Warum ist der Himmel blau? Kann mein Hund traurig sein? Kinderfragen können uns Erwachsene innehalten lassen – und sie sind der perfekte Ausgangspunkt für tiefgründige Gespräche. In der allerersten Folge von "Denkfunken" legt Gastgeberin Cornelia Mooslechner-Brüll das Fundament: Was genau meinen wir eigentlich, wenn wir vom Philosophieren mit Kindern sprechen?
Vergiss alte Männer mit langen Bärten und komplizierte Bücher! Entdecke eine lebendige, alltagsnahe Praxis, die Kindern hilft, sich in unserer komplexen Welt zurechtzufinden. Cornelia erklärt, warum Philosophieren eine essenzielle Kulturtechnik wie Lesen und Schreiben ist und wie es kritisches Denken, Empathie und Selbstvertrauen stärkt.
Erfahre, wie du als Erwachsene:r vom "Lehrenden" zum "Gesprächsleiter" wirst, der einen sicheren Raum für große Gedanken schafft – ganz ohne fertige Antworten. Eine Reise, die nicht nur die Kinder, sondern auch dich selbst verändern wird.
In dieser Folge lernst du:
- Was der Unterschied zwischen einer Plauderei und einem echten philosophischen Dialog ist.
- Warum das Philosophieren demokratiebildend, gemeinschaftsstiftend und sinnstiftend wirkt.
- Die veränderte Rolle des Erwachsenen: Wie du lernst, Fragen zurückzugeben, statt Antworten vorzugeben.
- Welche konkreten Fähigkeiten (kritisches Denken, Dialogfähigkeit, Empathie, Selbstvertrauen) bei Kindern gefördert werden.
- Wie das Philosophieren Kindern hilft, beweglicher im Denken zu werden und mit Irrtümern gelassener umzugehen.
Ressourcen und Links aus dieser Folge:
- Website & Online-Ausbildung: Vertiefe dein Wissen und finde alle Informationen zur Online-Ausbildung für Pädagog:innen, Lehrer:innen, Eltern und Großeltern auf philosophierenmitkindern.com
Ausblick auf die nächste Folge: Wir tauchen noch tiefer ein und beleuchten den entscheidenden Unterschied zwischen einem Dialog und einer Debatte. Warum ist es so wichtig, gemeinsam zu denken, anstatt gegeneinander zu argumentieren?
Kapitelmarken (Timestamps):
- [00:00:00] Intro: Die Magie der Kinderfragen
- [00:01:09] Was ist Philosophieren mit Kindern wirklich?
- [00:02:25] Warum unsere komplexe Welt diese Fähigkeit braucht
- [00:04:01] Der philosophische Dialog: Gemeinsam verstehen, nicht gewinnen
- [00:05:01] Die wahre Bedeutung des Wortes "Dialog"
- [00:07:00] Die wichtigste Regel: Erwachsene lehren nicht, sie leiten das Gespräch
- [00:09:01] Das Bild des Marmorblocks: Gedanken gemeinsam freilegen
- [00:11:15] Konkret geförderte Fähigkeiten: Kritisches Denken, Empathie & Selbstvertrauen
- [00:13:57] Gelassenheit lernen: Warum Irren und Meinungsänderung etwas Gutes sind
- [00:16:04] Wer kann mit Kindern philosophieren? (Spoiler: Du!)
- [00:17:28] Ausblick: Was dich in den nächsten Folgen erwartet
- [00:18:55] Outro & Call to Action
Host Dr. Cornelia Mooslechner-Brüll (Philosophische Praktikerin, Lehrende und Gründerin von www.philosophierenmitkindern.com und PHILOSKOP www.philoskop.org) teilt ihre jahrelange Erfahrung und ihre besten Werkzeuge mit dir.
Abonniere Denk-Funken und entdecke die Freude am gemeinsamen Denken. Lass uns zusammen aus kleinen Fragen große Gespräche machen!