachklapp. Folge 030 … Folge 030 – Lars von Triers „Dogville“ & Umweltbewusstsein in den 1980ern weiterlesen...more2h 19minPlay
September 26, 2016Folge 029 – Jake & Dinos Chapman & Fluxus-VandalismusMarkus spricht über die „Modellbauer des Horrors“, die britischen Künstler Jake und Dinos Chapman. Benjamin analysiert (ab 1:02:00) die freche Rechtfertigung einer Seniorin für ihre Attacke auf ein Fluxuswerk im Nürnberger Museum. Ab 1:54:05 gibt es einen Nachklapp. Folge 029 – jetzt abspielen Jake und Dinos Chapman, die Ausstellung Neugierig? in der Bundeskunsthalle Bonn (2010), … Folge 029 – Jake & Dinos Chapman & Fluxus-Vandalismus weiterlesen...more0minPlay
September 26, 2016Folge 029 – Jake & Dinos Chapman & Fluxus-VandalismusMarkus spricht über die „Modellbauer des Horrors“, die britischen Künstler Jake und Dinos Chapman. Benjamin analysiert (ab 1:02:00) die freche Rechtfertigung einer Seniorin für ihre Attacke auf ein Fluxuswerk im Nürnberger Museum. Ab 1:54:05 gibt es einen Nachklapp. Folge 029 – jetzt abspielen Jake und Dinos Chapman, die Ausstellung Neugierig? in der Bundeskunsthalle Bonn (2010), … Folge 029 – Jake & Dinos Chapman & Fluxus-Vandalismus weiterlesen...more2h 3minPlay
FAQs about Das E&U-Gespräch:How many episodes does Das E&U-Gespräch have?The podcast currently has 135 episodes available.