In dieser Folge unseres Podcasts "Die Frauen von Hagenberg" begrüße ich Kristina Muth, eine Expertin für Design Thinking und Innovationsmethoden. Kristinas Weg in die Welt der Innovation und des Designs ist alles andere als gewöhnlich. Sie erzählt uns von ihren Anfängen im Marketing und Produktmanagement bis hin zu ihrer Rolle im Innovationszentrum bei Merck in Deutschland.
Kristina spricht darüber, wie sie ihre Leidenschaft für Innovation entdeckte und die Aufgabe übernahm, eine Innovationsakademie aufzubauen. Design Thinking wurde für sie dabei zu einem der wichtigsten Werkzeuge, um kreative Prozesse im Unternehmen anzustoßen. Sie teilt ihre Erfahrungen darüber, wie sie diese Methodik nutzte, um Teams zusammenzubringen, interne Strukturen zu verbessern und Innovationen voranzutreiben.
Ein besonderer Schwerpunkt dieser Folge ist Kristinas Sicht auf die Bedeutung von Unternehmenskultur und Empathie im Innovationsprozess. Sie erklärt, warum Design Thinking mehr ist, als nur bunte Post-its zu kleben, und wie wichtig es ist, sich in die Bedürfnisse der Kunden hineinzuversetzen.
Kristinas Weg vom Marketing zur Innovationsberatung
Ihre Rolle beim Aufbau eines Innovationszentrums bei MerckDie Bedeutung von Design Thinking in Unternehmen und ProjektenTipps für Führungskräfte, um eine Kultur der Offenheit und Kreativität zu fördern
Schlüsselwörter: Frauen in der IT, MINT, Design Thinking, Innovation, Fachhochschule Oberösterreich, Hagenberg, Unternehmenskultur, Kreativität, Digitalisierung
Kristina Muth auf Linkedin
Roman Eckschlager auf Linkedin
In dieser Folge unseres Podcasts "Die Frauen von Hagenberg" begrüße ich Kristina Muth, eine Expertin für Design Thinking und Innovationsmethoden. Kristinas Weg in die Welt der Innovation und des Designs ist alles andere als gewöhnlich. Sie erzählt uns von ihren Anfängen im Marketing und Produktmanagement bis hin zu ihrer Rolle im Innovationszentrum bei Merck in Deutschland.
Kristina spricht darüber, wie sie ihre Leidenschaft für Innovation entdeckte und die Aufgabe übernahm, eine Innovationsakademie aufzubauen. Design Thinking wurde für sie dabei zu einem der wichtigsten Werkzeuge, um kreative Prozesse im Unternehmen anzustoßen. Sie teilt ihre Erfahrungen darüber, wie sie diese Methodik nutzte, um Teams zusammenzubringen, interne Strukturen zu verbessern und Innovationen voranzutreiben.
Ein besonderer Schwerpunkt dieser Folge ist Kristinas Sicht auf die Bedeutung von Unternehmenskultur und Empathie im Innovationsprozess. Sie erklärt, warum Design Thinking mehr ist, als nur bunte Post-its zu kleben, und wie wichtig es ist, sich in die Bedürfnisse der Kunden hineinzuversetzen.
Höhepunkte:
Kristinas Weg vom Marketing zur Innovationsberatung
Ihre Rolle beim Aufbau eines Innovationszentrums bei Merck
Die Bedeutung von Design Thinking in Unternehmen und Projekten
Herausforderungen bei der Einführung von Innovationsmethoden in großen Unternehmen
Tipps für Führungskräfte, um eine Kultur der Offenheit und Kreativität zu fördern
Schlüsselwörter: Frauen in der IT, MINT, Design Thinking, Innovation, Fachhochschule Oberösterreich, Hagenberg, Unternehmenskultur, Kreativität, Digitalisierung