Agrar- und Ernährungswirtschaft im Überblick mit Bezug zur Futterwelt / Als Teil der Wertschöpfungskette für Lebensmittel spielt die Fütterung von Nutztieren und die Nutzung der Agrarrohstoffe eine entscheidende Rolle. Dr. Hermann-Josef Baaken und Paula Bukowski laden regelmäßig Gesprächspartner ein und berichten zugleich über Neuigkeiten rund um dieses Arbeitsgebiet: Dieses Mal geht es um die Vorschläge zur Umsetzung der europäischen Agrarpolitik, den Biomarkt und die positive Wirkung der Gentechnik auf das Klima. Und dies im Lichte der neuen Ampelregierung, die mit ihrem grünen Landwirtschaftsminister Cem Özdemir neue Impulse setzen will.
Gast ist Henning Banthien, einer der Geschäftsführer der international tätigen Agentur für Strategieberatung und Organisationskommunikation (ifok), u. a. in Sachen Nachhaltigkeit. Er sieht die Landwirtschaft derzeit im Vordergrund der Nachhaltigkeitsdiskussion, weil es um gesunde Ernährung geht, aber auch die Wirtschaftlichkeit sichergestellt werden muss. Wie Konflikte zu einem Konsens „moderiert“ werden können, erzählt Banthien bei „Fakten-Futter“.
Auf die Politikempfehlungen der bisherigen Kommissionen müssten die Beteiligten aufbauen, Schwerpunktthemen definieren und die Realisierung mit konkreten Schritten umsetzen. Die Zukunft der Landwirtschaft braucht die permanente Suche nach neuen Wegen und Lösungen – in kluger Kooperation mit den richtigen Akteurinnen und Akteuren. Das Zauberwort lautet Partizipation, alles immer basierend auf relevanten Fakten, aus denen gemeinsam einheitliche Schlussfolgerungen gezogen werden müssen. Im Podcast werden die Mechanismen des Dialogprozesses hinterfragt und erfolgreiche Wege erläutert.