Gradmesser

Die Stadt der Zukunft - hoch und grün


Listen Later

Wie bleiben Städte in der Klimakrise lebenswert? Hochhäuser und viele kleine Parks sind ein Teil der Lösung, beim Wasser müssen wir ganz neu denken.
  • In Deutschland und in der EU insgesamt leben mehr als drei Viertel aller Menschen in Städten. Weltweit sind Städte für etwa 80 Prozent des Energieverbrauchs und für über 70 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Städte müssen also einerseits an den Klimawandel angepasst werden, um viele Menschen vor dessen Folgen zu schützen, andererseits könnte in den Städten, sehr viel für den Klimaschutz getan werden. Wie die Stadt der Zukunft aussehen muss, darüber spricht Klimageograph Christoph Schneider im Gradmesser. (ca ab Min. 9)
  • „Viele Anpassungsmaßnahmen“, so Schneider, der auch Vize-Präsident der Humboldt-Uni ist, „kommen auch dem Klimaschutz zugute“. Hier lasse sich in vielen Fällen eine „Win-Win-Situation“ schaffen. Schneider erklärt auch, warum sich unsere Städte ungleich stärker erhitzen als das Umland, und warum gerade die Hitze in der Nacht für geschwächte Menschen besonders gefährlich sein kann.
  • Für das Stadtklima in Zeiten der Erderwärmung seien „viele kleine Parks entscheidend, die gut über die Stadt verteilt sind“, da so insgesamt die Stadt besser „ausgekühlt“ werden kann. Am besten erreicht man eine solche Stadtstruktur, in dem man nicht nachverdichtet, sondern möglichst hohe Häuser baut. Und zwar solche, die wenig Grundfläche verbrauchen, aber dann von Grün und Freiflächen umgeben sind.
  • Für Berlin, sagt Schneider, wäre es zum Beispiel besser „Häuser mit zwölf bis 20 Stockwerken hochzuziehen, als nur mit sechs“. Warum langfristig unsere Städte zu Schwammstädten umgebaut werden müssen mit Versickerungsflächen neben den Straßen, entsiegelten Freiflächen, wo das Wasser langsam versickern kann, statt in der Kanalisation abzufließen, sagt Schneider auch.
  • Dass es für alles diese Maßnahmen Platz braucht, ist völlig klar. Autos deshalb völlig aus der Innenstadt zu verbannen, hält Schneider aber nicht „für des Rätsels Lösung“. Allerdings müsse künftig mit dem „wertvollen Raum in unseren Innenstädten sehr viel ökonomischer umgegangen werden“. Eine Maßnahme in dem Zusammenhang wäre, dass das Parken sehr viel teurer wird, auch für Anwohner:innen. Generell sagt der Klimageograph, auch im Blick auf Erfahrungen in Städten wie Amsterdam oder Kopenhagen, müsse beim Stadtumbau „auch einfach mal gemacht werden“.
  • Wie das ganz unterschiedlich funktionieren kann, dazu kennt sich Christian Latz aus der Tagesspiegel Berlin-Redaktion aus. (ca ab Min. 1:30) Er hat zusammen mit Anna Thewalt und Julius Betschka die Bürgermeisterinnen Anne Hidalgo und Franziska Giffey zum Doppelinterview getroffen. Und während Hidalgo die Klimakrise als wichtigste Herausforderung der Stadtplanung begreift, hat die Regierende dazu eine andere Auffassung. Das Interview können Sie hier lesen (€).
  • Wir würden den Gradmesser gerne noch besser machen und vor allem erfahren, was Ihr davon haltet, was wir hier so treiben. Wir haben deshalb hier eine wirklich kurze Umfrage erstellt. Über Eure Teilnahme würden wir uns sehr freuen, für alle die mitmachen, gibt es als Dankeschön einen Monat gratis das E-Paper.
  • Schreiben könnt Ihr uns an [email protected], wir freuen uns, von Euch zu lesen.
  • ...more
    View all episodesView all episodes
    Download on the App Store

    GradmesserBy Tagesspiegel


    More shows like Gradmesser

    View all
    Das Wissen | SWR by SWR

    Das Wissen | SWR

    107 Listeners

    Wissenschaft im Brennpunkt by Deutschlandfunk

    Wissenschaft im Brennpunkt

    13 Listeners

    IQ - Wissenschaft und Forschung by Bayerischer Rundfunk

    IQ - Wissenschaft und Forschung

    48 Listeners

    Hörsaal - Deutschlandfunk Nova by Deutschlandfunk Nova

    Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

    25 Listeners

    Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin by Philip Banse & Ulf Buermeyer

    Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

    230 Listeners

    Mit den Waffeln einer Frau by barba radio, Barbara Schöneberger

    Mit den Waffeln einer Frau

    85 Listeners

    Eine Runde Berlin by Tagesspiegel

    Eine Runde Berlin

    8 Listeners

    Gyncast – der Gynäkologie-Podcast by Tagesspiegel

    Gyncast – der Gynäkologie-Podcast

    4 Listeners

    Sind wir uns einig? (Tagesspiegel Archiv) by Tagesspiegel

    Sind wir uns einig? (Tagesspiegel Archiv)

    0 Listeners

    Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung by Audio Alliance / RTL+

    Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung

    37 Listeners

    Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander by WELT

    Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander

    61 Listeners

    Eine Runde Bundestag (Tagesspiegel Archiv) by Tagesspiegel

    Eine Runde Bundestag (Tagesspiegel Archiv)

    0 Listeners

    Kemferts Klima-Podcast by Mitteldeutscher Rundfunk

    Kemferts Klima-Podcast

    3 Listeners

    Tatort Berlin by Tagesspiegel

    Tatort Berlin

    10 Listeners

    Fast Lane (Tagesspiegel Archiv) by Tagesspiegel

    Fast Lane (Tagesspiegel Archiv)

    0 Listeners

    Checkpoint by Tagesspiegel

    Checkpoint

    0 Listeners

    Futur B – Zukunft mitgestalten by Tagesspiegel

    Futur B – Zukunft mitgestalten

    0 Listeners

    Fünf Minuten Berlin (Tagesspiegel Archiv) by Tagesspiegel

    Fünf Minuten Berlin (Tagesspiegel Archiv)

    1 Listeners

    Sherlock Holmes Kurzgeschichten by NOISER

    Sherlock Holmes Kurzgeschichten

    2 Listeners