Socken treten normalerweise als Paar auf, was ja auch irgendwie Sinn macht, da die meisten Menschen auch zwei Füße haben. Doch in unserer heutigen, so hektisch gewordenen Welt kommt es leider immer häufiger vor, dass die Paare plötzlich – und manchmal auch gewaltsam – auseinandergerissen werden. So kommt es, dass die Fußbekleidung heute oftmals schon vor ihrem löchrigen Ende ihres Partners beraubt wird.
Böse, sockenfressende Waschmaschinen und hinterhältige und gefräßige Flauschtrockner, spielen der ahnungslosen Dreckwäsche die heile Welt vor. Geben vor, Gutes zu tun, versprechen den Socken Sauberkeit, lang anhaltende Frische und einen heimeligen Duft. Doch in Wahrheit lauern diese verlogenen Cyborgs den ahnungslosen Strickprodukten auf, um sie als Leckerbissen zu genießen. Dabei sind ihnen sowohl die Gefühle der Opfer und der Hinterbliebenen als auch die der Eigentümer wurschtpiepegal.
Mit dem Tragen der zwei unterschiedlichen Socken erinnert man an das Leid der einsamen Socken, gibt ihnen eine Chance, wieder – wenn auch nur für einen Tag – getragen zu werden. Damit bekommt die Trauer ein Gesicht, die Verzweifelten eine Stimme, mit der sie rufen: „Ich bin einsam!“ und „Mein Partner ist verschollen“. Je plakativer das Symbol – also je unterschiedlicher die Socken – desto besser!
Dieser Text basiert auf dem Artikel Tag der verlorenen Socke aus der freien Satire-Enzyklopädie Stupidedia und steht unter der Gnu-Lizenz für freie Dokumentation. In der Stupidedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.